Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.last seines Reichs / in welchem er frey / wann er will / mit vnaußsprechlicher Zahl der Engeln vnd seligen Seelen / so auch in denselben Himmel auffgenommen / spaciere. So braucht auch die Sacramentarta Exegesis diese Wort: Christi Corpus abductum esse in coelum, non reddendum ante nouißimum iudicium. Das ist / Christi Leib sey weggeführet gen Himmel / vnd werde daraus nit wider gegeben biß zum jüngsten Gericht. Gleich als were Christus mit seinem Menschlichen Leib gefangen gen Himmel geführet / vnd würde darinnen biß auff den Jüngsten Tag bewahret vnd behalten. Ist aber das nicht ein schöne Verantwortung gemelter Aufflagen / Wir sagen / sprechen sie / er mag im Himmel gehen vnd stehen wohin er will / vnd mag seins gefallens etwa spaciern / aber für dem Jüngsten Tag könne er daraus nicht kommen / oder sein. Ergo, sagen sie / so schliessen wir jhn nicht in Himmel / als in einem gewissen Ohrt eyn. Heist dann das nicht eingeschlossen / wann jhr schreibet / Er sey mit seinem Leibe nur im Himmel bis an den Jüngsten Tag / also / das er daraus nit komme / biß wann er Gericht halten wird. Item / Er sey mit seinem Leibe gen Himmel weggeführt / corpore non redaendo vsque in nouisstmum diem, Aber von der Vmbschreibung des Leibs Christi findestu mehr Berichts droben / Cap. 1. So macht auch dieses jre Sachen nit besser / das sie fürgeben / die Seligen werden ja im ewigen Leben im Himmel nicht an einem gewissen Ohrt verschlossen sein / ob sie wol darinn sein vnd bleiben werden / Wie dann Christus derentwegen an einen gewissen Ort des Himmels durch sie sol eingeschlossen werden? Ob sie schon leren / er sey räumlich im Himmel an einem Ort / vnd sonst nirgends / etc. Dann es ist ein grosser Vnterscheid / vnter der heiligen Menschen Leib vnd Christi Leib / welcher mit der Gottheit vnzertrennlich & indistanter vereinigt / vnd in seinem Wort versprochen hat / das er auff Erden bey vns sein wölle / Matt. 18. 28. Darumb auch Cyrill. ad Successum recht schreibet: Vnigeniti Dei proprtum corpus existens, last seines Reichs / in welchem er frey / wann er will / mit vnaußsprechlicher Zahl der Engeln vnd seligen Seelen / so auch in denselben Himmel auffgenommen / spaciere. So braucht auch die Sacramentarta Exegesis diese Wort: Christi Corpus abductum esse in coelum, non reddendum ante nouißimum iudicium. Das ist / Christi Leib sey weggefuͤhret gen Himmel / vnd werde daraus nit wider gegeben biß zum juͤngsten Gericht. Gleich als were Christus mit seinem Menschlichen Leib gefangen gen Himmel gefuͤhret / vnd wuͤrde darinnen biß auff den Juͤngsten Tag bewahret vnd behalten. Ist aber das nicht ein schoͤne Verantwortung gemelter Aufflagen / Wir sagen / sprechen sie / er mag im Himmel gehen vnd stehen wohin er will / vnd mag seins gefallens etwa spaciern / aber fuͤr dem Juͤngsten Tag koͤnne er daraus nicht kommen / oder sein. Ergo, sagen sie / so schliessen wir jhn nicht in Himmel / als in einem gewissen Ohrt eyn. Heist dann das nicht eingeschlossen / wann jhr schreibet / Er sey mit seinem Leibe nur im Him̃el bis an den Juͤngstẽ Tag / also / das er daraus nit kom̃e / biß wann er Gericht halten wird. Item / Er sey mit seinem Leibe gen Him̃el weggefuͤhrt / corpore non redàendo vsque in nouisstmum diem, Aber von der Vmbschreibung des Leibs Christi findestu mehr Berichts droben / Cap. 1. So macht auch dieses jre Sachen nit besser / das sie fuͤrgeben / die Seligen werden ja im ewigen Leben im Him̃el nicht an einem gewissen Ohrt verschlossen sein / ob sie wol darinn sein vnd bleiben werden / Wie dañ Christus derentwegen an einẽ gewissen Ort des Him̃els durch sie sol eingeschlossen werden? Ob sie schon leren / er sey raͤumlich im Him̃el an einem Ort / vñ sonst nirgends / etc. Dañ es ist ein grosser Vnterscheid / vnter der heiligẽ Menschen Leib vñ Christi Leib / welcher mit der Gottheit vnzertrennlich & indistanter vereinigt / vñ in seinem Wort versprochen hat / das er auff Erden bey vns sein woͤlle / Matt. 18. 28. Darumb auch Cyrill. ad Successum recht schreibet: Vnigeniti Dei proprtum corpus existens, <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0179" n="80"/> last seines Reichs / in welchem er frey / wann er will / mit vnaußsprechlicher Zahl der Engeln vnd seligen Seelen / so auch in denselben Himmel auffgenommen / spaciere. So braucht auch die <hi rendition="#i">Sacramentarta Exegesis</hi> diese Wort: <hi rendition="#i">Christi Corpus abductum esse in coelum, non reddendum ante nouißimum iudicium</hi>. Das ist / Christi Leib sey weggefuͤhret gen Himmel / vnd werde daraus nit wider gegeben biß zum juͤngsten Gericht. Gleich als were Christus mit seinem Menschlichen Leib gefangen gen Himmel gefuͤhret / vnd wuͤrde darinnen biß auff den Juͤngsten Tag bewahret vnd behalten. Ist aber das nicht ein schoͤne Verantwortung gemelter Aufflagen / Wir sagen / sprechen sie / er mag im Himmel gehen vnd stehen wohin er will / vnd mag seins gefallens etwa spaciern / aber fuͤr dem Juͤngsten Tag koͤnne er daraus nicht kommen / oder sein. <hi rendition="#i">Ergo</hi>, sagen sie / so schliessen wir jhn nicht in Himmel / als in einem gewissen Ohrt eyn.</p> <p>Heist dann das nicht eingeschlossen / wann jhr schreibet / Er sey mit seinem Leibe nur im Him̃el bis an den Juͤngstẽ Tag / also / das er daraus nit kom̃e / biß wann er Gericht halten wird. Item / Er sey mit seinem Leibe gen Him̃el weggefuͤhrt / <hi rendition="#i">corpore non redàendo <expan>vsque</expan> in nouisstmum diem</hi>, Aber von der Vmbschreibung des Leibs Christi findestu mehr Berichts droben / Cap. 1.</p> <p>So macht auch dieses jre Sachen nit besser / das sie fuͤrgeben / die Seligen werden ja im ewigen Leben im Him̃el nicht an einem gewissen Ohrt verschlossen sein / ob sie wol darinn sein vnd bleiben werden / Wie dañ Christus derentwegen an einẽ gewissen Ort des Him̃els durch sie sol eingeschlossen werden? Ob sie schon leren / er sey raͤumlich im Him̃el an einem Ort / vñ sonst nirgends / etc. Dañ es ist ein grosser Vnterscheid / vnter der heiligẽ Menschen Leib vñ Christi Leib / welcher mit der Gottheit vnzertrennlich <hi rendition="#i">& indistanter</hi> vereinigt / vñ in seinem Wort versprochen hat / das er auff Erden bey vns sein woͤlle / Matt. 18. 28. Darumb auch <hi rendition="#i">Cyrill. ad Successum</hi> recht schreibet: <hi rendition="#i">Vnigeniti Dei proprtum corpus existens</hi>, </p> </div> </body> </text> </TEI> [80/0179]
last seines Reichs / in welchem er frey / wann er will / mit vnaußsprechlicher Zahl der Engeln vnd seligen Seelen / so auch in denselben Himmel auffgenommen / spaciere. So braucht auch die Sacramentarta Exegesis diese Wort: Christi Corpus abductum esse in coelum, non reddendum ante nouißimum iudicium. Das ist / Christi Leib sey weggefuͤhret gen Himmel / vnd werde daraus nit wider gegeben biß zum juͤngsten Gericht. Gleich als were Christus mit seinem Menschlichen Leib gefangen gen Himmel gefuͤhret / vnd wuͤrde darinnen biß auff den Juͤngsten Tag bewahret vnd behalten. Ist aber das nicht ein schoͤne Verantwortung gemelter Aufflagen / Wir sagen / sprechen sie / er mag im Himmel gehen vnd stehen wohin er will / vnd mag seins gefallens etwa spaciern / aber fuͤr dem Juͤngsten Tag koͤnne er daraus nicht kommen / oder sein. Ergo, sagen sie / so schliessen wir jhn nicht in Himmel / als in einem gewissen Ohrt eyn.
Heist dann das nicht eingeschlossen / wann jhr schreibet / Er sey mit seinem Leibe nur im Him̃el bis an den Juͤngstẽ Tag / also / das er daraus nit kom̃e / biß wann er Gericht halten wird. Item / Er sey mit seinem Leibe gen Him̃el weggefuͤhrt / corpore non redàendo vsque in nouisstmum diem, Aber von der Vmbschreibung des Leibs Christi findestu mehr Berichts droben / Cap. 1.
So macht auch dieses jre Sachen nit besser / das sie fuͤrgeben / die Seligen werden ja im ewigen Leben im Him̃el nicht an einem gewissen Ohrt verschlossen sein / ob sie wol darinn sein vnd bleiben werden / Wie dañ Christus derentwegen an einẽ gewissen Ort des Him̃els durch sie sol eingeschlossen werden? Ob sie schon leren / er sey raͤumlich im Him̃el an einem Ort / vñ sonst nirgends / etc. Dañ es ist ein grosser Vnterscheid / vnter der heiligẽ Menschen Leib vñ Christi Leib / welcher mit der Gottheit vnzertrennlich & indistanter vereinigt / vñ in seinem Wort versprochen hat / das er auff Erden bey vns sein woͤlle / Matt. 18. 28. Darumb auch Cyrill. ad Successum recht schreibet: Vnigeniti Dei proprtum corpus existens,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/179 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/179>, abgerufen am 16.02.2025. |