Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.seinem Mittler Ampt reden / sondern das wird erfordert / das also dauon geredet vnd geleret werde / wie es Christi vnfehlbares Wort / mit sich bringet. Scheinbarlich lautet es / das sie von des Menschen Häupt vnd seinen Füssen / welche nicht zugleich an einem Ort sein etc. Item / von der Sonnen fürgeben / das wir die mitAdmonit. pag. 78. jrem Schein auff Erden / aber mit jhrem Cörper am Himmel / vnd wie ein Fürst an einem Ohrt seines Landts / mit seiner Macht aber vberal im Lande regieret / also halte es sich mit Christi Leib auch / der sey an einem gewissen Ort des Himmels / aber mit seiner Krafft sey er seiner Gemeine hie auff Erden gegenwertig / regiere / schaffe vnd erhalte alles. Es stimmet aber jhre Gleichnüß mit den klaren Verheissungen Christi / Matth. 18. 28. Joh. 14. etc. Nicht vberein / sondern lauffen denselben stracks zu wider / darumb thun sie nichts zur Sachen. Die Frage ist hie nicht / wie scheinbarlich diese Gleichnüß lauten mögen / sondern was Christus in seinen Worten außdrücklich versprochen hat. Dabey es dann wol bleiben wird. Es heist hie nicht: Ad similitudines concinnas & elegantes: sondern: ad legem & ad testimonium, &c. Sie wolten gern verneinen / das sie doch öffentlich geschriebenOb Christi Menschliche Natur etwas gemein habe mit der Regierung dieser Welt vnd Königreichen. Danaeus in ex amine. Fol. 280. Fol. 104. 107. / humanam Christi naturam nihil nobiscum, vel cum administratione mundi negoty habere, &c. Das ist / Die angenommene Menschliche Natur Christi nichts mit vns auff Erden / oder mit Regierung der gantzen Welt zu schaffen habe Nuhn ist es aber so hell am Tage / das sie es auch durch keinen Weg zu rücke ziehen / oder verleugnen können. Dann das seindt jhre Wort: Non dicimus, nequaquam concurrere carnem Christi, etiam glorificatam, ad regnorum administrationem, regum deiectionem, miraculorum effectionem, & similia: Item, Deitas Christi coelos mouet, reges & regnadat, & operatur & perficit opera sua, non per carnem suam assumptam, quae omnipotentiae Det capax esse, & ad opus omnipotentiae cooperari non potest, &c. seinem Mittler Ampt reden / sondern das wird erfordert / das also dauon geredet vñ geleret werde / wie es Christi vnfehlbares Wort / mit sich bringet. Scheinbarlich lautet es / das sie von des Menschen Haͤupt vnd seinen Fuͤssen / welche nicht zugleich an einem Ort sein etc. Item / von der Sonnen fuͤrgeben / das wir die mitAdmonit. pag. 78. jrem Schein auff Erden / aber mit jhrem Coͤrper am Himmel / vnd wie ein Fuͤrst an einem Ohrt seines Landts / mit seiner Macht aber vberal im Lande regieret / also halte es sich mit Christi Leib auch / der sey an einem gewissen Ort des Him̃els / aber mit seiner Krafft sey er seiner Gemeine hie auff Erden gegenwertig / regiere / schaffe vnd erhalte alles. Es stimmet aber jhre Gleichnuͤß mit den klaren Verheissungen Christi / Matth. 18. 28. Joh. 14. etc. Nicht vberein / sondern lauffen denselben stracks zu wider / darumb thun sie nichts zur Sachen. Die Frage ist hie nicht / wie scheinbarlich diese Gleichnuͤß lauten moͤgen / sondern was Christus in seinen Worten außdruͤcklich versprochen hat. Dabey es dann wol bleiben wird. Es heist hie nicht: Ad similitudines concinnas & elegantes: sondern: ad legem & ad testimonium, &c. Sie wolten gern verneinen / das sie doch oͤffentlich geschriebenOb Christi Menschliche Natur etwas gemein habe mit der Regierũg dieser Welt vnd Koͤnigreichẽ. Danaeus in ex amine. Fol. 280. Fol. 104. 107. / humanam Christi naturam nihil nobiscum, vel cum administratione mundi negotÿ habere, &c. Das ist / Die angenommene Menschliche Natur Christi nichts mit vns auff Erden / oder mit Regierung der gantzen Welt zu schaffen habe Nuhn ist es aber so hell am Tage / das sie es auch durch keinen Weg zu ruͤcke ziehen / oder verleugnen koͤnnen. Dann das seindt jhre Wort: Non dicimus, nequaquam concurrere carnem Christi, etiam glorificatam, ad regnorum administrationem, regum deiectionem, miraculorum effectionem, & similia: Item, Deitas Christi coelos mouet, reges & regnadat, & operatur & perficit opera sua, non per carnem suam assumptam, quae omnipotentiae Det capax esse, & ad opus omnipotentiae cooperari non potest, &c. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0165" n="73"/> seinem Mittler Ampt reden / sondern das wird erfordert / das also dauon geredet vñ geleret werde / wie es Christi vnfehlbares Wort / mit sich bringet. Scheinbarlich lautet es / das sie von des Menschen Haͤupt vnd seinen Fuͤssen / welche nicht zugleich an einem Ort sein etc. Item / von der Sonnen fuͤrgeben / das wir die mit<note place="right">Admonit. pag. 78.</note> jrem Schein auff Erden / aber mit jhrem Coͤrper am Himmel / vnd wie ein Fuͤrst an einem Ohrt seines Landts / mit seiner Macht aber vberal im Lande regieret / also halte es sich mit Christi Leib auch / der sey an einem gewissen Ort des Him̃els / aber mit seiner Krafft sey er seiner Gemeine hie auff Erden gegenwertig / regiere / schaffe vnd erhalte alles.</p> <p>Es stimmet aber jhre Gleichnuͤß mit den klaren Verheissungen Christi / Matth. 18. 28. Joh. 14. etc. Nicht vberein / sondern lauffen denselben stracks zu wider / darumb thun sie nichts zur Sachen. Die Frage ist hie nicht / wie scheinbarlich diese Gleichnuͤß lauten moͤgen / sondern was Christus in seinen Worten außdruͤcklich versprochen hat. Dabey es dann wol bleiben wird. Es heist hie nicht: <hi rendition="#i">Ad similitudines concinnas & elegantes:</hi> sondern: <hi rendition="#i">ad legem & ad testimonium, &c</hi>.</p> <p>Sie wolten gern verneinen / das sie doch oͤffentlich geschrieben<note place="right">Ob Christi Menschliche Natur etwas gemein habe mit der Regierũg dieser Welt vnd Koͤnigreichẽ. Danaeus in ex amine. Fol. 280. Fol. 104. 107.</note> / <hi rendition="#i">humanam Christi naturam nihil nobiscum, vel cum administratione mundi negotÿ habere, &c.</hi> Das ist / Die angenommene Menschliche Natur Christi nichts mit vns auff Erden / oder mit Regierung der gantzen Welt zu schaffen habe Nuhn ist es aber so hell am Tage / das sie es auch durch keinen Weg zu ruͤcke ziehen / oder verleugnen koͤnnen. Dann das seindt jhre Wort: <hi rendition="#i">Non dicimus, nequaquam concurrere carnem Christi, etiam glorificatam, ad regnorum administrationem, regum deiectionem, miraculorum effectionem, & similia: Item, Deitas Christi coelos mouet, reges & regnadat, & operatur & perficit opera sua, non per carnem suam assumptam, quae omnipotentiae Det capax esse, & ad opus omnipotentiae cooperari non potest, &c.</hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0165]
seinem Mittler Ampt reden / sondern das wird erfordert / das also dauon geredet vñ geleret werde / wie es Christi vnfehlbares Wort / mit sich bringet. Scheinbarlich lautet es / das sie von des Menschen Haͤupt vnd seinen Fuͤssen / welche nicht zugleich an einem Ort sein etc. Item / von der Sonnen fuͤrgeben / das wir die mit jrem Schein auff Erden / aber mit jhrem Coͤrper am Himmel / vnd wie ein Fuͤrst an einem Ohrt seines Landts / mit seiner Macht aber vberal im Lande regieret / also halte es sich mit Christi Leib auch / der sey an einem gewissen Ort des Him̃els / aber mit seiner Krafft sey er seiner Gemeine hie auff Erden gegenwertig / regiere / schaffe vnd erhalte alles.
Admonit. pag. 78. Es stimmet aber jhre Gleichnuͤß mit den klaren Verheissungen Christi / Matth. 18. 28. Joh. 14. etc. Nicht vberein / sondern lauffen denselben stracks zu wider / darumb thun sie nichts zur Sachen. Die Frage ist hie nicht / wie scheinbarlich diese Gleichnuͤß lauten moͤgen / sondern was Christus in seinen Worten außdruͤcklich versprochen hat. Dabey es dann wol bleiben wird. Es heist hie nicht: Ad similitudines concinnas & elegantes: sondern: ad legem & ad testimonium, &c.
Sie wolten gern verneinen / das sie doch oͤffentlich geschrieben / humanam Christi naturam nihil nobiscum, vel cum administratione mundi negotÿ habere, &c. Das ist / Die angenommene Menschliche Natur Christi nichts mit vns auff Erden / oder mit Regierung der gantzen Welt zu schaffen habe Nuhn ist es aber so hell am Tage / das sie es auch durch keinen Weg zu ruͤcke ziehen / oder verleugnen koͤnnen. Dann das seindt jhre Wort: Non dicimus, nequaquam concurrere carnem Christi, etiam glorificatam, ad regnorum administrationem, regum deiectionem, miraculorum effectionem, & similia: Item, Deitas Christi coelos mouet, reges & regnadat, & operatur & perficit opera sua, non per carnem suam assumptam, quae omnipotentiae Det capax esse, & ad opus omnipotentiae cooperari non potest, &c.
Ob Christi Menschliche Natur etwas gemein habe mit der Regierũg dieser Welt vnd Koͤnigreichẽ. Danaeus in ex amine. Fol. 280. Fol. 104. 107.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/165 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/165>, abgerufen am 16.02.2025. |