Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.werde. Derwegen sie dann dem Buch vnrecht thun / da sie es beschüldigenNewstädter Buch. pag. 69. / als solte es dichten / das communicatio Idiomatum ipsa vnio wer. Das aber in den Propositionibus, welche von der Mittheilung der Maiestet Gottes reden / dasselbige Wörtlein mehr nicht als den blossen Titul vnnd Namen bedeuten solte / vnd der Menschlichen Natur / von wegen der persönlichen Vereinigung nichts von Göttlichen Eigenschafften mitgetheilt worden sein / sondern nur so viel heissen / als wann man spricht in primo genere: Gott hat gelitten / wie sie fürgeben / können wir jhnen mit nichten passiern lassen / vnd ist biß daher das Widerspiel gnugsam bewiesen worden. Sagen aber darumb nicht / das die Eigenschafften der Göttlichen Natur / der Menschlichen Natur wesentliche Eigenschafften werden / Nam propria nunquam egrediuntur sua subiecta: das ist / Dann die wesentliche Eigenschafften der einen Natur können der andern Natur wesentliche Eigenschafften nimmermehr werden / dieweil ein jede Natur jhre wesentliche Eigenschafften an vnd für sich selbst behält. Wie wir auch nicht sagen / das sie der Menschlichen Natur in Christo / per modum essentialis communicationis, vel physicae effusionis, das ist / also mitgetheilet / das sie solten derselben wesentliche Eigenschafften werden / oder das sie dieselben durch eine natürliche Außgiessung an vnd für sich selbst haben solte / Darauff vnser Gegentheil jmmerdar dringet / sondern das solches geschehen sey von wegen vnd nach Art vnd Weise der persönlichen Vereinigung. Vnd weil wir hierinn Christi außdrückliches Wort haben / lassen wir vns daruon nicht abreissen. Das sie aus Theodoreto anziehen: Vnio cummunia facitVon dem Spruch Theodoreti: Die Vereinigung machet die Namen gemein. nomina, Die Vereinigung macht die Namen gemein / vnnd Communio nominum non facit confasionem naturarum, vnd die Gemeinschafft der Namen bringet keine Vermischung der Naturen / nemmen wir im rechten Verstandt gern an / wird auch im Buch nicht geleugnet. Das sie aber darauß erzwingen wöllen: werde. Derwegen sie dann dem Buch vnrecht thun / da sie es beschuͤldigenNewstaͤdter Buch. pag. 69. / als solte es dichten / das communicatio Idiomatum ipsa vnio wer. Das aber in den Propositionibus, welche von der Mittheilung der Maiestet Gottes reden / dasselbige Woͤrtlein mehr nicht als den blossen Titul vnnd Namen bedeuten solte / vnd der Menschlichen Natur / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung nichts von Goͤttlichen Eigenschafften mitgetheilt worden sein / sondern nur so viel heissen / als wann man spricht in primo genere: Gott hat gelitten / wie sie fuͤrgeben / koͤnnen wir jhnen mit nichten passiern lassen / vñ ist biß daher das Widerspiel gnugsam bewiesen worden. Sagen aber darumb nicht / das die Eigenschafften der Goͤttlichen Natur / der Menschlichen Natur wesentliche Eigenschafften werden / Nam propria nunquam egrediuntur sua subiecta: das ist / Dann die wesentliche Eigenschafften der einen Natur koͤnnen der andern Natur wesentliche Eigenschafften nim̃ermehr werden / dieweil ein jede Natur jhre wesentliche Eigenschafften an vnd fuͤr sich selbst behaͤlt. Wie wir auch nicht sagen / das sie der Menschlichen Natur in Christo / per modum essentialis communicationis, vel physicae effusionis, das ist / also mitgetheilet / das sie solten derselben wesentliche Eigenschafften werden / oder das sie dieselben durch eine natuͤrliche Außgiessung an vnd fuͤr sich selbst haben solte / Darauff vnser Gegentheil jmmerdar dringet / sondern das solches geschehen sey von wegen vnd nach Art vnd Weise der persoͤnlichen Vereinigung. Vnd weil wir hierinn Christi außdruͤckliches Wort haben / lassen wir vns daruon nicht abreissen. Das sie aus Theodoreto anziehen: Vnio cummunia facitVon dem Spruch Theodoreti: Die Vereinigung machet die Namen gemein. nomina, Die Vereinigung macht die Namen gemein / vnnd Communio nominum non facit confasionem naturarum, vnd die Gemeinschafft der Namen bringet keine Vermischung der Naturen / nemmen wir im rechten Verstandt gern an / wird auch im Buch nicht geleugnet. Das sie aber darauß erzwingen woͤllen: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0153" n="67"/> werde. Derwegen sie dann dem Buch vnrecht thun / da sie es beschuͤldigen<note place="right">Newstaͤdter Buch. pag. 69.</note> / als solte es dichten / das <hi rendition="#i">communicatio Idiomatum ipsa vnio</hi> wer. Das aber in den <hi rendition="#i">Propositionibus</hi>, welche von der Mittheilung der Maiestet Gottes reden / dasselbige Woͤrtlein mehr nicht als den blossen Titul vnnd Namen bedeuten solte / vnd der Menschlichen Natur / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung nichts von Goͤttlichen Eigenschafften mitgetheilt worden sein / sondern nur so viel heissen / als wann man spricht <hi rendition="#i">in primo genere:</hi> Gott hat gelitten / wie sie fuͤrgeben / koͤnnen wir jhnen mit nichten passiern lassen / vñ ist biß daher das Widerspiel gnugsam bewiesen worden. Sagen aber darumb nicht / das die Eigenschafften der Goͤttlichen Natur / der Menschlichen Natur wesentliche Eigenschafften werden / <hi rendition="#i">Nam propria nunquam egrediuntur sua subiecta:</hi> das ist / Dann die wesentliche Eigenschafften der einen Natur koͤnnen der andern Natur wesentliche Eigenschafften nim̃ermehr werden / dieweil ein jede Natur jhre wesentliche Eigenschafften an vnd fuͤr sich selbst behaͤlt. Wie wir auch nicht sagen / das sie der Menschlichen Natur in Christo / <hi rendition="#i">per modum essentialis communicationis, vel physicae effusionis</hi>, das ist / also mitgetheilet / das sie solten derselben wesentliche Eigenschafften werden / oder das sie dieselben durch eine natuͤrliche Außgiessung an vnd fuͤr sich selbst haben solte / Darauff vnser Gegentheil jmmerdar dringet / sondern das solches geschehen sey von wegen vnd nach Art vnd Weise der persoͤnlichen Vereinigung. Vnd weil wir hierinn Christi außdruͤckliches Wort haben / lassen wir vns daruon nicht abreissen.</p> <p>Das sie aus <hi rendition="#i">Theodoreto</hi> anziehen: <hi rendition="#i">Vnio cummunia facit</hi><note place="right">Von dem Spruch Theodoreti: Die Vereinigung machet die Namen gemein.</note> <hi rendition="#i">nomina</hi>, Die Vereinigung macht die Namen gemein / vnnd <hi rendition="#i">Communio nominum non facit confasionem naturarum</hi>, vnd die Gemeinschafft der Namen bringet keine Vermischung der Naturen / nemmen wir im rechten Verstandt gern an / wird auch im Buch nicht geleugnet. Das sie aber darauß erzwingen woͤllen: </p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0153]
werde. Derwegen sie dann dem Buch vnrecht thun / da sie es beschuͤldigen / als solte es dichten / das communicatio Idiomatum ipsa vnio wer. Das aber in den Propositionibus, welche von der Mittheilung der Maiestet Gottes reden / dasselbige Woͤrtlein mehr nicht als den blossen Titul vnnd Namen bedeuten solte / vnd der Menschlichen Natur / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung nichts von Goͤttlichen Eigenschafften mitgetheilt worden sein / sondern nur so viel heissen / als wann man spricht in primo genere: Gott hat gelitten / wie sie fuͤrgeben / koͤnnen wir jhnen mit nichten passiern lassen / vñ ist biß daher das Widerspiel gnugsam bewiesen worden. Sagen aber darumb nicht / das die Eigenschafften der Goͤttlichen Natur / der Menschlichen Natur wesentliche Eigenschafften werden / Nam propria nunquam egrediuntur sua subiecta: das ist / Dann die wesentliche Eigenschafften der einen Natur koͤnnen der andern Natur wesentliche Eigenschafften nim̃ermehr werden / dieweil ein jede Natur jhre wesentliche Eigenschafften an vnd fuͤr sich selbst behaͤlt. Wie wir auch nicht sagen / das sie der Menschlichen Natur in Christo / per modum essentialis communicationis, vel physicae effusionis, das ist / also mitgetheilet / das sie solten derselben wesentliche Eigenschafften werden / oder das sie dieselben durch eine natuͤrliche Außgiessung an vnd fuͤr sich selbst haben solte / Darauff vnser Gegentheil jmmerdar dringet / sondern das solches geschehen sey von wegen vnd nach Art vnd Weise der persoͤnlichen Vereinigung. Vnd weil wir hierinn Christi außdruͤckliches Wort haben / lassen wir vns daruon nicht abreissen.
Newstaͤdter Buch. pag. 69. Das sie aus Theodoreto anziehen: Vnio cummunia facit nomina, Die Vereinigung macht die Namen gemein / vnnd Communio nominum non facit confasionem naturarum, vnd die Gemeinschafft der Namen bringet keine Vermischung der Naturen / nemmen wir im rechten Verstandt gern an / wird auch im Buch nicht geleugnet. Das sie aber darauß erzwingen woͤllen:
Von dem Spruch Theodoreti: Die Vereinigung machet die Namen gemein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/153 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/153>, abgerufen am 16.02.2025. |