Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

gewalt gemacht hat. Denn das wort fehig in solchem verstandt vns nicht entgegen / sondern ein mutwillige Calumnia dieser Theologen ist / das sie vns abermahls fürwerffen / als solten wir schlechts dahin sagen / die Menscheit sey der Göttlichen ewigen gewalt nicht fehig.

Sie mögen aber zu sehen / wie sie abermahls jhre general, Fol: 16.vnd so gar weitlaufftige reden / die sie am ende widerholen / mit bestandt erhalten wollen / das der Göttlichen Natur inn der zeit NICHTS könne gegeben werden (damit sie endlich mit Stancaro die Gottheit Christi / von dem Mitlerampt gar außschliessen werden) Item / das sie ex particulari vniuersaliter schliessen.

Christus hat etliche abstractiuas locutiones gebraucht.

Ergo so muß ALLLES was die Schrifft vom geben in der zeit meldet / KEINS WEGS von seiner Göttlichen / Sondern ALLEIN von seiner angenommenen Menschlichen Natur verstanden werden / welche also geartet ist / das jhr kan gegeben / vnd das sie mag erhöhet werden (da auch im erhöhen ein ambiguitas ist. Denn diß wort anders von der Person des Mitlers / anders von der Menscheit allein verstanden wird) Item / das sie öffentlichen gewalt thun der orthodoxae antiquitati. Dann Theodoretus sagt: Quaecunque scriptura dicit Christum in tempore accepisse, propter humanitatem dicit (Id est, propter assumtionem humanitatis) non propter diuinitatem. So machen diese Theologen ein anders daraus / vnd muß jhnen heissen / de humanitate. Item / das sie so gar mit der Inscitia vnd vnbedachtsamkeit sich haben einnemen lassen / das gleich wie die Menscheit ein abstractum vocabulum ist / gleicher gestalt auch Christus nach der Menscheit / das ist / der da Mensch worden ist / ein abstractum bey jhnen sein muß. Aus welchem vngeschicktem vnd dölpischem fürgeben / wir sie selbst vnd andere vrtheilen lassen / ob sie nicht Luthero seine wort schendlich verkeren / vnd dennoch jederman gerne eine Nasen drehen wolten / wie sie hie aber mals mit jhren vnhöfflichen sprichworten jhre lust treiben.

4.

Vom vierten Punct. Da wir Lutheri wort am Buchstaben wiederholet / das wenn er schreibet / der Mensch Marien

gewalt gemacht hat. Denn das wort fehig in solchem verstandt vns nicht entgegen / sondern ein mutwillige Calumnia dieser Theologen ist / das sie vns abermahls fürwerffen / als solten wir schlechts dahin sagen / die Menscheit sey der Göttlichen ewigen gewalt nicht fehig.

Sie mögen aber zu sehen / wie sie abermahls jhre general, Fol: 16.vnd so gar weitlaufftige reden / die sie am ende widerholen / mit bestandt erhalten wollen / das der Göttlichen Natur inn der zeit NICHTS könne gegeben werden (damit sie endlich mit Stancaro die Gottheit Christi / von dem Mitlerampt gar außschliessen werden) Item / das sie ex particulari vniuersaliter schliessen.

Christus hat etliche abstractiuas locutiones gebraucht.

Ergo so muß ALLLES was die Schrifft vom geben in der zeit meldet / KEINS WEGS von seiner Göttlichen / Sondern ALLEIN von seiner angenommenen Menschlichen Natur verstanden werden / welche also geartet ist / das jhr kan gegeben / vnd das sie mag erhöhet werden (da auch im erhöhen ein ambiguitas ist. Denn diß wort anders von der Person des Mitlers / anders von der Menscheit allein verstanden wird) Item / das sie öffentlichen gewalt thun der orthodoxae antiquitati. Dann Theodoretus sagt: Quaecunque scriptura dicit Christum in tempore accepisse, propter humanitatem dicit (Id est, propter assumtionem humanitatis) non propter diuinitatem. So machen diese Theologen ein anders daraus / vnd muß jhnen heissen / de humanitate. Item / das sie so gar mit der Inscitia vnd vnbedachtsamkeit sich haben einnemen lassen / das gleich wie die Menscheit ein abstractum vocabulum ist / gleicher gestalt auch Christus nach der Menscheit / das ist / der da Mensch worden ist / ein abstractum bey jhnen sein muß. Aus welchem vngeschicktem vnd dölpischem fürgeben / wir sie selbst vnd andere vrtheilen lassen / ob sie nicht Luthero seine wort schendlich verkerẽ / vnd dennoch jederman gerne eine Nasen drehen wolten / wie sie hie aber mals mit jhren vnhöfflichen sprichworten jhre lust treiben.

4.

Vom vierten Punct. Da wir Lutheri wort am Buchstaben wiederholet / das wenn er schreibet / der Mensch Marien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0084"/>
gewalt                      gemacht hat. Denn das wort fehig in solchem verstandt vns nicht entgegen /                      sondern ein mutwillige Calumnia dieser Theologen ist / das sie vns abermahls                      fürwerffen / als solten wir schlechts dahin sagen / die Menscheit sey der                      Göttlichen ewigen gewalt nicht fehig.</p>
        <p>Sie mögen aber zu sehen / wie sie abermahls jhre general, <note place="left">Fol: 16.</note>vnd so gar weitlaufftige reden / die sie                      am ende widerholen / mit bestandt erhalten wollen / das der Göttlichen Natur inn                      der zeit <hi rendition="#i">NICHTS</hi> könne gegeben werden (damit sie endlich                      mit Stancaro die Gottheit Christi / von dem Mitlerampt gar außschliessen werden)                      Item / das sie ex particulari vniuersaliter schliessen.</p>
        <p>Christus hat etliche <hi rendition="#i">abstractiuas locutiones</hi> gebraucht.</p>
        <p><hi rendition="#i">Ergo</hi> so muß <hi rendition="#i">ALLLES</hi> was die                      Schrifft vom geben in der zeit meldet / <hi rendition="#i">KEINS WEGS</hi> von                      seiner Göttlichen / Sondern <hi rendition="#i">ALLEIN</hi> von seiner                      angenommenen Menschlichen Natur verstanden werden / welche also geartet ist /                      das jhr kan gegeben / vnd das sie mag erhöhet werden (da auch im erhöhen ein                      ambiguitas ist. Denn diß wort anders von der Person des Mitlers / anders von der                      Menscheit allein verstanden wird) Item / das sie öffentlichen gewalt thun der                      orthodoxae antiquitati. Dann <hi rendition="#i">Theodoretus</hi> sagt: <hi rendition="#i">Quaecunque scriptura dicit Christum in tempore accepisse,                          propter humanitatem dicit</hi> (Id est, propter assumtionem humanitatis) <hi rendition="#i">non propter diuinitatem</hi>. So machen diese Theologen ein                      anders daraus / vnd muß jhnen heissen / de humanitate. Item / das sie so gar mit                      der Inscitia vnd vnbedachtsamkeit sich haben einnemen lassen / das gleich wie                      die Menscheit ein <hi rendition="#i">abstractum vocabulum</hi> ist / gleicher                      gestalt auch Christus nach der Menscheit / das ist / der da Mensch worden ist /                      ein <hi rendition="#i">abstractum</hi> bey jhnen sein muß. Aus welchem                      vngeschicktem vnd dölpischem fürgeben / wir sie selbst vnd andere vrtheilen                      lassen / ob sie nicht Luthero seine wort schendlich verkere&#x0303; / vnd                      dennoch jederman gerne eine Nasen drehen wolten / wie sie hie aber mals mit                      jhren vnhöfflichen sprichworten jhre lust treiben.</p>
        <note place="left">4.</note>
        <p>Vom vierten Punct. Da wir Lutheri wort am Buchstaben wiederholet / das wenn er                      schreibet / der Mensch Marien
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0084] gewalt gemacht hat. Denn das wort fehig in solchem verstandt vns nicht entgegen / sondern ein mutwillige Calumnia dieser Theologen ist / das sie vns abermahls fürwerffen / als solten wir schlechts dahin sagen / die Menscheit sey der Göttlichen ewigen gewalt nicht fehig. Sie mögen aber zu sehen / wie sie abermahls jhre general, vnd so gar weitlaufftige reden / die sie am ende widerholen / mit bestandt erhalten wollen / das der Göttlichen Natur inn der zeit NICHTS könne gegeben werden (damit sie endlich mit Stancaro die Gottheit Christi / von dem Mitlerampt gar außschliessen werden) Item / das sie ex particulari vniuersaliter schliessen. Fol: 16. Christus hat etliche abstractiuas locutiones gebraucht. Ergo so muß ALLLES was die Schrifft vom geben in der zeit meldet / KEINS WEGS von seiner Göttlichen / Sondern ALLEIN von seiner angenommenen Menschlichen Natur verstanden werden / welche also geartet ist / das jhr kan gegeben / vnd das sie mag erhöhet werden (da auch im erhöhen ein ambiguitas ist. Denn diß wort anders von der Person des Mitlers / anders von der Menscheit allein verstanden wird) Item / das sie öffentlichen gewalt thun der orthodoxae antiquitati. Dann Theodoretus sagt: Quaecunque scriptura dicit Christum in tempore accepisse, propter humanitatem dicit (Id est, propter assumtionem humanitatis) non propter diuinitatem. So machen diese Theologen ein anders daraus / vnd muß jhnen heissen / de humanitate. Item / das sie so gar mit der Inscitia vnd vnbedachtsamkeit sich haben einnemen lassen / das gleich wie die Menscheit ein abstractum vocabulum ist / gleicher gestalt auch Christus nach der Menscheit / das ist / der da Mensch worden ist / ein abstractum bey jhnen sein muß. Aus welchem vngeschicktem vnd dölpischem fürgeben / wir sie selbst vnd andere vrtheilen lassen / ob sie nicht Luthero seine wort schendlich verkerẽ / vnd dennoch jederman gerne eine Nasen drehen wolten / wie sie hie aber mals mit jhren vnhöfflichen sprichworten jhre lust treiben. Vom vierten Punct. Da wir Lutheri wort am Buchstaben wiederholet / das wenn er schreibet / der Mensch Marien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/84
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/84>, abgerufen am 25.11.2024.