Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.plicirn, vnd was sie an einem orth zum hefftigsten streiten / an andern orthen selbst über einen hauffen stossen / Auch was man an jhnen soll recht vnd gut sein lassen / gleichwol an vns vnd andern / denen sie jhrer affecten halben / zuwider vnd feinde sein / auffs aller eusserste verfolgen. Exempel fürnehmer Contradiction oder widerwertiger meinungen vnd reden in dem tract at der dreyen Menner vom H. Abendmahl. FOl: 147. b Schreiben sie / Das in dieser sache weder dieses noch jhenes Menschen authoritet gelte / Er heisse LVTHERVS oder Philippus / sondern allein der Mann / der da heisset JESVS Christus / von welchem der Himlische Vater gesagt hat / diesen solt jhr hören. Dagegen aber ist offenbar / das gleich wie die Vbiquisten jhre vbiquitet bißher vnter D. Luthers nahmen vnd ansehen beschönet / aus dessen schrifften sie auch in das Concordibuch etliche solche loca mit einverleibet / dardurch sie vermeinet / die vbiquitet zubestetigen: Also setzen diese drey Menner (Welche nicht mehr wissen / wo sie mit der vbiquitet hinaus sollen) alles jhr fürgeben vom Sacramentsstreit am allermeisten auff Herrn Lutheri authoritet. Damit machen sie für dem gemeinem Mann jhre sachen scheinbar. Damit machen sie jr kegentheil bey hohes vnd nidriges standes Personen vorhast. Da mit bringen sie in nachtheil bey Herrn vnd Vnterthanen / die gewissens halben / schew vnd bedencken haben / alle die harten reden / so in den Streitschrifften Lutheri geführt werden / ohne gnugsame erklerung zubrauchen vnd nachzufolgen. Deuten auch vns zum ergsten / das wir in vnser Fol. 73. Verantwortungßschrifft aus vorursachung vnser difs orths widersacher geschrieben / Das D. Luther im Sacramentshandel Brem. P iiij. nicht an allen orthen auff einerley weiß schreibe / vnd das wir an diesem trefflichem werckzeug vnd Mann Gottes / als mit vnserm lieben Noah / was in den fürgefallenen streiten für Menschliche schwacheit sich zuge- plicirn, vnd was sie an einem orth zum hefftigsten streiten / an andern orthen selbst über einen hauffen stossen / Auch was man an jhnen soll recht vnd gut sein lassen / gleichwol an vns vnd andern / denen sie jhrer affecten halben / zuwider vnd feinde sein / auffs aller eusserste verfolgen. Exempel fürnehmer Contradiction oder widerwertiger meinungen vnd reden in dem tract at der dreyen Menner vom H. Abendmahl. FOl: 147. b Schreiben sie / Das in dieser sache weder dieses noch jhenes Menschen authoritet gelte / Er heisse LVTHERVS oder Philippus / sondern allein der Mann / der da heisset JESVS Christus / von welchem der Himlische Vater gesagt hat / diesen solt jhr hören. Dagegen aber ist offenbar / das gleich wie die Vbiquisten jhre vbiquitet bißher vnter D. Luthers nahmen vnd ansehen beschönet / aus dessen schrifften sie auch in das Concordibuch etliche solche loca mit einverleibet / dardurch sie vermeinet / die vbiquitet zubestetigen: Also setzen diese drey Menner (Welche nicht mehr wissen / wo sie mit der vbiquitet hinaus sollen) alles jhr fürgeben vom Sacramentsstreit am allermeisten auff Herrn Lutheri authoritet. Damit machen sie für dem gemeinem Mann jhre sachen scheinbar. Damit machen sie jr kegentheil bey hohes vnd nidriges standes Personen vorhast. Da mit bringen sie in nachtheil bey Herrn vnd Vnterthanen / die gewissens halben / schew vnd bedencken haben / alle die harten reden / so in den Streitschrifften Lutheri geführt werden / ohne gnugsame erklerung zubrauchen vnd nachzufolgen. Deuten auch vns zum ergsten / das wir in vnser Fol. 73. Verantwortungßschrifft aus vorursachung vnser difs orths widersacher geschrieben / Das D. Luther im Sacramentshandel Brem. P iiij. nicht an allen orthen auff einerley weiß schreibe / vnd das wir an diesem trefflichem werckzeug vnd Mann Gottes / als mit vnserm lieben Noah / was in den fürgefallenen streiten für Menschliche schwacheit sich zuge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0263"/> plicirn, vnd was sie an einem orth zum hefftigsten streiten / an andern orthen selbst über einen hauffen stossen / Auch was man an jhnen soll recht vnd gut sein lassen / gleichwol an vns vnd andern / denen sie jhrer affecten halben / zuwider vnd feinde sein / auffs aller eusserste verfolgen.</p> </div> <div> <head>Exempel fürnehmer <hi rendition="#i">Contradiction</hi> oder widerwertiger meinungen vnd reden in dem <hi rendition="#i">tract at</hi> der dreyen Menner vom H. Abendmahl.<lb/></head> <p>F<hi rendition="#i">Ol: 147. b</hi> Schreiben sie / Das in dieser sache weder dieses noch jhenes Menschen <hi rendition="#i">authoritet</hi> gelte / Er heisse <hi rendition="#i">LVTHERVS</hi> oder Philippus / sondern allein der Mann / der da heisset <hi rendition="#i">JESVS</hi> Christus / von welchem der Himlische Vater gesagt hat / diesen solt jhr hören. Dagegen aber ist offenbar / das gleich wie die Vbiquisten jhre vbiquitet bißher vnter D. Luthers nahmen vnd ansehen beschönet / aus dessen schrifften sie auch in das Concordibuch etliche solche loca mit einverleibet / dardurch sie vermeinet / die vbiquitet zubestetigen: Also setzen diese drey Menner (Welche nicht mehr wissen / wo sie mit der vbiquitet hinaus sollen) alles jhr fürgeben vom Sacramentsstreit am allermeisten auff Herrn Lutheri authoritet. Damit machen sie für dem gemeinem Mann jhre sachen scheinbar. Damit machen sie jr kegentheil bey hohes vnd nidriges standes Personen vorhast. Da mit bringen sie in nachtheil bey Herrn vnd Vnterthanen / die gewissens halben / schew vnd bedencken haben / alle die harten reden / so in den Streitschrifften Lutheri geführt werden / ohne gnugsame erklerung zubrauchen vnd nachzufolgen. Deuten auch vns zum ergsten / das wir in vnser<note place="right"><hi rendition="#i">Fol. 73.</hi></note> Verantwortungßschrifft aus vorursachung vnser difs orths widersacher geschrieben / Das D. Luther im Sacramentshandel<note place="right"><hi rendition="#i">Brem. P iiij.</hi></note> nicht an allen orthen auff einerley weiß schreibe / vnd das wir an diesem trefflichem werckzeug vnd Mann Gottes / als mit vnserm lieben Noah / was in den fürgefallenen streiten für Menschliche schwacheit sich zuge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0263]
plicirn, vnd was sie an einem orth zum hefftigsten streiten / an andern orthen selbst über einen hauffen stossen / Auch was man an jhnen soll recht vnd gut sein lassen / gleichwol an vns vnd andern / denen sie jhrer affecten halben / zuwider vnd feinde sein / auffs aller eusserste verfolgen.
Exempel fürnehmer Contradiction oder widerwertiger meinungen vnd reden in dem tract at der dreyen Menner vom H. Abendmahl.
FOl: 147. b Schreiben sie / Das in dieser sache weder dieses noch jhenes Menschen authoritet gelte / Er heisse LVTHERVS oder Philippus / sondern allein der Mann / der da heisset JESVS Christus / von welchem der Himlische Vater gesagt hat / diesen solt jhr hören. Dagegen aber ist offenbar / das gleich wie die Vbiquisten jhre vbiquitet bißher vnter D. Luthers nahmen vnd ansehen beschönet / aus dessen schrifften sie auch in das Concordibuch etliche solche loca mit einverleibet / dardurch sie vermeinet / die vbiquitet zubestetigen: Also setzen diese drey Menner (Welche nicht mehr wissen / wo sie mit der vbiquitet hinaus sollen) alles jhr fürgeben vom Sacramentsstreit am allermeisten auff Herrn Lutheri authoritet. Damit machen sie für dem gemeinem Mann jhre sachen scheinbar. Damit machen sie jr kegentheil bey hohes vnd nidriges standes Personen vorhast. Da mit bringen sie in nachtheil bey Herrn vnd Vnterthanen / die gewissens halben / schew vnd bedencken haben / alle die harten reden / so in den Streitschrifften Lutheri geführt werden / ohne gnugsame erklerung zubrauchen vnd nachzufolgen. Deuten auch vns zum ergsten / das wir in vnser Verantwortungßschrifft aus vorursachung vnser difs orths widersacher geschrieben / Das D. Luther im Sacramentshandel nicht an allen orthen auff einerley weiß schreibe / vnd das wir an diesem trefflichem werckzeug vnd Mann Gottes / als mit vnserm lieben Noah / was in den fürgefallenen streiten für Menschliche schwacheit sich zuge-
Fol. 73.
Brem. P iiij.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/263 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/263>, abgerufen am 16.02.2025. |