Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.welches aber gleichwol mündlich geschehe / so richten sie mehr nicht aus / denn das sie sich mit contradictionibus vorwirren / Denn was vbernatürlich geschiehet / kan nicht die vernunfft noch eusserliche sinne (darunter auch der mund gehört) fassen / sondern allein der glaube / vnd was vnbegreifflich ist / das wird freylich der mund nicht können begreiffen. II. Was vns Christus in seinem H. Abendmahl heist trincken / das mus Fol. 111. freylich auch da gegenwertig sein. Nuhn heist er vns alle / sein blut des newen Testaments / das vergossen ist / trincken. Ergo so muß es freylich auch da sein / vnd nicht so weit vom Abendtmahl / oder dem gesegnetem Wein abwesend sein / als der oberste Himmel von der vntersten erden ist. Hie ist in der ersten rede / in maiore propositione der streit nicht schlecht von der gegenwart des Bluts Christi / sondern de modo praesentiae. Gleich wie nun das trincken des bluts Christi nicht leiblich / natürlich / mündtlich ist / also ist auch dasselbe nicht vnserm leibe oder mundt gegenwertig. Qualis enim manducatio & bibitio, talis etiam praesentia est, videlicet Fidei, non rationis, non sensuum. In der andern rede / begehen sie eine fallaeciam compositionis & diuisionis. Denn diese wort / trincket aus dem alle / gehören zu dem gesegnetem Kelch / von dem auch das wort trincken / nach eigentlichem verstandt / natürlich vnd leiblich gesagt wird. In der conclusion aber wird vermenget das Abendmahl / so die gantze action begreifft / vnd sich auff den Menschen zeucht / der es nach Christi ordnung gebraucht / vnd dann der gesegnete Wein / welcher ein stück des Abendmahls / vnd das eusserliche sichtbare gnadenzeichen ist / Mit Welchem keine wesentliche voreinigung des bluts Christi geschiehet. Derhalben auch dz blut Christi dem Kelch anders nicht gegenwertig ist / dann Sacramentsweiß. Fol. 111. b.Was nun diese Theologen nach erzehlung solcher schlußregen so prechtig rühmen: Weil der text der einsetzung für sich selbst welches aber gleichwol mündlich geschehe / so richten sie mehr nicht aus / denn das sie sich mit contradictionibus vorwirren / Denn was vbernatürlich geschiehet / kan nicht die vernunfft noch eusserliche sinne (darunter auch der mund gehört) fassen / sondern allein der glaube / vnd was vnbegreifflich ist / das wird freylich der mund nicht können begreiffen. II. Was vns Christus in seinem H. Abendmahl heist trincken / das mus Fol. 111. freylich auch da gegenwertig sein. Nuhn heist er vns alle / sein blut des newen Testaments / das vergossen ist / trincken. Ergo so muß es freylich auch da sein / vnd nicht so weit vom Abendtmahl / oder dem gesegnetem Wein abwesend sein / als der oberste Himmel von der vntersten erden ist. Hie ist in der ersten rede / in maiore propositione der streit nicht schlecht von der gegenwart des Bluts Christi / sondern de modo praesentiae. Gleich wie nun das trincken des bluts Christi nicht leiblich / natürlich / mündtlich ist / also ist auch dasselbe nicht vnserm leibe oder mundt gegenwertig. Qualis enim manducatio & bibitio, talis etiam praesentia est, videlicet Fidei, non rationis, non sensuum. In der andern rede / begehen sie eine fallaeciam compositionis & diuisionis. Denn diese wort / trincket aus dem alle / gehören zu dem gesegnetem Kelch / von dem auch das wort trincken / nach eigentlichem verstandt / natürlich vnd leiblich gesagt wird. In der conclusion aber wird vermenget das Abendmahl / so die gantze action begreifft / vnd sich auff den Menschen zeucht / der es nach Christi ordnung gebraucht / vnd dann der gesegnete Wein / welcher ein stück des Abendmahls / vnd das eusserliche sichtbare gnadẽzeichen ist / Mit Welchem keine wesentliche voreinigung des bluts Christi geschiehet. Derhalben auch dz blut Christi dem Kelch anders nicht gegenwertig ist / dann Sacramentsweiß. Fol. 111. b.Was nun diese Theologen nach erzehlung solcher schlußregen so prechtig rühmen: Weil der text der einsetzung für sich selbst <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0254"/> welches aber gleichwol mündlich geschehe / so richten sie mehr nicht aus / denn das sie sich mit contradictionibus vorwirren / Denn was vbernatürlich geschiehet / kan nicht die vernunfft noch eusserliche sinne (darunter auch der mund gehört) fassen / sondern allein der glaube / vnd was vnbegreifflich ist / das wird freylich der mund nicht können begreiffen.</p> </div> <div> <head>II.<lb/></head> <p>Was vns Christus in seinem H. Abendmahl heist trincken / das mus <note place="left"><hi rendition="#i">Fol. 111.</hi></note>freylich auch da gegenwertig sein.</p> <p>Nuhn heist er vns alle / sein blut des newen Testaments / das vergossen ist / trincken.</p> <p><hi rendition="#i">Ergo</hi> so muß es freylich auch da sein / vnd nicht so weit vom Abendtmahl / oder dem gesegnetem Wein abwesend sein / als der oberste Himmel von der vntersten erden ist.</p> <p>Hie ist in der ersten rede / <hi rendition="#i">in maiore propositione</hi> der streit nicht schlecht von der gegenwart des Bluts Christi / sondern <hi rendition="#i">de modo praesentiae.</hi> Gleich wie nun das trincken des bluts Christi nicht leiblich / natürlich / mündtlich ist / also ist auch dasselbe nicht vnserm leibe oder mundt gegenwertig. <hi rendition="#i">Qualis enim manducatio & bibitio, talis etiam praesentia est, videlicet Fidei, non rationis, non sensuum.</hi> In der andern rede / begehen sie eine <hi rendition="#i">fallaeciam compositionis & diuisionis.</hi> Denn diese wort / trincket aus dem alle / gehören zu dem gesegnetem Kelch / von dem auch das wort trincken / nach eigentlichem verstandt / natürlich vnd leiblich gesagt wird.</p> <p>In der conclusion aber wird vermenget das Abendmahl / so die gantze action begreifft / vnd sich auff den Menschen zeucht / der es nach Christi ordnung gebraucht / vnd dann der gesegnete Wein / welcher ein stück des Abendmahls / vnd das eusserliche sichtbare gnadẽzeichen ist / Mit Welchem keine wesentliche voreinigung des bluts Christi geschiehet. Derhalben auch dz blut Christi dem Kelch anders nicht gegenwertig ist / dann Sacramentsweiß.</p> <note place="left"> <hi rendition="#i">Fol. 111. b.</hi> </note> <p>Was nun diese Theologen nach erzehlung solcher schlußregen so prechtig rühmen: Weil der text der einsetzung für sich selbst </p> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
welches aber gleichwol mündlich geschehe / so richten sie mehr nicht aus / denn das sie sich mit contradictionibus vorwirren / Denn was vbernatürlich geschiehet / kan nicht die vernunfft noch eusserliche sinne (darunter auch der mund gehört) fassen / sondern allein der glaube / vnd was vnbegreifflich ist / das wird freylich der mund nicht können begreiffen.
II.
Was vns Christus in seinem H. Abendmahl heist trincken / das mus freylich auch da gegenwertig sein.
Fol. 111. Nuhn heist er vns alle / sein blut des newen Testaments / das vergossen ist / trincken.
Ergo so muß es freylich auch da sein / vnd nicht so weit vom Abendtmahl / oder dem gesegnetem Wein abwesend sein / als der oberste Himmel von der vntersten erden ist.
Hie ist in der ersten rede / in maiore propositione der streit nicht schlecht von der gegenwart des Bluts Christi / sondern de modo praesentiae. Gleich wie nun das trincken des bluts Christi nicht leiblich / natürlich / mündtlich ist / also ist auch dasselbe nicht vnserm leibe oder mundt gegenwertig. Qualis enim manducatio & bibitio, talis etiam praesentia est, videlicet Fidei, non rationis, non sensuum. In der andern rede / begehen sie eine fallaeciam compositionis & diuisionis. Denn diese wort / trincket aus dem alle / gehören zu dem gesegnetem Kelch / von dem auch das wort trincken / nach eigentlichem verstandt / natürlich vnd leiblich gesagt wird.
In der conclusion aber wird vermenget das Abendmahl / so die gantze action begreifft / vnd sich auff den Menschen zeucht / der es nach Christi ordnung gebraucht / vnd dann der gesegnete Wein / welcher ein stück des Abendmahls / vnd das eusserliche sichtbare gnadẽzeichen ist / Mit Welchem keine wesentliche voreinigung des bluts Christi geschiehet. Derhalben auch dz blut Christi dem Kelch anders nicht gegenwertig ist / dann Sacramentsweiß.
Was nun diese Theologen nach erzehlung solcher schlußregen so prechtig rühmen: Weil der text der einsetzung für sich selbst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |