Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.jhre Kunst / damit sie ein solches dae bey vns keinen streit hat / beweisen wollen / in deme sie / als die simiae Lutheri, die sprüche Joh. 1. Siche das ist das Lamb Gottes / etc. Vnd Joh. 10. Ich lasse mein leben für meine schaffe / Welche Lutherus contra Carolstadium gebraucht / wider vns anziehen / gar nit dieses orts ostentirn dürffen. Denn sie nimmermehr werden darthun / das wir schreiben solten / das Christi leib im Abendmal nicht gegenwertig / oder das brod im Abendmal nuhr vnd schlecht des allerding abwesenden leibs Christi zeichen sein / Darumb sie mit diesen elenden vnd nichtigen calumnien wol möchten daheim bleiben / wie jre wort allhie lauten. Zum zehenden haben wir erinnert / Das nach dem Grichischen 10. Bre. R 1 text bey dem Euangelisten Luca / die wort also lauten / als were der Becher für vns vergossen zu vorgebung der sünden / Weil aber allein dz blut Christi für vnsere sünde vergossen ist / dessen Sacrament dieser Kelch ist / haben wir angezeigt / das auch kegentheil fürvber nicht könne / Sondern müsse eine figürliche art zu reden hierinnen zulassen. Nun sprechen diese Theologen / das sie gerne gestehen / das die Construction Fol. 85. b im grichischen mit sich bringe / das es im deutschen also heissen müsse / der Kelch der für vns vergossen ist / vnd dz sie wol wissen / dz der Becher nicht für vns vergossen ist / sondern das tewre blut Christi selbst. Da mit sie aber die folge / so vnwidersprechlich auch aus solcher jrer eigen bekentniß sich schleusset / vertuschen mögen / das nemlich / die art zu reden / so Lucas allhier gebrauchet / nicht nach dem buchstaben / sondern figürlicher weise müsse verstanden werden / digredirn sie widerumb auff jren locum communem, der da heist calunnia, lassen die gegenwertige proposition, alß damit sie gefangen sind in jrem hertzen vnd gewissen / anstehen / vnd lestern abermals / von einem zeichen des fern abwesenden bluts Christi / Das könne man / sprechen sie / aus solchem grund nit erhalten / So wir es doch zu solchen ende gar nit eingefürt / sondern schlecht darumb / dz man verstehen möchte / wie sehr auch kegenteil des buchstabens sich rümet / sie dennoch bey den buchstaben selbst nicht können noch vermögen zubleiben. Hievon soltensie antworten / so declamitirn sie / es sey kein ander blut für vns vergossen denn dz ware blut Christi / welches wir one sie / zuvorn selbst deutlich gnug geschrieben / Iten / dz eben dz blut / so am creutz vergossen / sey die gabe / vnd geschenck / welche vns durch den brauch des kelchs gegenwertig jhre Kunst / damit sie ein solches dae bey vns keinen streit hat / beweisen wollen / in deme sie / als die simiae Lutheri, die sprüche Joh. 1. Siche das ist das Lamb Gottes / etc. Vnd Joh. 10. Ich lasse mein leben für meine schaffe / Welche Lutherus cõtra Carolstadium gebraucht / wider vns anziehen / gar nit dieses orts ostentirn dürffen. Deñ sie nimmermehr werden darthun / das wir schreiben solten / das Christi leib im Abendmal nicht gegenwertig / oder das brod im Abendmal nuhr vnd schlecht des allerding abwesenden leibs Christi zeichen sein / Darumb sie mit diesen elenden vnd nichtigen calumnien wol möchten daheim bleiben / wie jre wort allhie lauten. Zum zehenden haben wir erinnert / Das nach dem Grichischen 10. Bre. R 1 text bey dem Euangelisten Luca / die wort also lauten / als were der Becher für vns vergossen zu vorgebung der sündẽ / Weil aber allein dz blut Christi für vnsere sünde vergossen ist / dessen Sacrament dieser Kelch ist / habẽ wir angezeigt / das auch kegentheil fürvber nicht könne / Sondern müsse eine figürliche art zu reden hierinnen zulassen. Nun sprechen diese Theologen / das sie gerne gestehen / das die Construction Fol. 85. b im grichischen mit sich bringe / das es im deutschen also heissen müsse / der Kelch der für vns vergossen ist / vnd dz sie wol wissen / dz der Becher nicht für vns vergossen ist / sondern das tewre blut Christi selbst. Da mit sie aber die folge / so vnwidersprechlich auch aus solcher jrer eigen bekentniß sich schleusset / vertuschen mögen / das nemlich / die art zu reden / so Lucas allhier gebrauchet / nicht nach dem buchstabẽ / sondern figürlicher weise müsse verstanden werdẽ / digredirn sie widerumb auff jren locum communem, der da heist calũnia, lassen die gegẽwertige proposition, alß damit sie gefangẽ sind in jrem hertzen vnd gewissen / anstehen / vnd lestern abermals / von einem zeichen des fern abwesenden bluts Christi / Das könne man / sprechen sie / aus solchem grund nit erhaltẽ / So wir es doch zu solchẽ ende gar nit eingefürt / sondern schlecht darumb / dz man verstehen möchte / wie sehr auch kegẽteil des buchstabens sich rümet / sie dennoch bey dẽ buchstabẽ selbst nicht könnẽ noch vermögen zubleibẽ. Hievon soltẽsie antwortẽ / so declamitirn sie / es sey kein ander blut für vns vergossen denn dz ware blut Christi / welches wir one sie / zuvorn selbst deutlich gnug geschriebẽ / Itẽ / dz ebẽ dz blut / so am creutz vergossẽ / sey die gabe / vñ geschẽck / welche vns durch den brauch des kelchs gegenwertig <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0237"/> jhre Kunst / damit sie ein solches dae bey vns keinen streit hat / beweisen wollen / in deme sie / als die <hi rendition="#i">simiae Lutheri</hi>, die sprüche Joh. <hi rendition="#i">1.</hi> Siche das ist das Lamb Gottes / etc. Vnd Joh. <hi rendition="#i">10.</hi> Ich lasse mein leben für meine schaffe / Welche <hi rendition="#i">Lutherus cõtra Carolstadium</hi> gebraucht / wider vns anziehen / gar nit dieses orts ostentirn dürffen. Deñ sie nimmermehr werden darthun / das wir schreiben solten / das Christi leib im Abendmal nicht gegenwertig / oder das brod im Abendmal nuhr vnd schlecht des allerding abwesenden leibs Christi zeichen sein / Darumb sie mit diesen elenden vnd nichtigen calumnien wol möchten daheim bleiben / wie jre wort allhie lauten.</p> <p>Zum zehenden haben wir erinnert / Das nach dem Grichischen<note place="right"><hi rendition="#i">10. Bre. R 1</hi></note> text bey dem Euangelisten Luca / die wort also lauten / als were der Becher für vns vergossen zu vorgebung der sündẽ / Weil aber allein dz blut Christi für vnsere sünde vergossen ist / dessen Sacrament dieser Kelch ist / habẽ wir angezeigt / das auch kegentheil fürvber nicht könne / Sondern müsse eine figürliche art zu reden hierinnen zulassen.</p> <p>Nun sprechen diese Theologen / das sie gerne gestehen / das die <hi rendition="#i">Construction</hi><note place="right"><hi rendition="#i">Fol. 85. b</hi></note> im grichischen mit sich bringe / das es im deutschen also heissen müsse / der Kelch der für vns vergossen ist / vnd dz sie wol wissen / dz der Becher nicht für vns vergossen ist / sondern das tewre blut Christi selbst.</p> <p>Da mit sie aber die folge / so vnwidersprechlich auch aus solcher jrer eigen bekentniß sich schleusset / vertuschen mögen / das nemlich / die art zu reden / so Lucas allhier gebrauchet / nicht nach dem buchstabẽ / sondern figürlicher weise müsse verstanden werdẽ / <hi rendition="#i">digredirn</hi> sie widerumb auff jren <hi rendition="#i">locum communem</hi>, der da heist <hi rendition="#i">calũnia</hi>, lassen die gegẽwertige <hi rendition="#i">proposition</hi>, alß damit sie gefangẽ sind in jrem hertzen vnd gewissen / anstehen / vnd lestern abermals / von einem zeichen des fern abwesenden bluts Christi / Das könne man / sprechen sie / aus solchem grund nit erhaltẽ / So wir es doch zu solchẽ ende gar nit eingefürt / sondern schlecht darumb / dz man verstehen möchte / wie sehr auch kegẽteil des buchstabens sich rümet / sie dennoch bey dẽ buchstabẽ selbst nicht könnẽ noch vermögen zubleibẽ.</p> <p>Hievon soltẽsie antwortẽ / so <hi rendition="#i">declamitirn</hi> sie / es sey kein ander blut für vns vergossen denn dz ware blut Christi / welches wir one sie / zuvorn selbst deutlich gnug geschriebẽ / Itẽ / dz ebẽ dz blut / so am creutz vergossẽ / sey die gabe / vñ geschẽck / welche vns durch den brauch des kelchs gegenwertig </p> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
jhre Kunst / damit sie ein solches dae bey vns keinen streit hat / beweisen wollen / in deme sie / als die simiae Lutheri, die sprüche Joh. 1. Siche das ist das Lamb Gottes / etc. Vnd Joh. 10. Ich lasse mein leben für meine schaffe / Welche Lutherus cõtra Carolstadium gebraucht / wider vns anziehen / gar nit dieses orts ostentirn dürffen. Deñ sie nimmermehr werden darthun / das wir schreiben solten / das Christi leib im Abendmal nicht gegenwertig / oder das brod im Abendmal nuhr vnd schlecht des allerding abwesenden leibs Christi zeichen sein / Darumb sie mit diesen elenden vnd nichtigen calumnien wol möchten daheim bleiben / wie jre wort allhie lauten.
Zum zehenden haben wir erinnert / Das nach dem Grichischen text bey dem Euangelisten Luca / die wort also lauten / als were der Becher für vns vergossen zu vorgebung der sündẽ / Weil aber allein dz blut Christi für vnsere sünde vergossen ist / dessen Sacrament dieser Kelch ist / habẽ wir angezeigt / das auch kegentheil fürvber nicht könne / Sondern müsse eine figürliche art zu reden hierinnen zulassen.
10. Bre. R 1 Nun sprechen diese Theologen / das sie gerne gestehen / das die Construction im grichischen mit sich bringe / das es im deutschen also heissen müsse / der Kelch der für vns vergossen ist / vnd dz sie wol wissen / dz der Becher nicht für vns vergossen ist / sondern das tewre blut Christi selbst.
Fol. 85. b Da mit sie aber die folge / so vnwidersprechlich auch aus solcher jrer eigen bekentniß sich schleusset / vertuschen mögen / das nemlich / die art zu reden / so Lucas allhier gebrauchet / nicht nach dem buchstabẽ / sondern figürlicher weise müsse verstanden werdẽ / digredirn sie widerumb auff jren locum communem, der da heist calũnia, lassen die gegẽwertige proposition, alß damit sie gefangẽ sind in jrem hertzen vnd gewissen / anstehen / vnd lestern abermals / von einem zeichen des fern abwesenden bluts Christi / Das könne man / sprechen sie / aus solchem grund nit erhaltẽ / So wir es doch zu solchẽ ende gar nit eingefürt / sondern schlecht darumb / dz man verstehen möchte / wie sehr auch kegẽteil des buchstabens sich rümet / sie dennoch bey dẽ buchstabẽ selbst nicht könnẽ noch vermögen zubleibẽ.
Hievon soltẽsie antwortẽ / so declamitirn sie / es sey kein ander blut für vns vergossen denn dz ware blut Christi / welches wir one sie / zuvorn selbst deutlich gnug geschriebẽ / Itẽ / dz ebẽ dz blut / so am creutz vergossẽ / sey die gabe / vñ geschẽck / welche vns durch den brauch des kelchs gegenwertig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |