Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.Brem. O ij. gestritten / Das die Wart des Abendmahls OHNE EINIGE figura vnd tropo solten verstanden werden / Vnd vns darüber verhaster vnd feindtseliger weise beschüldiget / als wenns eine vnchristliche Gotteslesterung were / Das wir in diesem handel nicht alle figürliche art zu reden verwerffen köndten. Solches kehren diese Theologi vns vnter den henden vmb / deuten vnd drehen Fol. 77. b. vns vnsere wort vnd meinung dahin / wie jhr am rand dabey geschmirtes scholion / in einer summa anzeigt / als weren diß vnsere gründe / damit wir hetten erweisen wöllen / das die wort der einsetzung (welche sie allein verstehen von diesen worten / Das ist mein leib / das ist mein blut / etc. von einem zeichen oder figur des ABWESENDEN leibs Christi zuverstehen sind. Darumb ob sie wol hernach zu etlichen mahlen gestehen müssen / Sie können nicht alle figurn noch tropos verneinen in diesem handel / damit sie eben das bekennen / welches wir diss orts erhalten wöllen / Dennoch so treiben sie fast bey einem jederm figürlichem wort / Ir Lucianisch gespött / als da wir geschrieben / Brem. Q iij. Das wort Nacht (wenn Paulus sage / der HErr Ihesus habe das Abendmahl eingesetzt IN DER NACHT da er verrahten ward) werde durch einen tropum / oder verwechßlung der wort / genennet an stadt der angehenden Nacht oder des Abends / ehe dann die Nacht gar herein gebrochen ist / etc. hengen diese Theologen jhren geiffer daran / darvon vns weder bey Tag oder Nacht jemals getreumet hat / Fol. 78. Ist das Christlicher lieber Leser / sprechen sie / nicht ein starcker grundt / daraus einer schliessen solte / das die wort / das ist mein leib / das ist mein blut / solten vnd müsten von zeichen des abwesenden leibs vnd bluts Christi verstanden werden? Das wort Nacht / wird hie genommen für die angehende Nacht. Ergo, wann Christus spricht / das ist mein leib / das ist mein blut / etc. müssen dieselben wort für zeichen seines abwesenden leibs vnd bluts genommen vnd außgelegt werden. Vnd gleich als wenn sie vnser / vnd nicht viel mehr jhrer selbst eignen nerrischen consequentz zu spotten hetten (Denn ja nicht wir / sondern sie selbsten solche schöne folgen fürbringen) schliessen sie endlich. Das folget a baculo ad angulum / vielleicht weil sie an die alten sprüch - Brem. O ij. gestritten / Das die Wart des Abendmahls OHNE EINIGE figura vnd tropo solten verstanden werden / Vnd vns darüber verhaster vñ feindtseliger weise beschüldiget / als wenns eine vnchristliche Gotteslesterung were / Das wir in diesem handel nicht alle figürliche art zu reden verwerffen köndten. Solches kehren diese Theologi vns vnter den henden vmb / deuten vnd drehen Fol. 77. b. vns vnsere wort vnd meinung dahin / wie jhr am rand dabey geschmirtes scholion / in einer summa anzeigt / als weren diß vnsere gründe / damit wir hetten erweisen wöllen / das die wort der einsetzung (welche sie allein verstehen von diesen worten / Das ist mein leib / das ist mein blut / etc. von einem zeichen oder figur des ABWESENDEN leibs Christi zuverstehen sind. Darumb ob sie wol hernach zu etlichen mahlen gestehen müssen / Sie können nicht alle figurn noch tropos verneinen in diesem handel / damit sie eben das bekennen / welches wir diss orts erhaltẽ wöllẽ / Dennoch so treiben sie fast bey einem jederm figürlichem wort / Ir Lucianisch gespött / als da wir geschrieben / Brem. Q iij. Das wort Nacht (wenn Paulus sage / der HErr Ihesus habe das Abendmahl eingesetzt IN DER NACHT da er verrahten ward) werde durch einen tropum / oder verwechßlũg der wort / genennet an stadt der angehenden Nacht oder des Abends / ehe dann die Nacht gar herein gebrochen ist / etc. hengen diese Theologen jhren geiffer daran / darvon vns weder bey Tag oder Nacht jemals getreumet hat / Fol. 78. Ist das Christlicher lieber Leser / sprechen sie / nicht ein starcker grundt / daraus einer schliessen solte / das die wort / das ist mein leib / das ist mein blut / solten vnd müsten von zeichen des abwesenden leibs vnd bluts Christi verstanden werden? Das wort Nacht / wird hie genommen für die angehende Nacht. Ergo, wann Christus spricht / das ist mein leib / das ist mein blut / etc. müssen dieselben wort für zeichen seines abwesenden leibs vnd bluts genommen vnd außgelegt werden. Vnd gleich als wenn sie vnser / vnd nicht viel mehr jhrer selbst eignen nerrischen consequentz zu spotten hetten (Denn ja nicht wir / sondern sie selbstẽ solche schöne folgen fürbringen) schliessen sie endlich. Das folget à baculo ad angulum / vielleicht weil sie an die alten sprüch - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0220"/><note place="left"><hi rendition="#i">Brem. O ij.</hi></note>gestritten / Das die Wart des Abendmahls <hi rendition="#i">OHNE EINIGE</hi> figura vnd tropo solten verstanden werden / Vnd vns darüber verhaster vñ feindtseliger weise beschüldiget / als wenns eine vnchristliche Gotteslesterung were / Das wir in diesem handel nicht alle figürliche art zu reden verwerffen köndten. Solches kehren diese Theologi vns vnter den henden vmb / deuten vnd drehen <note place="left"><hi rendition="#i">Fol. 77. b.</hi></note>vns vnsere wort vnd meinung dahin / wie jhr am rand dabey geschmirtes scholion / in einer summa anzeigt / als weren diß vnsere gründe / damit wir hetten erweisen wöllen / das die wort der einsetzung (welche sie allein verstehen von diesen worten / Das ist mein leib / das ist mein blut / etc. von einem zeichen oder figur des <hi rendition="#i">ABWESENDEN</hi> leibs Christi zuverstehen sind.</p> <note place="left"> <hi rendition="#i">Fol. 82.</hi> </note> <p>Darumb ob sie wol hernach zu etlichen mahlen gestehen müssen / Sie können nicht alle figurn noch tropos verneinen in diesem handel / damit sie eben das bekennen / welches wir diss orts erhaltẽ wöllẽ / Dennoch so treiben sie fast bey einem jederm figürlichem wort / Ir Lucianisch gespött / als da wir geschrieben / <note place="left"><hi rendition="#i">Brem. Q iij.</hi></note>Das wort Nacht (wenn Paulus sage / der HErr Ihesus habe das Abendmahl eingesetzt <hi rendition="#i">IN DER NACHT</hi> da er verrahten ward) werde durch einen <hi rendition="#i">tropum</hi> / oder verwechßlũg der wort / genennet an stadt der angehenden Nacht oder des Abends / ehe dann die Nacht gar herein gebrochen ist / etc. hengen diese Theologen jhren geiffer daran / darvon vns weder bey Tag oder Nacht jemals getreumet hat / <note place="left"><hi rendition="#i">Fol. 78.</hi></note>Ist das Christlicher lieber Leser / sprechen sie / nicht ein starcker grundt / daraus einer schliessen solte / das die wort / das ist mein leib / das ist mein blut / solten vnd müsten von zeichen des abwesenden leibs vnd bluts Christi verstanden werden? Das wort Nacht / wird hie genommen für die angehende Nacht. <hi rendition="#i">Ergo</hi>, wann Christus spricht / das ist mein leib / das ist mein blut / etc. müssen dieselben wort für zeichen seines abwesenden leibs vnd bluts genommen vnd außgelegt werden. Vnd gleich als wenn sie vnser / vnd nicht viel mehr jhrer selbst eignen nerrischen consequentz zu spotten hetten (Denn ja nicht wir / sondern sie selbstẽ solche schöne folgen fürbringen) schliessen sie endlich. Das folget à baculo ad angulum / vielleicht weil sie an die alten sprüch - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
gestritten / Das die Wart des Abendmahls OHNE EINIGE figura vnd tropo solten verstanden werden / Vnd vns darüber verhaster vñ feindtseliger weise beschüldiget / als wenns eine vnchristliche Gotteslesterung were / Das wir in diesem handel nicht alle figürliche art zu reden verwerffen köndten. Solches kehren diese Theologi vns vnter den henden vmb / deuten vnd drehen vns vnsere wort vnd meinung dahin / wie jhr am rand dabey geschmirtes scholion / in einer summa anzeigt / als weren diß vnsere gründe / damit wir hetten erweisen wöllen / das die wort der einsetzung (welche sie allein verstehen von diesen worten / Das ist mein leib / das ist mein blut / etc. von einem zeichen oder figur des ABWESENDEN leibs Christi zuverstehen sind.
Brem. O ij.
Fol. 77. b. Darumb ob sie wol hernach zu etlichen mahlen gestehen müssen / Sie können nicht alle figurn noch tropos verneinen in diesem handel / damit sie eben das bekennen / welches wir diss orts erhaltẽ wöllẽ / Dennoch so treiben sie fast bey einem jederm figürlichem wort / Ir Lucianisch gespött / als da wir geschrieben / Das wort Nacht (wenn Paulus sage / der HErr Ihesus habe das Abendmahl eingesetzt IN DER NACHT da er verrahten ward) werde durch einen tropum / oder verwechßlũg der wort / genennet an stadt der angehenden Nacht oder des Abends / ehe dann die Nacht gar herein gebrochen ist / etc. hengen diese Theologen jhren geiffer daran / darvon vns weder bey Tag oder Nacht jemals getreumet hat / Ist das Christlicher lieber Leser / sprechen sie / nicht ein starcker grundt / daraus einer schliessen solte / das die wort / das ist mein leib / das ist mein blut / solten vnd müsten von zeichen des abwesenden leibs vnd bluts Christi verstanden werden? Das wort Nacht / wird hie genommen für die angehende Nacht. Ergo, wann Christus spricht / das ist mein leib / das ist mein blut / etc. müssen dieselben wort für zeichen seines abwesenden leibs vnd bluts genommen vnd außgelegt werden. Vnd gleich als wenn sie vnser / vnd nicht viel mehr jhrer selbst eignen nerrischen consequentz zu spotten hetten (Denn ja nicht wir / sondern sie selbstẽ solche schöne folgen fürbringen) schliessen sie endlich. Das folget à baculo ad angulum / vielleicht weil sie an die alten sprüch -
Brem. Q iij.
Fol. 78.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/220 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/220>, abgerufen am 16.02.2025. |