Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.mit vielen worten / Es sey vorgebens vnd vmb sunst / aus den eusserlichen vmbstenden schliessen wollen / Das Christus seinen wahren leib den Jüngern im Abendmahl darumb nicht gegenwertig gegeben habe. Wo haben sie aber eine solche conclusion ob schlußrede in vnser schrifft gelesen? Warumb vertuschen sie / das wir allein von der wesentlichen verbergung des leibs Christi vnter dem Brodt geschlossen haben / das dieselbe mit den vmbstenden der einsetzung nicht vberein komme? Hier auff solten sie antworten / Aber es ist jhnen nicht gelegen / darumb suchen sie lauter außflucht / endern vnsere Conclusion / vnd machen ein gross gewesch von andern sachen / davon kein streit ist / ohne das sie viel zweyzüngige reden jmmerdar mit einmengen / Geben für / als solten wir also schliessen Fol. 49. a / Christus sass damahls bey seinen Jüngern am tisch / redet mit jnen / sass einem weiter / dem andern neher. Ergo, ob er wol in den worten der einsetzung spricht / Er gebe jhnen seinen leib / der in todt gegeben / so ists doch nicht sein leib / etc. Item / Christus kam mit seinem leib weder sichtbar Fol. 49. b. noch vnsichtbar ins Brodt. Ergo, so hat er im Abendtmahl / ob ers wol versprochen / seinen Jüngern / seinen leib / den er inn todt gegeben / nicht mitgetheilt. Diss sind nicht vnsere schlußreden / sondern jhre selbst eigene geticht / die sie vns mit vnwarheit auffdringen / Dagegen brauchen sie sehr viel wort davon / das die vmbstendt des orts / sitzens / darreichens des Brodts / Christum nicht habe hindern können / das nicht die Jünger zugleich mit dem Brodt auch des Leibs Christi weren theilhafftig worden / vnd also werde auch heutigs tages / der HErr Christus nicht gehindert / das er das jenige nicht erfülle / wz er in seinen vnfeilbaren worten verspricht vnd zusagt. Wer ist aber hie / mit de me sie ein solches streiten? Warumb bleiben sie nicht bey dem eigentlichem vnserm proposito? Wer hat jhnen die macht gegeben / die Wesentliche verbergung des leibs Christi im Brodt (die wir verneinen) vnd die mittheilung vnd gemeinschafft des Leibs Christi mit vns Menschen im Abendtmahl / (die wir mit allen rechtgleubigen bekennen) vnter einander zuvormengen? gleich als wenn es einerley were / vnter dem Brodt wesentlich verborgen sein / vnd den gleubigen Menschen warhafftig mitgetheilet werden. mit vielen worten / Es sey vorgebens vnd vmb sunst / aus den eusserlichen vmbstenden schliessen wollen / Das Christus seinen wahren leib den Jüngern im Abendmahl darumb nicht gegenwertig gegeben habe. Wo habẽ sie aber eine solche conclusion ob schlußrede in vnser schrifft gelesen? Warumb vertuschen sie / das wir allein von der wesentlichen verbergung des leibs Christi vnter dem Brodt geschlossen haben / das dieselbe mit den vmbstenden der einsetzũg nicht vberein komme? Hier auff solten sie antworten / Aber es ist jhnen nicht gelegen / darumb suchen sie lauter außflucht / endern vnsere Conclusion / vnd machen ein gross gewesch von andern sachen / davon kein streit ist / ohne das sie viel zweyzüngige reden jmmerdar mit einmengen / Geben für / als solten wir also schliessen Fol. 49. a / Christus sass damahls bey seinen Jüngern am tisch / redet mit jnen / sass einem weiter / dem andern neher. Ergo, ob er wol in den worten der einsetzung spricht / Er gebe jhnen seinen leib / der in todt gegeben / so ists doch nicht sein leib / etc. Item / Christus kam mit seinem leib weder sichtbar Fol. 49. b. noch vnsichtbar ins Brodt. Ergo, so hat er im Abendtmahl / ob ers wol versprochen / seinen Jüngern / seinen leib / den er inn todt gegeben / nicht mitgetheilt. Diss sind nicht vnsere schlußreden / sondern jhre selbst eigene geticht / die sie vns mit vnwarheit auffdringen / Dagegen brauchen sie sehr viel wort davon / das die vmbstendt des orts / sitzens / darreichens des Brodts / Christum nicht habe hindern können / das nicht die Jünger zugleich mit dem Brodt auch des Leibs Christi weren theilhafftig worden / vnd also werde auch heutigs tages / der HErr Christus nicht gehindert / das er das jenige nicht erfülle / wz er in seinen vnfeilbaren worten verspricht vnd zusagt. Wer ist aber hie / mit de me sie ein solches streiten? Warumb bleiben sie nicht bey dem eigentlichem vnserm proposito? Wer hat jhnen die macht gegeben / die Wesentliche verbergung des leibs Christi im Brodt (die wir verneinen) vnd die mittheilung vnd gemeinschafft des Leibs Christi mit vns Menschen im Abendtmahl / (die wir mit allen rechtgleubigen bekennen) vnter einander zuvormengen? gleich als wenn es einerley were / vnter dem Brodt wesentlich verborgen sein / vnd den gleubigen Menschen warhafftig mitgetheilet werden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0216"/> mit vielen worten / Es sey vorgebens vnd vmb sunst / aus den eusserlichen vmbstenden schliessen wollen / Das Christus seinen wahren leib den Jüngern im Abendmahl darumb nicht gegenwertig gegeben habe.</p> <p>Wo habẽ sie aber eine solche conclusion ob schlußrede in vnser schrifft gelesen? Warumb vertuschen sie / das wir allein von der wesentlichen verbergung des leibs Christi vnter dem Brodt geschlossen haben / das dieselbe mit den vmbstenden der einsetzũg nicht vberein komme? Hier auff solten sie antworten / Aber es ist jhnen nicht gelegen / darumb suchen sie lauter außflucht / endern vnsere Conclusion / vnd machen ein gross gewesch von andern sachen / davon kein streit ist / ohne das sie viel zweyzüngige reden jmmerdar mit einmengen / Geben für / als solten wir also schliessen <note place="left"><hi rendition="#i">Fol. 49. a</hi></note>/ Christus sass damahls bey seinen Jüngern am tisch / redet mit jnen / sass einem weiter / dem andern neher. <hi rendition="#i">Ergo</hi>, ob er wol in den worten der einsetzung spricht / Er gebe jhnen seinen leib / der in todt gegeben / so ists doch nicht sein leib / etc. Item / Christus kam mit seinem leib weder sichtbar <note place="left"><hi rendition="#i">Fol. 49. b.</hi></note>noch vnsichtbar ins Brodt. <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so hat er im Abendtmahl / ob ers wol versprochen / seinen Jüngern / seinen leib / den er inn todt gegeben / nicht mitgetheilt. Diss sind nicht vnsere schlußreden / sondern jhre selbst eigene geticht / die sie vns mit vnwarheit auffdringen / Dagegen brauchen sie sehr viel wort davon / das die vmbstendt des orts / sitzens / darreichens des Brodts / Christum nicht habe hindern können / das nicht die Jünger zugleich mit dem Brodt auch des Leibs Christi weren theilhafftig worden / vnd also werde auch heutigs tages / der HErr Christus nicht gehindert / das er das jenige nicht erfülle / wz er in seinen vnfeilbaren worten verspricht vnd zusagt. Wer ist aber hie / mit de me sie ein solches streiten? Warumb bleiben sie nicht bey dem eigentlichem vnserm proposito? Wer hat jhnen die macht gegeben / die Wesentliche verbergung des leibs Christi im Brodt (die wir verneinen) vnd die mittheilung vnd gemeinschafft des Leibs Christi mit vns Menschen im Abendtmahl / (die wir mit allen rechtgleubigen bekennen) vnter einander zuvormengen? gleich als wenn es einerley were / vnter dem Brodt wesentlich verborgen sein / vnd den gleubigen Menschen warhafftig mitgetheilet werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0216]
mit vielen worten / Es sey vorgebens vnd vmb sunst / aus den eusserlichen vmbstenden schliessen wollen / Das Christus seinen wahren leib den Jüngern im Abendmahl darumb nicht gegenwertig gegeben habe.
Wo habẽ sie aber eine solche conclusion ob schlußrede in vnser schrifft gelesen? Warumb vertuschen sie / das wir allein von der wesentlichen verbergung des leibs Christi vnter dem Brodt geschlossen haben / das dieselbe mit den vmbstenden der einsetzũg nicht vberein komme? Hier auff solten sie antworten / Aber es ist jhnen nicht gelegen / darumb suchen sie lauter außflucht / endern vnsere Conclusion / vnd machen ein gross gewesch von andern sachen / davon kein streit ist / ohne das sie viel zweyzüngige reden jmmerdar mit einmengen / Geben für / als solten wir also schliessen / Christus sass damahls bey seinen Jüngern am tisch / redet mit jnen / sass einem weiter / dem andern neher. Ergo, ob er wol in den worten der einsetzung spricht / Er gebe jhnen seinen leib / der in todt gegeben / so ists doch nicht sein leib / etc. Item / Christus kam mit seinem leib weder sichtbar noch vnsichtbar ins Brodt. Ergo, so hat er im Abendtmahl / ob ers wol versprochen / seinen Jüngern / seinen leib / den er inn todt gegeben / nicht mitgetheilt. Diss sind nicht vnsere schlußreden / sondern jhre selbst eigene geticht / die sie vns mit vnwarheit auffdringen / Dagegen brauchen sie sehr viel wort davon / das die vmbstendt des orts / sitzens / darreichens des Brodts / Christum nicht habe hindern können / das nicht die Jünger zugleich mit dem Brodt auch des Leibs Christi weren theilhafftig worden / vnd also werde auch heutigs tages / der HErr Christus nicht gehindert / das er das jenige nicht erfülle / wz er in seinen vnfeilbaren worten verspricht vnd zusagt. Wer ist aber hie / mit de me sie ein solches streiten? Warumb bleiben sie nicht bey dem eigentlichem vnserm proposito? Wer hat jhnen die macht gegeben / die Wesentliche verbergung des leibs Christi im Brodt (die wir verneinen) vnd die mittheilung vnd gemeinschafft des Leibs Christi mit vns Menschen im Abendtmahl / (die wir mit allen rechtgleubigen bekennen) vnter einander zuvormengen? gleich als wenn es einerley were / vnter dem Brodt wesentlich verborgen sein / vnd den gleubigen Menschen warhafftig mitgetheilet werden.
Fol. 49. a
Fol. 49. b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |