Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.SENTIS . Das ist von einem zeichen des weit vnd gantz abwesenden leibs vnd blut Christi / Vnd gleich als wenn sie mit vns / vnd nicht viel mehr mit jhrem stroputzen zu streiten hetten / geben sie jnen Fol. 82.selbst gewonnen / Vnser kegentheil / sprechen sie / kan den tropum de signo & re signata absente aus den verbis coenae nicht erweisen / vnd wann sie bersten solten / vmb welchen tropum es aller meist vnd alleine zuthun ist. Sind mir aber diß nicht küne Helden / die so mutig vnd keck jhren eignen stroputzen anlauffen? Wo werden sie in vnsern schrifften den zusatz finden PROCVL ABSENTIS / daß das vorheißene gut allerding oder gantz vnd gar weit abwesend sey? Warumb vnderscheiden sie auch nicht / das ein anders sey zureden / von der gegenwart / die leiblicher weiße geschiehet / nach stedt orth vnd raum. Ein anders aber von der gegenwart im wort der verheissung welches der Glaube ergreiffet / vnd jhme also alles / was Gott verspricht vnd zusagt / gewiß vnd ohn allen zweiffelgegenwertig machet / auch weil wir noch hie auff erdensind. Vnd diss ist es / das wir in vnser schrifft vielmahls gesagt Brem. A a iij.haben / Das nemlich auch das jenige vnserm glauben gegenwertig sey / das vns nach art vnd weise des reichs Christi / so ein geistlich vnd Himlisch reich ist / im wort der verheissung wird angeboten. Item / Das es vnrecht sey / wenn man meinen wölle / als köndte die ware gegenwart nit bestehen / oder die vereinigung des leibs Christi mit vns anders nicht geschehen / denn auff eine leibliche weis / nach raum / stedte / vnd orth / mit leiblicher darstellung vnd vormischung der warhafften menscheit Christi mit dem Brodt oder mit vnsern leiben. Siehe aber / mit was trew vnd auffrichtigkeit diese Theologen solche vnsere wort erzehlen / Es thut nichts zur sachen / sprechen Fol. 154 b sie / Das die Bremischen sagen / die ware gegenwart könne gleichwol bestehen / wie auch die vereinigung des leibs Christi mit vns / ob gleich Christi leib an den ort NICHT AVSGETHEILET / da dz Abendmahl gehalten wird. Vnd da wir gesagt / dz auch dz jenige gegenwertig sey / dz denglauben gegenwertig ist / deuten sie es mit jrer rotwelschen sprach / als soll es heissen / mit dem glauben hinauff gen Himmel klettern / nicht aber im Abendmahl / welches hienieden auff erden gehalten wird / Christi waren leib vnd blut mit dem gesegnetem Brodt vnd Wein empfahen. SENTIS . Das ist von einem zeichen des weit vnd gantz abwesenden leibs vnd blut Christi / Vnd gleich als wenn sie mit vns / vnd nicht viel mehr mit jhrem stroputzen zu streiten hetten / geben sie jnen Fol. 82.selbst gewonnen / Vnser kegentheil / sprechen sie / kan den tropum de signo & re signata absente aus den verbis coenae nicht erweisen / vnd wann sie bersten soltẽ / vmb welchen tropum es aller meist vñ alleine zuthun ist. Sind mir aber diß nicht küne Helden / die so mutig vnd keck jhren eignen stroputzen anlauffen? Wo werden sie in vnsern schrifften den zusatz finden PROCVL ABSENTIS / daß das vorheißene gut allerding oder gantz vnd gar weit abwesend sey? Warumb vnderscheiden sie auch nicht / das ein anders sey zureden / von der gegenwart / die leiblicher weiße geschiehet / nach stedt orth vnd raum. Ein anders aber von der gegenwart im wort der verheissung welches der Glaube ergreiffet / vnd jhme also alles / was Gott verspricht vnd zusagt / gewiß vnd ohn allẽ zweiffelgegẽwertig machet / auch weil wir noch hie auff erdẽsind. Vnd diss ist es / das wir in vnser schrifft vielmahls gesagt Brem. A a iij.haben / Das nemlich auch das jenige vnserm glauben gegenwertig sey / das vns nach art vnd weise des reichs Christi / so ein geistlich vnd Himlisch reich ist / im wort der verheissung wird angeboten. Item / Das es vnrecht sey / wenn man meinen wölle / als köndte die ware gegenwart nit bestehen / oder die vereinigung des leibs Christi mit vns anders nicht geschehen / denn auff eine leibliche weis / nach raum / stedte / vnd orth / mit leiblicher darstellung vnd vormischung der warhafften menscheit Christi mit dem Brodt oder mit vnsern leiben. Siehe aber / mit was trew vnd auffrichtigkeit diese Theologen solche vnsere wort erzehlen / Es thut nichts zur sachen / sprechen Fol. 154 b sie / Das die Bremischen sagen / die ware gegenwart könne gleichwol bestehen / wie auch die vereinigung des leibs Christi mit vns / ob gleich Christi leib an dẽ ort NICHT AVSGETHEILET / da dz Abendmahl gehalten wird. Vnd da wir gesagt / dz auch dz jenige gegenwertig sey / dz dẽglauben gegenwertig ist / deutẽ sie es mit jrer rotwelschen sprach / als soll es heissen / mit dem glaubẽ hinauff gen Himmel klettern / nicht aber im Abendmahl / welches hienieden auff erden gehalten wird / Christi waren leib vnd blut mit dem gesegnetem Brodt vnd Wein empfahen. <TEI> <text> <body> <div> <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0210"/> SENTIS</hi> . Das ist von einem zeichen des weit vnd gantz abwesenden leibs vnd blut Christi / Vnd gleich als wenn sie mit vns / vnd nicht viel mehr mit jhrem stroputzen zu streiten hetten / geben sie jnen <note place="left"><hi rendition="#i">Fol. 82</hi>.</note>selbst gewonnen / Vnser kegentheil / sprechen sie / kan den <hi rendition="#i">tropum de signo & re signata absente</hi> aus den <hi rendition="#i">verbis coenae</hi> nicht erweisen / vnd wann sie bersten soltẽ / vmb welchen <hi rendition="#i">tropum</hi> es aller meist vñ alleine zuthun ist.</p> <p>Sind mir aber diß nicht küne Helden / die so mutig vnd keck jhren eignen stroputzen anlauffen? Wo werden sie in vnsern schrifften den zusatz finden <hi rendition="#i">PROCVL ABSENTIS</hi> / daß das vorheißene gut allerding oder gantz vnd gar weit abwesend sey? Warumb vnderscheiden sie auch nicht / das ein anders sey zureden / von der gegenwart / die leiblicher weiße geschiehet / nach stedt orth vnd raum. Ein anders aber von der gegenwart im wort der verheissung welches der Glaube ergreiffet / vnd jhme also alles / was Gott verspricht vnd zusagt / gewiß vnd ohn allẽ zweiffelgegẽwertig machet / auch weil wir noch hie auff erdẽsind.</p> <p>Vnd diss ist es / das wir in vnser schrifft vielmahls gesagt <note place="left"><hi rendition="#i">Brem. A a iij</hi>.</note>haben / Das nemlich auch das jenige vnserm glauben gegenwertig sey / das vns nach art vnd weise des reichs Christi / so ein geistlich vnd Himlisch reich ist / im wort der verheissung wird angeboten. Item / Das es vnrecht sey / wenn man meinen wölle / als köndte die ware gegenwart nit bestehen / oder die vereinigung des leibs Christi mit vns anders nicht geschehen / denn auff eine leibliche weis / nach raum / stedte / vnd orth / mit leiblicher darstellung vnd vormischung der warhafften menscheit Christi mit dem Brodt oder mit vnsern leiben.</p> <p>Siehe aber / mit was trew vnd auffrichtigkeit diese Theologen solche vnsere wort erzehlen / Es thut nichts zur sachen / sprechen <note place="left"><hi rendition="#i">Fol. 154 b</hi></note>sie / Das die Bremischen sagen / die ware gegenwart könne gleichwol bestehen / wie auch die vereinigung des leibs Christi mit vns / ob gleich Christi leib an dẽ ort <hi rendition="#i">NICHT AVSGETHEILET</hi> / da dz Abendmahl gehalten wird. Vnd da wir gesagt / dz auch dz jenige gegenwertig sey / dz dẽglauben gegenwertig ist / deutẽ sie es mit jrer rotwelschen sprach / als soll es heissen / mit dem glaubẽ hinauff gen Himmel klettern / nicht aber im Abendmahl / welches hienieden auff erden gehalten wird / Christi waren leib vnd blut mit dem gesegnetem Brodt vnd Wein empfahen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
SENTIS . Das ist von einem zeichen des weit vnd gantz abwesenden leibs vnd blut Christi / Vnd gleich als wenn sie mit vns / vnd nicht viel mehr mit jhrem stroputzen zu streiten hetten / geben sie jnen selbst gewonnen / Vnser kegentheil / sprechen sie / kan den tropum de signo & re signata absente aus den verbis coenae nicht erweisen / vnd wann sie bersten soltẽ / vmb welchen tropum es aller meist vñ alleine zuthun ist.
Fol. 82. Sind mir aber diß nicht küne Helden / die so mutig vnd keck jhren eignen stroputzen anlauffen? Wo werden sie in vnsern schrifften den zusatz finden PROCVL ABSENTIS / daß das vorheißene gut allerding oder gantz vnd gar weit abwesend sey? Warumb vnderscheiden sie auch nicht / das ein anders sey zureden / von der gegenwart / die leiblicher weiße geschiehet / nach stedt orth vnd raum. Ein anders aber von der gegenwart im wort der verheissung welches der Glaube ergreiffet / vnd jhme also alles / was Gott verspricht vnd zusagt / gewiß vnd ohn allẽ zweiffelgegẽwertig machet / auch weil wir noch hie auff erdẽsind.
Vnd diss ist es / das wir in vnser schrifft vielmahls gesagt haben / Das nemlich auch das jenige vnserm glauben gegenwertig sey / das vns nach art vnd weise des reichs Christi / so ein geistlich vnd Himlisch reich ist / im wort der verheissung wird angeboten. Item / Das es vnrecht sey / wenn man meinen wölle / als köndte die ware gegenwart nit bestehen / oder die vereinigung des leibs Christi mit vns anders nicht geschehen / denn auff eine leibliche weis / nach raum / stedte / vnd orth / mit leiblicher darstellung vnd vormischung der warhafften menscheit Christi mit dem Brodt oder mit vnsern leiben.
Brem. A a iij. Siehe aber / mit was trew vnd auffrichtigkeit diese Theologen solche vnsere wort erzehlen / Es thut nichts zur sachen / sprechen sie / Das die Bremischen sagen / die ware gegenwart könne gleichwol bestehen / wie auch die vereinigung des leibs Christi mit vns / ob gleich Christi leib an dẽ ort NICHT AVSGETHEILET / da dz Abendmahl gehalten wird. Vnd da wir gesagt / dz auch dz jenige gegenwertig sey / dz dẽglauben gegenwertig ist / deutẽ sie es mit jrer rotwelschen sprach / als soll es heissen / mit dem glaubẽ hinauff gen Himmel klettern / nicht aber im Abendmahl / welches hienieden auff erden gehalten wird / Christi waren leib vnd blut mit dem gesegnetem Brodt vnd Wein empfahen.
Fol. 154 b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/210 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/210>, abgerufen am 16.02.2025. |