Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.anhengig / könne von den vnsern nicht widerlegt werden / wann wir DIE WARE GEGEN WART des leibs vnd bluts Christi IM ABENDMAL behalten. Diese betriegliche verkerung vnser wort / wird zwar von jhnen dahin gemeinet / Das sie vns bey den vnwissenden in hass vnd neid setzen wöllen / Als verwürffen wir die WARE gegenwart im Abendmahl gantz vnd gar / wie sie mit solcher vnwarheit bißher alle jhre Bücher voll gefüllet. Gleichwol aber lest sich auch spüren vnd sehen / das sie sich selbsten schemen der leiblichen gegenwart in der handt des Priesters / vnd ob sie wol dafür streiten vnd fechten / sie dennoch dieselbe nicht frey heraus nennen dürffen / Darumb sie sich mit dem Schaffßkleidt bedecken / vnd an stadt der Bepstischen grewel / von denen sie sich besorgen / das auch der gemeine Mann davon ein abschew haben möchte / Nennen sie in gemein dahin die gegenwart im Abendmahl. Welche kein Christ schlecht vnd allerding verleugnet. Also thun sie baldt anfangs / da wir geschrieben / Das immBrem. K iiij. Franckf. abschied / wie auch in der verbesserten Augßspurgischen Confession / weder der wesentlichen verbergung des leibs Christi VNTER DEM BRODT / noch der Mündlichen oder Fleischlichen nissung des leibs Christi gedacht werde. Setzen sie dafür zweymahl nach einander von einer wesentlichenFol. 30. b verbergung des Leibs Christi IM ABENDMAHL / vnd damit sie vns vorhast machen / schreiben sie dabey / Das wir so fein ehren die lehre der Kirchen Augßspurgischer Confession zugethan von der gegenwart des leibs vnd Bluts Christi im H. ABENDMAHL / heissens auch vorkerlich geredt / Dz wir die wort / mündliche vnd fleischliche nissung bey einander gesetzt / So sie doch vber dem mündlichem noch heutigs tags sireiten / vnd den leib Christi der fleisch vnd bein ist / nicht durch den glauben / sondern mit dem mundt fassen wöllen / Der ja freylich auch fleisch ist / wie jederman weiß. Solches / haben wir geschrieben / stehe im Franckfurtischem abschied / vnd in der recognita Augustana Conf. nicht. Vnd das müssen sie selbst gestehen mit diesen worten / Es stehet der keines / sol - anhengig / könne von den vnsern nicht widerlegt werden / wann wir DIE WARE GEGEN WART des leibs vnd bluts Christi IM ABENDMAL behalten. Diese betriegliche verkerung vnser wort / wird zwar von jhnen dahin gemeinet / Das sie vns bey den vnwissenden in hass vnd neid setzen wöllen / Als verwürffen wir die WARE gegenwart im Abendmahl gantz vnd gar / wie sie mit solcher vnwarheit bißher alle jhre Bücher voll gefüllet. Gleichwol aber lest sich auch spüren vnd sehen / das sie sich selbsten schemen der leiblichen gegenwart in der handt des Priesters / vnd ob sie wol dafür streiten vñ fechten / sie dennoch dieselbe nicht frey heraus nennen dürffen / Darumb sie sich mit dem Schaffßkleidt bedecken / vnd an stadt der Bepstischen grewel / von denen sie sich besorgen / das auch der gemeine Mann davon ein abschew haben möchte / Nennen sie in gemein dahin die gegenwart im Abendmahl. Welche kein Christ schlecht vnd allerding verleugnet. Also thun sie baldt anfangs / da wir geschrieben / Das im̃Brem. K iiij. Franckf. abschied / wie auch in der verbesserten Augßspurgischen Confession / weder der wesentlichen verbergung des leibs Christi VNTER DEM BRODT / noch der Mündlichen oder Fleischlichen nissung des leibs Christi gedacht werde. Setzen sie dafür zweymahl nach einander von einer wesentlichenFol. 30. b verbergung des Leibs Christi IM ABENDMAHL / vnd damit sie vns vorhast machen / schreiben sie dabey / Das wir so fein ehren die lehre der Kirchen Augßspurgischer Confession zugethan von der gegenwart des leibs vnd Bluts Christi im H. ABENDMAHL / heissens auch vorkerlich geredt / Dz wir die wort / mündliche vnd fleischliche nissung bey einander gesetzt / So sie doch vber dem mündlichem noch heutigs tags sireiten / vnd den leib Christi der fleisch vnd bein ist / nicht durch den glauben / sondern mit dem mundt fassen wöllen / Der ja freylich auch fleisch ist / wie jederman weiß. Solches / haben wir geschrieben / stehe im Franckfurtischem abschied / vnd in der recognita Augustana Conf. nicht. Vnd das müssen sie selbst gestehen mit diesen worten / Es stehet der keines / sol - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0199"/> anhengig / könne von den vnsern nicht widerlegt werden / wann wir <hi rendition="#i">DIE WARE GEGEN WART</hi> des leibs vnd bluts Christi <hi rendition="#i">IM ABENDMAL</hi> behalten.</p> <p>Diese betriegliche verkerung vnser wort / wird zwar von jhnen dahin gemeinet / Das sie vns bey den vnwissenden in hass vnd neid setzen wöllen / Als verwürffen wir die <hi rendition="#i">WARE</hi> gegenwart im Abendmahl gantz vnd gar / wie sie mit solcher vnwarheit bißher alle jhre Bücher voll gefüllet. Gleichwol aber lest sich auch spüren vnd sehen / das sie sich selbsten schemen der leiblichen gegenwart in der handt des Priesters / vnd ob sie wol dafür streiten vñ fechten / sie dennoch dieselbe nicht frey heraus nennen dürffen / Darumb sie sich mit dem Schaffßkleidt bedecken / vnd an stadt der Bepstischen grewel / von denen sie sich besorgen / das auch <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> gemeine Mann davon ein abschew haben möchte / Nennen sie in gemein dahin die gegenwart im Abendmahl. Welche kein Christ schlecht vnd allerding verleugnet.</p> <p>Also thun sie baldt anfangs / da wir geschrieben / Das im̃<note place="right">Brem. K iiij.</note> Franckf. abschied / wie auch in der verbesserten Augßspurgischen Confession / weder der wesentlichen verbergung des leibs Christi <hi rendition="#i">VNTER DEM BRODT</hi> / noch der Mündlichen oder Fleischlichen nissung des leibs Christi gedacht werde.</p> <p>Setzen sie dafür zweymahl nach einander von einer wesentlichen<note place="right">Fol. 30. b</note> verbergung des Leibs Christi <hi rendition="#i">IM ABENDMAHL</hi> / vnd damit sie vns vorhast machen / schreiben sie dabey / Das wir so fein ehren die lehre der Kirchen Augßspurgischer Confession zugethan von der gegenwart des leibs vnd Bluts Christi im <hi rendition="#i">H. ABENDMAHL</hi> / heissens auch vorkerlich geredt / Dz wir die wort / mündliche vnd fleischliche nissung bey einander gesetzt / So sie doch vber dem mündlichem noch heutigs tags sireiten / vnd den leib Christi der fleisch vnd bein ist / nicht durch den glauben / sondern mit dem mundt fassen wöllen / Der ja freylich auch fleisch ist / wie jederman weiß.</p> <p>Solches / haben wir geschrieben / stehe im Franckfurtischem abschied / vnd in der recognita Augustana Conf. nicht. Vnd das müssen sie selbst gestehen mit diesen worten / Es stehet der keines / sol - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
anhengig / könne von den vnsern nicht widerlegt werden / wann wir DIE WARE GEGEN WART des leibs vnd bluts Christi IM ABENDMAL behalten.
Diese betriegliche verkerung vnser wort / wird zwar von jhnen dahin gemeinet / Das sie vns bey den vnwissenden in hass vnd neid setzen wöllen / Als verwürffen wir die WARE gegenwart im Abendmahl gantz vnd gar / wie sie mit solcher vnwarheit bißher alle jhre Bücher voll gefüllet. Gleichwol aber lest sich auch spüren vnd sehen / das sie sich selbsten schemen der leiblichen gegenwart in der handt des Priesters / vnd ob sie wol dafür streiten vñ fechten / sie dennoch dieselbe nicht frey heraus nennen dürffen / Darumb sie sich mit dem Schaffßkleidt bedecken / vnd an stadt der Bepstischen grewel / von denen sie sich besorgen / das auch d̕ gemeine Mann davon ein abschew haben möchte / Nennen sie in gemein dahin die gegenwart im Abendmahl. Welche kein Christ schlecht vnd allerding verleugnet.
Also thun sie baldt anfangs / da wir geschrieben / Das im̃ Franckf. abschied / wie auch in der verbesserten Augßspurgischen Confession / weder der wesentlichen verbergung des leibs Christi VNTER DEM BRODT / noch der Mündlichen oder Fleischlichen nissung des leibs Christi gedacht werde.
Brem. K iiij. Setzen sie dafür zweymahl nach einander von einer wesentlichen verbergung des Leibs Christi IM ABENDMAHL / vnd damit sie vns vorhast machen / schreiben sie dabey / Das wir so fein ehren die lehre der Kirchen Augßspurgischer Confession zugethan von der gegenwart des leibs vnd Bluts Christi im H. ABENDMAHL / heissens auch vorkerlich geredt / Dz wir die wort / mündliche vnd fleischliche nissung bey einander gesetzt / So sie doch vber dem mündlichem noch heutigs tags sireiten / vnd den leib Christi der fleisch vnd bein ist / nicht durch den glauben / sondern mit dem mundt fassen wöllen / Der ja freylich auch fleisch ist / wie jederman weiß.
Fol. 30. b Solches / haben wir geschrieben / stehe im Franckfurtischem abschied / vnd in der recognita Augustana Conf. nicht. Vnd das müssen sie selbst gestehen mit diesen worten / Es stehet der keines / sol -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/199 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/199>, abgerufen am 17.02.2025. |