Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuwe Testament / Sondern den jhenigen / zu welchen gesagt wird / Nehmet esset / Trincket alle darauß / thut es zu meinem gedechtniß. Gleich wie auch S. Paulus vns auff diese frage deutlich bescheidet / da er vns die wort Christi auslegt / Das brod das wir brechen ist die gemeinschafft des leibs / WEME aber? Nicht jme / dem brod selbst / Sondern dem glaubigen Menschen / Der gesegnete Kelch ist die gemeinschafft des bluts. WEME aber? Nicht jme / dem Kelch / Sondern dem Menschen / der dieses Kelches sich recht gebrauchet zu dem ende / dazu es Christus hat eingesetzt / Vnd dahin gehören auch die wort / Für EVCH gegeben / Für EVCH vergossen zu vorgebung der sünden / Welches nicht zum Brod vnd Wein gesprochen wird / Sondern die Menschen / so es im Glauben fassen vnd annemen / eigentlich angehöret.

Fol. 164.

ZVM NEVNDTEN / Sind sie mechtig böß darüber / Das wir die Pepstischen geticht von der wesentlichen darstellung vnd verbergung des leibs Christi in der Hostien verworffen haben / Sie lassen aber vnsere wort abermals dahinden / vnd tichten vns andere reden auff. Als solten wir fürgeben die lehre VON DER WAREN gegenwart des leibs vnd bluts Christi im ABENDMAL habe kein zeugnuß in der Heiligen schrifft / Sondern sey nuhr von Schullehrern erdacht / Dagegen bekennen wir mit hertzen die WARE gegenwart / welche nemlich Christus / der für allen schullehrern gewest ist / in den worten seines Testaments vns vorheissen hat / welche ist die gemeinschafft seines leibs / Als S. Paulus redet / der von Christo selbst dieses studiret hat. Dz geticht aber / von einer delitescentia oder occultatione substantiali Corporis sub Hostia, können wir zwar darthun / von welchen schullehrern es vnder dem Papstumb am meisten vorfochten sey / welcher argument vnd gründe vnser gegentheil sich noch heutigs tags gebrauchet. Das aber Christus solches in den worten seines Testaments soll gesprochen haben (wie diese drey Menner vormessentlich fürgeben) können wir weder im Buchstaben noch in dem sinn vnd vorstandt der wort Christi finden / vnd habens auch diese Theologi bißher noch nie erweisen können.

Neuwe Testament / Sondern den jhenigen / zu welchen gesagt wird / Nehmet esset / Trincket alle darauß / thut es zu meinem gedechtniß. Gleich wie auch S. Paulus vns auff diese frage deutlich bescheidet / da er vns die wort Christi auslegt / Das brod das wir brechen ist die gemeinschafft des leibs / WEME aber? Nicht jme / dem brod selbst / Sondern dem glaubigen Menschen / Der gesegnete Kelch ist die gemeinschafft des bluts. WEME aber? Nicht jme / dem Kelch / Sondern dem Menschen / der dieses Kelches sich recht gebrauchet zu dem ende / dazu es Christus hat eingesetzt / Vnd dahin gehörẽ auch die wort / Für EVCH gegeben / Für EVCH vergossen zu vorgebung der sünden / Welches nicht zum Brod vnd Wein gesprochen wird / Sondern die Menschen / so es im Glauben fassen vnd annemen / eigentlich angehöret.

Fol. 164.

ZVM NEVNDTEN / Sind sie mechtig böß darüber / Das wir die Pepstischen geticht von der wesentlichen darstellung vnd verbergung des leibs Christi in der Hostien verworffen habẽ / Sie lassen aber vnsere wort abermals dahindẽ / vnd tichten vns andere redẽ auff. Als solten wir fürgeben die lehre VON DER WAREN gegenwart des leibs vnd bluts Christi im ABENDMAL habe kein zeugnuß in der Heiligen schrifft / Sondern sey nuhr von Schullehrern erdacht / Dagegen bekennen wir mit hertzen die WARE gegenwart / welche nemlich Christus / der für allen schullehrern gewest ist / in den worten seines Testaments vns vorheissen hat / welche ist die gemeinschafft seines leibs / Als S. Paulus redet / der von Christo selbst dieses studiret hat. Dz geticht aber / von einer delitescentia oder occultatione substantiali Corporis sub Hostia, können wir zwar darthun / von welchen schullehrern es vnder dem Papstumb am meisten vorfochten sey / welcher argument vnd gründe vnser gegentheil sich noch heutigs tags gebrauchet. Das aber Christus solches in den worten seines Testaments soll gesprochen haben (wie diese drey Menner vormessentlich fürgeben) können wir weder im Buchstaben noch in dem sinn vnd vorstandt der wort Christi finden / vnd habens auch diese Theologi bißher noch nie erweisen können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0194"/>
Neuwe Testament / Sondern                      den jhenigen / zu welchen gesagt wird / Nehmet esset / Trincket alle darauß /                      thut es zu meinem gedechtniß. Gleich wie auch S. Paulus vns auff diese frage                      deutlich bescheidet / da er vns die wort Christi auslegt / Das brod das wir                      brechen ist die gemeinschafft des leibs / <hi rendition="#i">WEME</hi> aber?                      Nicht jme / dem brod selbst / Sondern dem glaubigen Menschen / Der gesegnete                      Kelch ist die gemeinschafft des bluts. <hi rendition="#i">WEME</hi> aber? Nicht                      jme / dem Kelch / Sondern dem Menschen / der dieses Kelches sich recht                      gebrauchet zu dem ende / dazu es Christus hat eingesetzt / Vnd dahin gehöre&#x0303; auch die wort / Für <hi rendition="#i">EVCH</hi> gegeben / Für <hi rendition="#i">EVCH</hi> vergossen zu vorgebung der sünden / Welches                      nicht zum Brod vnd Wein gesprochen wird / Sondern die Menschen / so es im                      Glauben fassen vnd annemen / eigentlich angehöret.</p>
        <note place="left">Fol. 164.</note>
        <p><hi rendition="#i">ZVM NEVNDTEN</hi> / Sind sie mechtig böß darüber / Das wir die                      Pepstischen geticht von der wesentlichen darstellung vnd verbergung des leibs                      Christi in der Hostien verworffen habe&#x0303; / Sie lassen aber vnsere                      wort abermals dahinde&#x0303; / vnd tichten vns andere rede&#x0303; auff. Als solten wir fürgeben die lehre <hi rendition="#i">VON DER WAREN</hi> gegenwart des leibs vnd bluts Christi im <hi rendition="#i">ABENDMAL</hi> habe                      kein zeugnuß in der Heiligen schrifft / Sondern sey nuhr von Schullehrern                      erdacht / Dagegen bekennen wir mit hertzen die <hi rendition="#i">WARE</hi> gegenwart / welche nemlich Christus / der für allen schullehrern gewest ist / in                      den worten seines Testaments vns vorheissen hat / welche ist die gemeinschafft                      seines leibs / Als S. Paulus redet / der von Christo selbst dieses studiret hat.                      Dz geticht aber / von einer <hi rendition="#i">delitescentia</hi> oder <hi rendition="#i">occultatione substantiali Corporis sub Hostia</hi>, können                      wir zwar darthun / von welchen schullehrern es vnder dem Papstumb am meisten                      vorfochten sey / welcher argument vnd gründe vnser gegentheil sich noch heutigs                      tags gebrauchet. Das aber Christus solches in den worten seines Testaments soll                      gesprochen haben (wie diese drey Menner vormessentlich fürgeben) können wir                      weder im Buchstaben noch in dem sinn vnd vorstandt der wort Christi finden / vnd                      habens auch diese Theologi bißher noch nie erweisen können.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0194] Neuwe Testament / Sondern den jhenigen / zu welchen gesagt wird / Nehmet esset / Trincket alle darauß / thut es zu meinem gedechtniß. Gleich wie auch S. Paulus vns auff diese frage deutlich bescheidet / da er vns die wort Christi auslegt / Das brod das wir brechen ist die gemeinschafft des leibs / WEME aber? Nicht jme / dem brod selbst / Sondern dem glaubigen Menschen / Der gesegnete Kelch ist die gemeinschafft des bluts. WEME aber? Nicht jme / dem Kelch / Sondern dem Menschen / der dieses Kelches sich recht gebrauchet zu dem ende / dazu es Christus hat eingesetzt / Vnd dahin gehörẽ auch die wort / Für EVCH gegeben / Für EVCH vergossen zu vorgebung der sünden / Welches nicht zum Brod vnd Wein gesprochen wird / Sondern die Menschen / so es im Glauben fassen vnd annemen / eigentlich angehöret. ZVM NEVNDTEN / Sind sie mechtig böß darüber / Das wir die Pepstischen geticht von der wesentlichen darstellung vnd verbergung des leibs Christi in der Hostien verworffen habẽ / Sie lassen aber vnsere wort abermals dahindẽ / vnd tichten vns andere redẽ auff. Als solten wir fürgeben die lehre VON DER WAREN gegenwart des leibs vnd bluts Christi im ABENDMAL habe kein zeugnuß in der Heiligen schrifft / Sondern sey nuhr von Schullehrern erdacht / Dagegen bekennen wir mit hertzen die WARE gegenwart / welche nemlich Christus / der für allen schullehrern gewest ist / in den worten seines Testaments vns vorheissen hat / welche ist die gemeinschafft seines leibs / Als S. Paulus redet / der von Christo selbst dieses studiret hat. Dz geticht aber / von einer delitescentia oder occultatione substantiali Corporis sub Hostia, können wir zwar darthun / von welchen schullehrern es vnder dem Papstumb am meisten vorfochten sey / welcher argument vnd gründe vnser gegentheil sich noch heutigs tags gebrauchet. Das aber Christus solches in den worten seines Testaments soll gesprochen haben (wie diese drey Menner vormessentlich fürgeben) können wir weder im Buchstaben noch in dem sinn vnd vorstandt der wort Christi finden / vnd habens auch diese Theologi bißher noch nie erweisen können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/194
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/194>, abgerufen am 27.11.2024.