Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.gegründet / vnd der reinen vnd rechtgleubigen Kirchen zu allen zeiten / ausser dem Bapstumb / Lehr vnd bekendtniß gewesen ist. III. Als solten die jhenigen / so den Franckf. abschied gestellet / tückischerFol. 30. b. verschlagener weiß / etwas anders / vnuormerckt der Stende / darundter gesucht / vnd fortsetzen wöllen. Welches geticht vnd Calumnien, Flaccius Illyricus zum ersten fürbracht hat wider den thewren wolvordienten Mann Philippum Melanthonem, der solchen abschied / so wol als die Augspurgische Confeßion, vnd andere publica scripta gestellet. Nuhn siehet man aber aus den Bedencken / so Herr Philippus seliger / auff erfodderung Chur vnd Fürsten vberschickt / daraus der Franckfurdische abschied gezogen / das Philippus seine meinung auffrichtig angezeiget. Wie wir seine erklerung vnd ernste vermanungen / darvonBrem. A a i. in vnser vorigen schrifft angezogen. Vnd so die stende / oder jemand von vnberichten Theologen / die wort des Abschieds in einen andern vorstand gezogen / alß Philippi meinung vnd erklerung gewesen ist / bleibet dennoch diese fürnehme frage / Ob Philippi wort vnd meinung / welche er als der Author am besten erkleren können / oder aber dieses oder jenen gefaste einbildung / mit Gottes Wort vnd der rechtglaubigen Kirchen bekendtniss eigendlich vnd gewiß vberein stimme. IIII. Als solten wir die wort des franckfürtischen abschieds / DasFol. 30. b. Christus im Abendmal gegenwertig sey / vnd mit Brod vnd Wein / seinen Leib vnd Blut / zu essen vnd zu trincken gebe / per Communicationem Idiomatum, außlegen / vnd auff die Göttliche Natur deuthen. Welche Calumnien sich selbst widerlegt / Denn die Göttliche Natur ist nicht der Leib vnd das Blut Christi / das vns zu essen vnd zu trincken geben wird / vnd gehört die gegenwart Christi im ministerio (dessen stück auch das H. Abendmahl ist) zu dem Ampt Christi / welches er / als vnser Heupt / nach beyden Naturn vorrichtet. Darumb wir auch in vnser ersten schrifft vns erkleret / das wir nicht schlecht vorneinen / das Christus nach der Menscheit im Abendmal gegenwertig sey. Welches wir auch kurtz zuvorn am ende des Artickels von der Person Christi weiter gegründet / vnd der reinen vnd rechtgleubigen Kirchen zu allen zeiten / ausser dem Bapstumb / Lehr vnd bekendtniß gewesen ist. III. Als solten die jhenigen / so den Franckf. abschied gestellet / tückischerFol. 30. b. verschlagener weiß / etwas anders / vnuormerckt der Stende / darundter gesucht / vnd fortsetzen wöllen. Welches geticht vnd Calumnien, Flaccius Illyricus zum ersten fürbracht hat wider den thewren wolvordienten Mann Philippum Melanthonem, der solchen abschied / so wol als die Augspurgische Confeßion, vnd andere publica scripta gestellet. Nuhn siehet man aber aus den Bedencken / so Herr Philippus seliger / auff erfodderung Chur vnd Fürsten vberschickt / daraus der Franckfurdische abschied gezogen / das Philippus seine meinung auffrichtig angezeiget. Wie wir seine erklerung vnd ernste vermanungen / darvonBrem. A a i. in vnser vorigen schrifft angezogen. Vnd so die stende / oder jemand võ vnberichten Theologen / die wort des Abschieds in einen andern vorstand gezogen / alß Philippi meinung vnd erklerung gewesen ist / bleibet dennoch diese fürnehme frage / Ob Philippi wort vnd meinung / welche er als der Author am besten erkleren können / oder aber dieses oder jenen gefaste einbildung / mit Gottes Wort vnd der rechtglaubigen Kirchen bekendtniss eigendlich vnd gewiß vberein stimme. IIII. Als solten wir die wort des franckfürtischen abschieds / DasFol. 30. b. Christus im Abendmal gegenwertig sey / vnd mit Brod vnd Wein / seinen Leib vnd Blut / zu essen vnd zu trincken gebe / per Communicationem Idiomatum, außlegen / vnd auff die Göttliche Natur deuthen. Welche Calumnien sich selbst widerlegt / Denn die Göttliche Natur ist nicht der Leib vnd das Blut Christi / das vns zu essen vnd zu trincken geben wird / vnd gehört die gegenwart Christi im ministerio (dessen stück auch das H. Abendmahl ist) zu dem Ampt Christi / welches er / als vnser Heupt / nach beyden Naturn vorrichtet. Darumb wir auch in vnser ersten schrifft vns erkleret / das wir nicht schlecht vorneinen / das Christus nach der Menscheit im Abendmal gegenwertig sey. Welches wir auch kurtz zuvorn am ende des Artickels von der Person Christi weiter <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0181"/> gegründet / vnd der reinen vnd rechtgleubigen Kirchen zu allen zeiten / ausser dem Bapstumb / Lehr vnd bekendtniß gewesen ist.</p> <p>III. Als solten die jhenigen / so den Franckf. abschied gestellet / tückischer<note place="right">Fol. 30. b.</note> verschlagener weiß / etwas anders / vnuormerckt der Stende / darundter gesucht / vnd fortsetzen wöllen.</p> <p>Welches geticht vnd <hi rendition="#i">Calumnien, Flaccius Illyricus</hi> zum ersten fürbracht hat wider den thewren wolvordienten Mann <hi rendition="#i">Philippum Melanthonem</hi>, der solchen abschied / so wol als die Augspurgische <hi rendition="#i">Confeßion</hi>, vnd andere <hi rendition="#i">publica scripta</hi> gestellet. Nuhn siehet man aber aus den Bedencken / so Herr Philippus seliger / auff erfodderung Chur vnd Fürsten vberschickt / daraus der Franckfurdische abschied gezogen / das Philippus seine meinung auffrichtig angezeiget. Wie wir seine erklerung vnd ernste vermanungen / darvon<note place="right">Brem. A a i.</note> in vnser vorigen schrifft angezogen.</p> <p>Vnd so die stende / oder jemand võ vnberichten Theologen / die wort des Abschieds in einen andern vorstand gezogen / alß Philippi meinung vnd erklerung gewesen ist / bleibet dennoch diese fürnehme frage / Ob Philippi wort vnd meinung / welche er als der <hi rendition="#i">Author</hi> am besten erkleren können / oder aber dieses oder jenen gefaste einbildung / mit Gottes Wort vnd der rechtglaubigen Kirchen bekendtniss eigendlich vnd gewiß vberein stimme.</p> <p>IIII. Als solten wir die wort des franckfürtischen abschieds / Das<note place="right">Fol. 30. b.</note> Christus im Abendmal gegenwertig sey / vnd mit Brod vnd Wein / seinen Leib vnd Blut / zu essen vnd zu trincken gebe / <hi rendition="#i">per Communicationem Idiomatum</hi>, außlegen / vnd auff die Göttliche Natur deuthen.</p> <p>Welche Calumnien sich selbst widerlegt / Denn die Göttliche Natur ist nicht der Leib vnd das Blut Christi / das vns zu essen vnd zu trincken geben wird / vnd gehört die gegenwart Christi im ministerio (dessen stück auch das H. Abendmahl ist) zu dem Ampt Christi / welches er / als vnser Heupt / nach beyden Naturn vorrichtet. Darumb wir auch in vnser ersten schrifft vns erkleret / das wir nicht schlecht vorneinen / das Christus nach der Menscheit im Abendmal gegenwertig sey. Welches wir auch kurtz zuvorn am ende des Artickels von der Person Christi weiter </p> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
gegründet / vnd der reinen vnd rechtgleubigen Kirchen zu allen zeiten / ausser dem Bapstumb / Lehr vnd bekendtniß gewesen ist.
III. Als solten die jhenigen / so den Franckf. abschied gestellet / tückischer verschlagener weiß / etwas anders / vnuormerckt der Stende / darundter gesucht / vnd fortsetzen wöllen.
Fol. 30. b. Welches geticht vnd Calumnien, Flaccius Illyricus zum ersten fürbracht hat wider den thewren wolvordienten Mann Philippum Melanthonem, der solchen abschied / so wol als die Augspurgische Confeßion, vnd andere publica scripta gestellet. Nuhn siehet man aber aus den Bedencken / so Herr Philippus seliger / auff erfodderung Chur vnd Fürsten vberschickt / daraus der Franckfurdische abschied gezogen / das Philippus seine meinung auffrichtig angezeiget. Wie wir seine erklerung vnd ernste vermanungen / darvon in vnser vorigen schrifft angezogen.
Brem. A a i. Vnd so die stende / oder jemand võ vnberichten Theologen / die wort des Abschieds in einen andern vorstand gezogen / alß Philippi meinung vnd erklerung gewesen ist / bleibet dennoch diese fürnehme frage / Ob Philippi wort vnd meinung / welche er als der Author am besten erkleren können / oder aber dieses oder jenen gefaste einbildung / mit Gottes Wort vnd der rechtglaubigen Kirchen bekendtniss eigendlich vnd gewiß vberein stimme.
IIII. Als solten wir die wort des franckfürtischen abschieds / Das Christus im Abendmal gegenwertig sey / vnd mit Brod vnd Wein / seinen Leib vnd Blut / zu essen vnd zu trincken gebe / per Communicationem Idiomatum, außlegen / vnd auff die Göttliche Natur deuthen.
Fol. 30. b. Welche Calumnien sich selbst widerlegt / Denn die Göttliche Natur ist nicht der Leib vnd das Blut Christi / das vns zu essen vnd zu trincken geben wird / vnd gehört die gegenwart Christi im ministerio (dessen stück auch das H. Abendmahl ist) zu dem Ampt Christi / welches er / als vnser Heupt / nach beyden Naturn vorrichtet. Darumb wir auch in vnser ersten schrifft vns erkleret / das wir nicht schlecht vorneinen / das Christus nach der Menscheit im Abendmal gegenwertig sey. Welches wir auch kurtz zuvorn am ende des Artickels von der Person Christi weiter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/181 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/181>, abgerufen am 17.02.2025. |