Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.solten vns billich ins hertz hinein schemen / das wir denselben auff gegenwertigen streit applicirn. Warumb aber? Denn Lutherus hab diß Anno 21. geschrieben. Darumb so hab er hiemit nicht widerruffen / oder als jrrig verworffen / was er von der Person Christi wider die Sacramentirer anno 28. geschrieben. Nuhn haben wir in vnser Schrifft mit keinem wort / der schrifften Lutheri / oder seines widerruffs vom Sacraments streit / an diesem orth gedacht. Sondern zubestetigung dessen / Das Christo nach der Menscheit die ewige gewalt gegeben sey / gleich wie die Gottheit selbst / haben wir diesen locum Lutheri angezogen / weil für diesen worten (welche in den augen dieser dreyer Menner als einspitziger pfal sein / den sie nicht leiden mögen) vorher stehet. Der Mensch ist vorhin nicht Gott / vnd Gott gleich gewesen / Aber zugleich er angefangen hat Mensch zu werden / hat dieser Mensch auch angefangen Gott zu sein. Wie nun aus diesem nicht folget / das die Menscheit Gott sey: Also haben wir zuverstehen geben / Das ob wol recht gesagt werde / der Mensch Christus ist Allmechtig / Dennoch diese newerung der Vbiquisten nicht bestehen könne / die Menscheit ist Allmechtig vnd allenthalben gegenwertig worden. Hierauff hetten diese Meister von hohen sinnen antworten sollen / So lassen sie den Principal scopuin dahinden / declamitirn in dessen von andern sachen / die wir mit keinem wort haben angerürt. Wenn jhnen aber hiermit so wol ist / so mögen sie es mit andern außfechten / Ob Lutherus für oracula hab wöllen gehalten haben / was er im Sacrament streit fervore contentionis, für semina vbiquitatis spargirt hat / weil er nicht allein im Colloquio zu Marburg anno 29. in der lehr von Christi Person mit den Schweitzern durchaus einig worden / wie auch inn Andern Artickeln / ohne das dieses einige ist steckend geblieben / OB DER LEIB Christi im Sacrament LEIBLICH da sey / Sondern auch inn anderen seinen außführlichen lehrschrifften / nach der alten Kirchen bekentnissen / die lehr von der Person Christi / viel anders / alß in seinen Streitbüchern gefüret hat. solten vns billich ins hertz hinein schemen / das wir denselben auff gegenwertigen streit applicirn. Warumb aber? Denn Lutherus hab diß Anno 21. geschrieben. Darumb so hab er hiemit nicht widerruffen / oder als jrrig verworffen / was er von der Person Christi wider die Sacramentirer anno 28. geschrieben. Nuhn haben wir in vnser Schrifft mit keinem wort / der schrifften Lutheri / oder seines widerruffs vom Sacraments streit / an diesem orth gedacht. Sondern zubestetigung dessen / Das Christo nach der Menscheit die ewige gewalt gegeben sey / gleich wie die Gottheit selbst / haben wir diesen locum Lutheri angezogen / weil für diesen worten (welche in den augen dieser dreyer Menner als einspitziger pfal sein / den sie nicht leiden mögen) vorher stehet. Der Mensch ist vorhin nicht Gott / vnd Gott gleich gewesen / Aber zugleich er angefangen hat Mensch zu werden / hat dieser Mensch auch angefangen Gott zu sein. Wie nun aus diesem nicht folget / das die Menscheit Gott sey: Also haben wir zuverstehen geben / Das ob wol recht gesagt werde / der Mensch Christus ist Allmechtig / Dennoch diese newerung der Vbiquisten nicht bestehen könne / die Menscheit ist Allmechtig vnd allenthalben gegenwertig worden. Hierauff hetten diese Meister von hohen sinnen antworten sollen / So lassen sie den Principal scopuin dahinden / declamitirn in dessen von andern sachen / die wir mit keinem wort haben angerürt. Wenn jhnen aber hiermit so wol ist / so mögen sie es mit andern außfechten / Ob Lutherus für oracula hab wöllen gehalten haben / was er im Sacrament streit fervore contentionis, für semina vbiquitatis spargirt hat / weil er nicht allein im Colloquio zu Marburg anno 29. in der lehr von Christi Person mit den Schweitzern durchaus einig worden / wie auch inn Andern Artickeln / ohne das dieses einige ist steckend geblieben / OB DER LEIB Christi im Sacrament LEIBLICH da sey / Sondern auch inn anderen seinen außführlichen lehrschrifften / nach der alten Kirchen bekentnissen / die lehr von der Person Christi / viel anders / alß in seinen Streitbüchern gefüret hat. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0174"/> solten vns billich ins hertz hinein schemen / das wir denselben auff gegenwertigen streit <hi rendition="#i">applicirn.</hi> Warumb aber? Denn Lutherus hab diß Anno <hi rendition="#i">21.</hi> geschrieben. Darumb so hab er hiemit nicht widerruffen / oder als jrrig verworffen / was er von der Person Christi wider die Sacramentirer anno 28. geschrieben.</p> <p>Nuhn haben wir in vnser Schrifft mit keinem wort / der schrifften Lutheri / oder seines widerruffs vom Sacraments streit / an diesem orth gedacht. Sondern zubestetigung dessen / Das Christo nach der Menscheit die ewige gewalt gegeben sey / gleich wie die Gottheit selbst / haben wir diesen locum Lutheri angezogen / weil für diesen worten (welche in den augen dieser dreyer Menner als einspitziger pfal sein / den sie nicht leiden mögen) vorher stehet. Der Mensch ist vorhin nicht Gott / vnd Gott gleich gewesen / Aber zugleich er angefangen hat Mensch zu werden / hat dieser Mensch auch angefangen Gott zu sein.</p> <p>Wie nun aus diesem nicht folget / das die Menscheit Gott sey: Also haben wir zuverstehen geben / Das ob wol recht gesagt werde / der Mensch Christus ist Allmechtig / Dennoch diese newerung der Vbiquisten nicht bestehen könne / die Menscheit ist Allmechtig vnd allenthalben gegenwertig worden.</p> <p>Hierauff hetten diese Meister von hohen sinnen antworten sollen / So lassen sie den Principal scopuin dahinden / declamitirn in dessen von andern sachen / die wir mit keinem wort haben angerürt. Wenn jhnen aber hiermit so wol ist / so mögen sie es mit andern außfechten / Ob Lutherus für oracula hab wöllen gehalten haben / was er im Sacrament streit <hi rendition="#i">fervore contentionis,</hi> für <hi rendition="#i">semina vbiquitatis spargirt hat</hi> / weil er nicht allein im Colloquio zu Marburg anno 29. in der lehr von Christi Person mit den Schweitzern durchaus einig worden / wie auch inn Andern Artickeln / ohne das dieses einige ist steckend geblieben / <hi rendition="#i">OB DER LEIB</hi> Christi im Sacrament <hi rendition="#i">LEIBLICH</hi> da sey / Sondern auch inn anderen seinen außführlichen lehrschrifften / nach der alten Kirchen bekentnissen / die lehr von der Person Christi / viel anders / alß in seinen Streitbüchern gefüret hat.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
solten vns billich ins hertz hinein schemen / das wir denselben auff gegenwertigen streit applicirn. Warumb aber? Denn Lutherus hab diß Anno 21. geschrieben. Darumb so hab er hiemit nicht widerruffen / oder als jrrig verworffen / was er von der Person Christi wider die Sacramentirer anno 28. geschrieben.
Nuhn haben wir in vnser Schrifft mit keinem wort / der schrifften Lutheri / oder seines widerruffs vom Sacraments streit / an diesem orth gedacht. Sondern zubestetigung dessen / Das Christo nach der Menscheit die ewige gewalt gegeben sey / gleich wie die Gottheit selbst / haben wir diesen locum Lutheri angezogen / weil für diesen worten (welche in den augen dieser dreyer Menner als einspitziger pfal sein / den sie nicht leiden mögen) vorher stehet. Der Mensch ist vorhin nicht Gott / vnd Gott gleich gewesen / Aber zugleich er angefangen hat Mensch zu werden / hat dieser Mensch auch angefangen Gott zu sein.
Wie nun aus diesem nicht folget / das die Menscheit Gott sey: Also haben wir zuverstehen geben / Das ob wol recht gesagt werde / der Mensch Christus ist Allmechtig / Dennoch diese newerung der Vbiquisten nicht bestehen könne / die Menscheit ist Allmechtig vnd allenthalben gegenwertig worden.
Hierauff hetten diese Meister von hohen sinnen antworten sollen / So lassen sie den Principal scopuin dahinden / declamitirn in dessen von andern sachen / die wir mit keinem wort haben angerürt. Wenn jhnen aber hiermit so wol ist / so mögen sie es mit andern außfechten / Ob Lutherus für oracula hab wöllen gehalten haben / was er im Sacrament streit fervore contentionis, für semina vbiquitatis spargirt hat / weil er nicht allein im Colloquio zu Marburg anno 29. in der lehr von Christi Person mit den Schweitzern durchaus einig worden / wie auch inn Andern Artickeln / ohne das dieses einige ist steckend geblieben / OB DER LEIB Christi im Sacrament LEIBLICH da sey / Sondern auch inn anderen seinen außführlichen lehrschrifften / nach der alten Kirchen bekentnissen / die lehr von der Person Christi / viel anders / alß in seinen Streitbüchern gefüret hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |