Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.Warumb vnderscheiden sie auch nicht die diversos modos praesentiae? das ist / das es ein anders sey zu reden von der leibhafften gegenwart des Leibs Christi an allen oder vielen orten zugleich / im Himmel vnd auff erden / welche allein wir verneinen nach der schrifft vnd aller rechtgleubigen Lehrer bekendinuß. Vnd das gleichwoll / im Glauben / der Leib Christi vnserm gemüth vnd Hertzen warhafftig gegenwertig sey / welches wir gar nicht verleugnen / vnd solches mit den alten lehrern eine geistliche gegenwart nennen nach art vnd weise des geistlichen Reichs Christi / non respectu obiecti, cuius ratione etiam Corporalem praesentiam doctores Ecclesiae nominant, sed respectu modi appraehensionis, das ist / nicht das Christi Leib in einen Geist vorwandlet / oder der Leib hiermit außgeschlossen / vnd allein der Geist oder Gottheit Christi vns im Glauben gegenwertig sein solte / Sondern das wir zuuorstehen geben / das Christus vnser Haupt / mit allem dem / was er ist (als warer Gott vnd Mensch) auch mit allem das er hat vnd vermag (als alle seine wolthaten / vordienst vnd krafst) durch den Glauben im gemüt vnd mit dem Hertzen ergriffen vnd angenommen werdenmüsse. Denn gleich wie das jhenige / so wir mit eusserlichen sinnen ergreiffen / sensibiliter vnd empfindtlich vns gegenwertig sein müß / also ist diß bey allen vorstendigen vngezweiffelt / das geistlich gegenwertig sein / so viel heisse / als den eusserlichen sinnen vnempfindtlich / mit dem Geist vnd gemüt ergriffen werden. Diese vnderscheidene weiß vnd art der gegenwart eines einigen dings / mengen diese Theologen vndereinander / vnd schlissen ohn vnderlaß a dicto secundum quid ad dictum simpliciter. Item a confusione disparatorum, brauchen dabey Fallaciam aequivocationis, halten absolutam et relatiuam praesentiam corporis für eins / welches so es aus vnwissenheit geschiehet / mögen sie von den jungen Studenten in jhren schulen eines bessern sich vnderweisen lassen. Geschiehet es aber aus mutwillen vnd freuel / als es woll scheynet / So mag es der HERR CHRISTVS an jnen rechnen / dem Warumb vnderscheiden sie auch nicht die diversos modos praesentiae? das ist / das es ein anders sey zu reden von der leibhafften gegenwart des Leibs Christi an allen oder vielen orten zugleich / im Himmel vnd auff erden / welche allein wir verneinen nach der schrifft vnd aller rechtgleubigen Lehrer bekendinuß. Vnd das gleichwoll / im Glauben / der Leib Christi vnserm gemüth vnd Hertzen warhafftig gegenwertig sey / welches wir gar nicht verleugnen / vnd solches mit den alten lehrern eine geistliche gegenwart nennen nach art vnd weise des geistlichen Reichs Christi / non respectu obiecti, cuius ratione etiam Corporalem praesentiam doctores Ecclesiae nominant, sed respectu modi appraehensionis, das ist / nicht das Christi Leib in einen Geist vorwandlet / oder der Leib hiermit außgeschlossen / vnd allein der Geist oder Gottheit Christi vns im Glauben gegenwertig sein solte / Sondern das wir zuuorstehen geben / das Christus vnser Haupt / mit allem dem / was er ist (als warer Gott vnd Mensch) auch mit allem das er hat vnd vermag (als alle seine wolthaten / vordienst vnd krafst) durch den Glauben im gemüt vnd mit dem Hertzen ergriffen vnd angenommen werdenmüsse. Denn gleich wie das jhenige / so wir mit eusserlichen sinnen ergreiffen / sensibiliter vnd empfindtlich vns gegenwertig sein müß / also ist diß bey allen vorstendigen vngezweiffelt / das geistlich gegenwertig sein / so viel heisse / als den eusserlichen sinnen vnempfindtlich / mit dem Geist vnd gemüt ergriffen werden. Diese vnderscheidene weiß vnd art der gegenwart eines einigen dings / mengen diese Theologen vndereinander / vnd schlissen ohn vnderlaß à dicto secundum quid ad dictum simpliciter. Item à confusione disparatorum, brauchen dabey Fallaciam aequivocationis, halten absolutam et relatiuam praesentiam corporis für eins / welches so es aus vnwissenheit geschiehet / mögen sie von den jungen Studenten in jhren schulen eines bessern sich vnderweisen lassen. Geschiehet es aber aus mutwillen vnd freuel / als es woll scheynet / So mag es der HERR CHRISTVS an jnen rechnen / dem <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0153"/> <p>Warumb vnderscheiden sie auch nicht die <hi rendition="#i">diversos modos praesentiae?</hi> das ist / das es ein anders sey zu reden von der leibhafften gegenwart des Leibs Christi an allen oder vielen orten zugleich / im Himmel vnd auff erden / welche allein wir verneinen nach der schrifft vnd aller rechtgleubigen Lehrer bekendinuß. Vnd das gleichwoll / im Glauben / der Leib Christi vnserm gemüth vnd Hertzen warhafftig gegenwertig sey / welches wir gar nicht verleugnen / vnd solches mit den alten lehrern eine geistliche gegenwart nennen nach art vnd weise des geistlichen Reichs Christi / non respectu obiecti, cuius ratione etiam Corporalem praesentiam doctores Ecclesiae nominant, sed respectu modi appraehensionis, das ist / nicht das Christi Leib in einen Geist vorwandlet / oder der Leib hiermit außgeschlossen / vnd allein der Geist oder Gottheit Christi vns im Glauben gegenwertig sein solte / Sondern das wir zuuorstehen geben / das Christus vnser Haupt / mit allem dem / was er ist (als warer Gott vnd Mensch) auch mit allem das er hat vnd vermag (als alle seine wolthaten / vordienst vnd krafst) durch den Glauben im gemüt vnd mit dem Hertzen ergriffen vnd angenommen werdenmüsse.</p> <p>Denn gleich wie das jhenige / so wir mit eusserlichen sinnen ergreiffen / sensibiliter vnd empfindtlich vns gegenwertig sein müß / also ist diß bey allen vorstendigen vngezweiffelt / das geistlich gegenwertig sein / so viel heisse / als den eusserlichen sinnen vnempfindtlich / mit dem Geist vnd gemüt ergriffen werden.</p> <p>Diese vnderscheidene weiß vnd art der gegenwart eines einigen dings / mengen diese Theologen vndereinander / vnd schlissen ohn vnderlaß <hi rendition="#i">à dicto secundum quid ad dictum simpliciter.</hi> Item <hi rendition="#i">à confusione disparatorum,</hi> brauchen dabey <hi rendition="#i">Fallaciam aequivocationis,</hi> halten <hi rendition="#i">absolutam et relatiuam praesentiam corporis</hi> für eins / welches so es aus vnwissenheit geschiehet / mögen sie von den jungen Studenten in jhren schulen eines bessern sich vnderweisen lassen. Geschiehet es aber aus mutwillen vnd freuel / als es woll scheynet / So mag es der H<hi rendition="#i">ERR</hi> C<hi rendition="#i">HRISTVS</hi> an jnen rechnen / dem </p> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
Warumb vnderscheiden sie auch nicht die diversos modos praesentiae? das ist / das es ein anders sey zu reden von der leibhafften gegenwart des Leibs Christi an allen oder vielen orten zugleich / im Himmel vnd auff erden / welche allein wir verneinen nach der schrifft vnd aller rechtgleubigen Lehrer bekendinuß. Vnd das gleichwoll / im Glauben / der Leib Christi vnserm gemüth vnd Hertzen warhafftig gegenwertig sey / welches wir gar nicht verleugnen / vnd solches mit den alten lehrern eine geistliche gegenwart nennen nach art vnd weise des geistlichen Reichs Christi / non respectu obiecti, cuius ratione etiam Corporalem praesentiam doctores Ecclesiae nominant, sed respectu modi appraehensionis, das ist / nicht das Christi Leib in einen Geist vorwandlet / oder der Leib hiermit außgeschlossen / vnd allein der Geist oder Gottheit Christi vns im Glauben gegenwertig sein solte / Sondern das wir zuuorstehen geben / das Christus vnser Haupt / mit allem dem / was er ist (als warer Gott vnd Mensch) auch mit allem das er hat vnd vermag (als alle seine wolthaten / vordienst vnd krafst) durch den Glauben im gemüt vnd mit dem Hertzen ergriffen vnd angenommen werdenmüsse.
Denn gleich wie das jhenige / so wir mit eusserlichen sinnen ergreiffen / sensibiliter vnd empfindtlich vns gegenwertig sein müß / also ist diß bey allen vorstendigen vngezweiffelt / das geistlich gegenwertig sein / so viel heisse / als den eusserlichen sinnen vnempfindtlich / mit dem Geist vnd gemüt ergriffen werden.
Diese vnderscheidene weiß vnd art der gegenwart eines einigen dings / mengen diese Theologen vndereinander / vnd schlissen ohn vnderlaß à dicto secundum quid ad dictum simpliciter. Item à confusione disparatorum, brauchen dabey Fallaciam aequivocationis, halten absolutam et relatiuam praesentiam corporis für eins / welches so es aus vnwissenheit geschiehet / mögen sie von den jungen Studenten in jhren schulen eines bessern sich vnderweisen lassen. Geschiehet es aber aus mutwillen vnd freuel / als es woll scheynet / So mag es der HERR CHRISTVS an jnen rechnen / dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/153 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/153>, abgerufen am 17.02.2025. |