Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.ding krefftiglich / so zum ampt Christi als des Haupts der Kirchen gehören. Bißher Philippus. So nuhn dieses auch der dreyen Menner meinung ist / vnd sie aufsrichtig / nicht allein die absönderung / sondern auch die vermischung vnd gleichmachung der wirckungen beider Naturn / mit vns verwerffen / was bedürffen sie der mutwilligen verenderung vnser wort? Was für grillen bringen sie auch mit jhrem ertichtem folgernFol. 26. b. wider vns? Denn da wir geschrieben / das es nicht folge / das darumb Christus mit seinem Leibe / der fleisch vnd bein ist / allenthalben wesentlich vnd leibhafftig sein müsse / so weit vnd fern das reiche Christi sich erstrecket / Deuthen sie es durch offentliche verfelschung vnd Calumnien, als solten wir leugnen das der gantze Christus gegenwertig sey / vnd sagen diß sey im grund Nestorianisch. Dagegen aber wissen wir von keinem halben oder geteilten / sondern allein von einem gantzem Christo / der Gott vnd Mensch ist vnd bleibt / ob woll in dieser Person in ewigkeit die eigenschafften beider Naturn vnderscheiden bleiben / vnd weder getilget oder gentzlich aufsgehaben / noch mit widerwertigkeiten zu nicht gemacht werden sollen. Denn es ein gantzer Christus war / da er zugleich nach der Gottheit im schoß des Vaters / vnd in vnd ausser allen Creaturn war. Vnd die Menscheit oder Christus nach der Menscheit in Mutterleib leibhafftig vmbfangen vnd beschlossen / vnd noch nicht aus Mutterleib geboren war. Item / da er in der Krippen lag / in AEgypten fliehen müste / vnd hernach / in vnd mit seinen kleidern vmbfangen auff erden / von einem ort zum andern reisete / vnd an dem ort / da er zuuorn geherbergt hatte / weder sichtbar noch vnsichtbar nach der Menscheit bliebe. Item da er bloß vnd nackend am Creutz hinge / vnd im grab lag / vnd dieser sein einiger leib / weder sichtbar noch vnsichtbar / dazumal anderswo wahr wesentlich vnd leibhafftig. Also ist er nachmals ein gantzer Christus blieben / do nach ding krefftiglich / so zum ampt Christi als des Haupts der Kirchen gehören. Bißher Philippus. So nuhn dieses auch der dreyen Menner meinung ist / vnd sie aufsrichtig / nicht allein die absönderung / sondern auch die vermischung vnd gleichmachung der wirckungen beider Naturn / mit vns verwerffen / was bedürffen sie der mutwilligen verenderung vnser wort? Was für grillen bringen sie auch mit jhrem ertichtem folgernFol. 26. b. wider vns? Denn da wir geschrieben / das es nicht folge / das darumb Christus mit seinem Leibe / der fleisch vnd bein ist / allenthalben wesentlich vñ leibhafftig sein müsse / so weit vñ fern das reiche Christi sich erstrecket / Deuthen sie es durch offentliche verfelschung vnd Calumnien, als solten wir leugnen das der gantze Christus gegenwertig sey / vnd sagen diß sey im grund Nestorianisch. Dagegen aber wissen wir von keinem halben oder geteilten / sondern allein von einem gantzem Christo / der Gott vñ Mensch ist vnd bleibt / ob woll in dieser Person in ewigkeit die eigenschafften beider Naturn vnderscheiden bleiben / vnd weder getilget oder gentzlich aufsgehaben / noch mit widerwertigkeiten zu nicht gemacht werden sollen. Denn es ein gantzer Christus war / da er zugleich nach der Gottheit im schoß des Vaters / vnd in vnd ausser allen Creaturn war. Vnd die Menscheit oder Christus nach der Menscheit in Mutterleib leibhafftig vmbfangen vnd beschlossen / vnd noch nicht aus Mutterleib geboren war. Item / da er in der Krippen lag / in AEgypten fliehen müste / vnd hernach / in vnd mit seinen kleidern vmbfangen auff erden / von einem ort zum andern reisete / vnd an dem ort / da er zuuorn geherbergt hatte / weder sichtbar noch vnsichtbar nach der Menscheit bliebe. Item da er bloß vnd nackend am Creutz hinge / vnd im grab lag / vnd dieser sein einiger leib / weder sichtbar noch vnsichtbar / dazumal anderswo wahr wesentlich vnd leibhafftig. Also ist er nachmals ein gantzer Christus blieben / do nach <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0151"/> ding krefftiglich / so zum ampt Christi als des Haupts der Kirchen gehören. Bißher Philippus.</p> <p>So nuhn dieses auch der dreyen Menner meinung ist / vnd sie aufsrichtig / nicht allein die absönderung / sondern auch die vermischung vnd gleichmachung der wirckungen beider Naturn / mit vns verwerffen / was bedürffen sie der mutwilligen verenderung vnser wort?</p> <p>Was für grillen bringen sie auch mit jhrem ertichtem folgern<note place="right">Fol. 26. b.</note> wider vns? Denn da wir geschrieben / das es nicht folge / das darumb Christus mit seinem Leibe / der fleisch vnd bein ist / allenthalben wesentlich vñ leibhafftig sein müsse / so weit vñ fern das reiche Christi sich erstrecket / Deuthen sie es durch offentliche verfelschung vnd Calumnien, als solten wir leugnen das der gantze Christus gegenwertig sey / vnd sagen diß sey im grund Nestorianisch.</p> <p>Dagegen aber wissen wir von keinem halben oder geteilten / sondern allein von einem gantzem Christo / der Gott vñ Mensch ist vnd bleibt / ob woll in dieser Person in ewigkeit die eigenschafften beider Naturn vnderscheiden bleiben / vnd weder getilget oder gentzlich aufsgehaben / noch mit widerwertigkeiten zu nicht gemacht werden sollen.</p> <p>Denn es ein gantzer Christus war / da er zugleich nach der Gottheit im schoß des Vaters / vnd in vnd ausser allen Creaturn war. Vnd die Menscheit oder Christus nach der Menscheit in Mutterleib leibhafftig vmbfangen vnd beschlossen / vnd noch nicht aus Mutterleib geboren war. Item / da er in der Krippen lag / in <hi rendition="#i">AE</hi>gypten fliehen müste / vnd hernach / in vnd mit seinen kleidern vmbfangen auff erden / von einem ort zum andern reisete / vnd an dem ort / da er zuuorn geherbergt hatte / weder sichtbar noch vnsichtbar nach der Menscheit bliebe. Item da er bloß vnd nackend am Creutz hinge / vnd im grab lag / vnd dieser sein einiger leib / weder sichtbar noch vnsichtbar / dazumal anderswo wahr wesentlich vnd leibhafftig.</p> <p>Also ist er nachmals ein gantzer Christus blieben / do nach </p> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
ding krefftiglich / so zum ampt Christi als des Haupts der Kirchen gehören. Bißher Philippus.
So nuhn dieses auch der dreyen Menner meinung ist / vnd sie aufsrichtig / nicht allein die absönderung / sondern auch die vermischung vnd gleichmachung der wirckungen beider Naturn / mit vns verwerffen / was bedürffen sie der mutwilligen verenderung vnser wort?
Was für grillen bringen sie auch mit jhrem ertichtem folgern wider vns? Denn da wir geschrieben / das es nicht folge / das darumb Christus mit seinem Leibe / der fleisch vnd bein ist / allenthalben wesentlich vñ leibhafftig sein müsse / so weit vñ fern das reiche Christi sich erstrecket / Deuthen sie es durch offentliche verfelschung vnd Calumnien, als solten wir leugnen das der gantze Christus gegenwertig sey / vnd sagen diß sey im grund Nestorianisch.
Fol. 26. b. Dagegen aber wissen wir von keinem halben oder geteilten / sondern allein von einem gantzem Christo / der Gott vñ Mensch ist vnd bleibt / ob woll in dieser Person in ewigkeit die eigenschafften beider Naturn vnderscheiden bleiben / vnd weder getilget oder gentzlich aufsgehaben / noch mit widerwertigkeiten zu nicht gemacht werden sollen.
Denn es ein gantzer Christus war / da er zugleich nach der Gottheit im schoß des Vaters / vnd in vnd ausser allen Creaturn war. Vnd die Menscheit oder Christus nach der Menscheit in Mutterleib leibhafftig vmbfangen vnd beschlossen / vnd noch nicht aus Mutterleib geboren war. Item / da er in der Krippen lag / in AEgypten fliehen müste / vnd hernach / in vnd mit seinen kleidern vmbfangen auff erden / von einem ort zum andern reisete / vnd an dem ort / da er zuuorn geherbergt hatte / weder sichtbar noch vnsichtbar nach der Menscheit bliebe. Item da er bloß vnd nackend am Creutz hinge / vnd im grab lag / vnd dieser sein einiger leib / weder sichtbar noch vnsichtbar / dazumal anderswo wahr wesentlich vnd leibhafftig.
Also ist er nachmals ein gantzer Christus blieben / do nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/151 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/151>, abgerufen am 17.02.2025. |