Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.vnd wolle Selnecker sich erinnern / Des Jacobandreamschen Teuffels Creutzes / welches Iacob: Andre: dem Wirt zu Hall abzuschreiben in Selneckers gegenwart vbergeben hat. Auch wie derselbe zu Ihena das Concretum mit einer gefülten / vnd das abstractum, mit einer abgestreufften brattwurft vorglichen hat. Was ist es auch anders / denn eine gentzliche verleugnung des vnderscheids Abstracti & concreti, das Iacob: Andre: immerdar treibet? Mensch vnd menscheit ist bey vns eins. Inn welchem stuck auch diese drey Menner / jhme noch in dieser schrifft folgen. Da sie droben diese rede / Christus da er Mensch wardt. Item Christus nach der menscheit hat empfangen Ewige gewaldt / abstractivas locutiones genent haben. VIII. Fol. 21. b. ZVm achten. Wollen sie nicht dafür angesehen sein / Als würffen sie die particulas distinctivas (Damit Christo dieses nach der Göttlichen / ein anders nach der menschlichen Natur zugelegt wird) hinweg. Sagen das sie dieselben particulas in primo genere Communicationis Idiomatum mit allem fleiß vnd ernst treiben. Es ist aber diß eben die klage / daß sie mit jhrer newerung so mancherley genera Communicationis tichten / vnd von dem primo genere, eximirn vnd außschliessen / diese reden. Der Mensch Christus ist Allmechtig / vnendtlich / Allenthalben. Welches sie eben so wenig mit füge thun können / als wenn Iacob: And: zu vorspottung der bey den alten rechtgleubigen Scribenten / mit so grossem fleiß getriebener lehr von der Communicatione Idiomatum / disses ein Teuffels Creutz nennet. [Tabelle] Das auch diese Theologen fehrner sagen / Das sie diese rede nicht so ohne vnderscheidt führen / als sie von vns sey angezogen worden. Die Person thue alles nach beyden Naturn / vnd sich von den actionibus theandricis auff jhr Concordi Buch referirn, Dauon ist das contrarium zuerweisen / Erstlich auß Iacob: Andre: der dieses vnd wolle Selnecker sich erinnern / Des Jacobandreamschen Teuffels Creutzes / welches Iacob: Andre: dem Wirt zu Hall abzuschreiben in Selneckers gegenwart vbergeben hat. Auch wie derselbe zu Ihena das Concretum mit einer gefülten / vnd das abstractum, mit einer abgestreufften brattwurft vorglichen hat. Was ist es auch anders / denn eine gentzliche verleugnung des vnderscheids Abstracti & concreti, das Iacob: Andre: immerdar treibet? Mensch vnd menscheit ist bey vns eins. Inn welchem stuck auch diese drey Menner / jhme noch in dieser schrifft folgen. Da sie droben diese rede / Christus da er Mensch wardt. Item Christus nach der menscheit hat empfangen Ewige gewaldt / abstractivas locutiones genent haben. VIII. Fol. 21. b. ZVm achten. Wollen sie nicht dafür angesehen sein / Als würffen sie die particulas distinctivas (Damit Christo dieses nach der Göttlichen / ein anders nach der menschlichen Natur zugelegt wird) hinweg. Sagen das sie dieselben particulas in primo genere Communicationis Idiomatum mit allem fleiß vnd ernst treiben. Es ist aber diß eben die klage / daß sie mit jhrer newerung so mancherley genera Communicationis tichten / vnd von dem primo genere, eximirn vnd außschliessen / diese reden. Der Mensch Christus ist Allmechtig / vnendtlich / Allenthalben. Welches sie eben so wenig mit füge thun können / als weñ Iacob: And: zu vorspottung der bey den alten rechtgleubigen Scribenten / mit so grossem fleiß getriebener lehr von der Communicatione Idiomatum / disses ein Teuffels Creutz nennet. [Tabelle] Das auch diese Theologen fehrner sagen / Das sie diese rede nicht so ohne vnderscheidt führen / als sie von vns sey angezogen worden. Die Person thue alles nach beyden Naturn / vnd sich von den actionibus theandricis auff jhr Concordi Buch referirn, Dauon ist das contrarium zuerweisen / Erstlich auß Iacob: Andre: der dieses <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0116"/> vnd wolle Selnecker sich erinnern / Des Jacobandreamschen Teuffels Creutzes / welches Iacob: Andre: dem Wirt zu Hall abzuschreiben in Selneckers gegenwart vbergeben hat. Auch wie derselbe zu Ihena das <hi rendition="#i">Concretum</hi> mit einer gefülten / vnd das <hi rendition="#i">abstractum,</hi> mit einer abgestreufften brattwurft vorglichen hat. Was ist es auch anders / denn eine gentzliche verleugnung des vnderscheids Abstracti & concreti, das Iacob: Andre: immerdar treibet? Mensch vnd menscheit ist bey vns eins. Inn welchem stuck auch diese drey Menner / jhme noch in dieser schrifft folgen. Da sie droben diese rede / Christus da er Mensch wardt. Item Christus nach der menscheit hat empfangen Ewige gewaldt / <hi rendition="#i">abstractivas locutiones</hi> genent haben.</p> </div> <div> <head>VIII.<lb/></head> <note place="left">Fol. 21. b.</note> <p>ZVm achten. Wollen sie nicht dafür angesehen sein / Als würffen sie die <hi rendition="#i">particulas distinctivas</hi> (Damit Christo dieses nach der Göttlichen / ein anders nach der menschlichen Natur zugelegt wird) hinweg. Sagen das sie dieselben <hi rendition="#i">particulas in primo genere Communicationis Idiomatum</hi> mit allem fleiß vnd ernst treiben. Es ist aber diß eben die klage / daß sie mit jhrer newerung so mancherley genera Communicationis tichten / vnd von dem primo genere, eximirn vnd außschliessen / diese reden. Der Mensch Christus ist Allmechtig / vnendtlich / Allenthalben.</p> <p>Welches sie eben so wenig mit füge thun können / als weñ Iacob: And: zu vorspottung der bey den alten rechtgleubigen Scribenten / mit so grossem fleiß getriebener lehr von der Communicatione Idiomatum / disses ein Teuffels Creutz nennet.</p> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Das auch diese Theologen fehrner sagen / Das sie diese rede nicht so ohne vnderscheidt führen / als sie von vns sey angezogen worden. Die Person thue alles nach beyden Naturn / vnd sich von den <hi rendition="#i">actionibus theandricis</hi> auff jhr <hi rendition="#i">Concordi</hi> Buch <hi rendition="#i">referirn,</hi> Dauon ist das contrarium zuerweisen / Erstlich auß Iacob: Andre: der dieses </p> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
vnd wolle Selnecker sich erinnern / Des Jacobandreamschen Teuffels Creutzes / welches Iacob: Andre: dem Wirt zu Hall abzuschreiben in Selneckers gegenwart vbergeben hat. Auch wie derselbe zu Ihena das Concretum mit einer gefülten / vnd das abstractum, mit einer abgestreufften brattwurft vorglichen hat. Was ist es auch anders / denn eine gentzliche verleugnung des vnderscheids Abstracti & concreti, das Iacob: Andre: immerdar treibet? Mensch vnd menscheit ist bey vns eins. Inn welchem stuck auch diese drey Menner / jhme noch in dieser schrifft folgen. Da sie droben diese rede / Christus da er Mensch wardt. Item Christus nach der menscheit hat empfangen Ewige gewaldt / abstractivas locutiones genent haben.
VIII.
ZVm achten. Wollen sie nicht dafür angesehen sein / Als würffen sie die particulas distinctivas (Damit Christo dieses nach der Göttlichen / ein anders nach der menschlichen Natur zugelegt wird) hinweg. Sagen das sie dieselben particulas in primo genere Communicationis Idiomatum mit allem fleiß vnd ernst treiben. Es ist aber diß eben die klage / daß sie mit jhrer newerung so mancherley genera Communicationis tichten / vnd von dem primo genere, eximirn vnd außschliessen / diese reden. Der Mensch Christus ist Allmechtig / vnendtlich / Allenthalben.
Welches sie eben so wenig mit füge thun können / als weñ Iacob: And: zu vorspottung der bey den alten rechtgleubigen Scribenten / mit so grossem fleiß getriebener lehr von der Communicatione Idiomatum / disses ein Teuffels Creutz nennet.
Das auch diese Theologen fehrner sagen / Das sie diese rede nicht so ohne vnderscheidt führen / als sie von vns sey angezogen worden. Die Person thue alles nach beyden Naturn / vnd sich von den actionibus theandricis auff jhr Concordi Buch referirn, Dauon ist das contrarium zuerweisen / Erstlich auß Iacob: Andre: der dieses
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/116 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/116>, abgerufen am 22.02.2025. |