Kirchner, Timotheus: Leichpredigt aus dem 90. Psalm : Bey der Fürstlichen Begrebnis, des ... Herrn Friderichs des jüngern, Hertzogen zu Sachsen. Jena, 1587.Werden wir zur Welt geboren / so bringen wir auch fast die meiste zeit mit schlaffen zu / vnnd ehe wir ein wenig zur vernunfft oder jharen kommen / vnnd erkennen lernen / was dieses zeitliche Leben sey / schlaffen wir im Tode wieder ein / sterben dahin / das wir schier nicht recht wissen / ob wir gelebt haben vnd hie gewesen sein / oder nicht. Dieses selige Herrlein ist auch in seiner blüet eingeschlaffen / vnnd hat jhm der Todt das Leben geraubt / ehe es recht erfahren / was dieses Leben gewesen / vnd zwar es gehet teglich also / auch mit vns andern zu. Ach wie mancher mensch stirbet im schlaff auff seinem ruhe Bettlein / vnuorwarnter sache / morgends find man jhn tod auff seinem lager / vnnd weis nicht wie jhm geschehen ist. Vnd da gleich dieses nicht mit allen menschen sich begibt / so greifft doch der Todt zu allen / vnd lest keinen durch passiren / sie müssen jhm alle herhalten / vnnd des tödlichen schlaffs einschlaffen / da wird nichts anders aus. Dieses last vns lieben Christen wol bedencken / vnnd nicht so sicher in tag hienein Leben. Dieses selige Herrlein spricht itzo zu vnser jglichen / hodie mihi cras tibi / heute mir / morgen dir. Ich bin itzo im tode entschlaffen / siehe zu / das du nicht der nechste nach mir seiest / du hast wieder Brieff noch Siegel dafür / du must (wilt oder wilt nicht) mit dem alten Simeon entlich dieses Liedlein: singen Der Todt ist mein schlaff worden. Das gleichnis / so Moyses vom grase nimbt / das bald 5. Es ist auch wie ein gras auff dem felde / so bald abgehawen wird.welck wird / des abends abgehawen wird vnd verdorret / ist der heiligen Schrifft sehr gemein / wie es auch Psal. 103. stehet / bedarff auch nicht viel erklerens. Denn wie das gras blüet / bald welck wird / abgehawen wird vnnd verdorret / so gehets mit vns menschen auch zu. Wird ein kindlein hohes oder nidriges Standes zur Welt Werden wir zur Welt geboren / so bringen wir auch fast die meiste zeit mit schlaffen zu / vnnd ehe wir ein wenig zur vernunfft oder jharen kommen / vnnd erkennen lernen / was dieses zeitliche Leben sey / schlaffen wir im Tode wieder ein / sterben dahin / das wir schier nicht recht wissen / ob wir gelebt haben vnd hie gewesen sein / oder nicht. Dieses selige Herrlein ist auch in seiner blüet eingeschlaffen / vnnd hat jhm der Todt das Leben geraubt / ehe es recht erfahren / was dieses Leben gewesen / vnd zwar es gehet teglich also / auch mit vns andern zu. Ach wie mancher mensch stirbet im schlaff auff seinem ruhe Bettlein / vnuorwarnter sache / morgends find man jhn tod auff seinem lager / vnnd weis nicht wie jhm geschehen ist. Vnd da gleich dieses nicht mit allen menschen sich begibt / so greifft doch der Todt zu allen / vnd lest keinen durch passiren / sie müssen jhm alle herhalten / vnnd des tödlichen schlaffs einschlaffen / da wird nichts anders aus. Dieses last vns lieben Christen wol bedencken / vnnd nicht so sicher in tag hienein Leben. Dieses selige Herrlein spricht itzo zu vnser jglichen / hodie mihi cras tibi / heute mir / morgen dir. Ich bin itzo im tode entschlaffen / siehe zu / das du nicht der nechste nach mir seiest / du hast wieder Brieff noch Siegel dafür / du must (wilt oder wilt nicht) mit dem alten Simeon entlich dieses Liedlein: singen Der Todt ist mein schlaff worden. Das gleichnis / so Moyses vom grase nimbt / das bald 5. Es ist auch wie ein gras auff dem felde / so bald abgehawen wird.welck wird / des abends abgehawen wird vnd verdorret / ist der heiligen Schrifft sehr gemein / wie es auch Psal. 103. stehet / bedarff auch nicht viel erklerens. Denn wie das gras blüet / bald welck wird / abgehawen wird vnnd verdorret / so gehets mit vns menschen auch zu. Wird ein kindlein hohes oder nidriges Standes zur Welt <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0028"/> <p>Werden wir zur Welt geboren / so bringen wir auch fast die meiste zeit mit schlaffen zu / vnnd ehe wir ein wenig zur vernunfft oder jharen kommen / vnnd erkennen lernen / was dieses zeitliche Leben sey / schlaffen wir im Tode wieder ein / sterben dahin / das wir schier nicht recht wissen / ob wir gelebt haben vnd hie gewesen sein / oder nicht.</p> <p>Dieses selige Herrlein ist auch in seiner blüet eingeschlaffen / vnnd hat jhm der Todt das Leben geraubt / ehe es recht erfahren / was dieses Leben gewesen / vnd zwar es gehet teglich also / auch mit vns andern zu.</p> <p>Ach wie mancher mensch stirbet im schlaff auff seinem ruhe Bettlein / vnuorwarnter sache / morgends find man jhn tod auff seinem lager / vnnd weis nicht wie jhm geschehen ist. Vnd da gleich dieses nicht mit allen menschen sich begibt / so greifft doch der Todt zu allen / vnd lest keinen durch passiren / sie müssen jhm alle herhalten / vnnd des tödlichen schlaffs einschlaffen / da wird nichts anders aus.</p> <p>Dieses last vns lieben Christen wol bedencken / vnnd nicht so sicher in tag hienein Leben. Dieses selige Herrlein spricht itzo zu vnser jglichen / hodie mihi cras tibi / heute mir / morgen dir. Ich bin itzo im tode entschlaffen / siehe zu / das du nicht der nechste nach mir seiest / du hast wieder Brieff noch Siegel dafür / du must (wilt oder wilt nicht) mit dem alten Simeon entlich dieses Liedlein: singen Der Todt ist mein schlaff worden.</p> <p>Das gleichnis / so Moyses vom grase nimbt / das bald <note place="left">5. Es ist auch wie ein gras auff dem felde / so bald abgehawen wird.</note>welck wird / des abends abgehawen wird vnd verdorret / ist der heiligen Schrifft sehr gemein / wie es auch Psal. 103. stehet / bedarff auch nicht viel erklerens.</p> <p>Denn wie das gras blüet / bald welck wird / abgehawen wird vnnd verdorret / so gehets mit vns menschen auch zu. Wird ein kindlein hohes oder nidriges Standes zur Welt </p> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Werden wir zur Welt geboren / so bringen wir auch fast die meiste zeit mit schlaffen zu / vnnd ehe wir ein wenig zur vernunfft oder jharen kommen / vnnd erkennen lernen / was dieses zeitliche Leben sey / schlaffen wir im Tode wieder ein / sterben dahin / das wir schier nicht recht wissen / ob wir gelebt haben vnd hie gewesen sein / oder nicht.
Dieses selige Herrlein ist auch in seiner blüet eingeschlaffen / vnnd hat jhm der Todt das Leben geraubt / ehe es recht erfahren / was dieses Leben gewesen / vnd zwar es gehet teglich also / auch mit vns andern zu.
Ach wie mancher mensch stirbet im schlaff auff seinem ruhe Bettlein / vnuorwarnter sache / morgends find man jhn tod auff seinem lager / vnnd weis nicht wie jhm geschehen ist. Vnd da gleich dieses nicht mit allen menschen sich begibt / so greifft doch der Todt zu allen / vnd lest keinen durch passiren / sie müssen jhm alle herhalten / vnnd des tödlichen schlaffs einschlaffen / da wird nichts anders aus.
Dieses last vns lieben Christen wol bedencken / vnnd nicht so sicher in tag hienein Leben. Dieses selige Herrlein spricht itzo zu vnser jglichen / hodie mihi cras tibi / heute mir / morgen dir. Ich bin itzo im tode entschlaffen / siehe zu / das du nicht der nechste nach mir seiest / du hast wieder Brieff noch Siegel dafür / du must (wilt oder wilt nicht) mit dem alten Simeon entlich dieses Liedlein: singen Der Todt ist mein schlaff worden.
Das gleichnis / so Moyses vom grase nimbt / das bald welck wird / des abends abgehawen wird vnd verdorret / ist der heiligen Schrifft sehr gemein / wie es auch Psal. 103. stehet / bedarff auch nicht viel erklerens.
5. Es ist auch wie ein gras auff dem felde / so bald abgehawen wird. Denn wie das gras blüet / bald welck wird / abgehawen wird vnnd verdorret / so gehets mit vns menschen auch zu. Wird ein kindlein hohes oder nidriges Standes zur Welt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_leichpredigt_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_leichpredigt_1587/28 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Leichpredigt aus dem 90. Psalm : Bey der Fürstlichen Begrebnis, des ... Herrn Friderichs des jüngern, Hertzogen zu Sachsen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_leichpredigt_1587/28>, abgerufen am 16.02.2025. |