Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.aus was vrsachen / vnd was man sich auch hinfürder in dem handelAnno 1527. zu jhme zuuersehen solt haben. AVch in demselbigen jahr / im Martio / hat Zwinglius geschriebenWoher die wort (ware wesentliche gegenwertigkeit des leibs vnnd bluts Christi im heiligen Abendmal) genommen sein. wieder den Sermon Lutheri / vom Sacrament deß leibs vnd bluts Christi / wieder die Sacramentschwermer / vnd weil Lutherus daselbst also redet: Das mit dem brod vnd wein im Abendmal warhafftig vnd wesentlich gegenwertig sey / gereicht vnd entpfangen werde der warhafftige leib vnd blut Christi / so hat Zwinglius seinem buch den tittel gegeben: Apologia ad sermonem de substantiali corporis & sanguinis Christi in coena praesentia. Vnd diß wolle der Leser darumb wol mercken / wie vnd woher das genommen sey / das man in hac controuersia noch offt redet / de substantiali praesentia corporis & sanguinis Christi in coena: Von der waren wesentlichen gegenwertigkeit deß leibs vnd bluts Christi im Abendmal. FVrnemlich aber ist in dem 1527. jahr / der Sacramentstreit erst hefftiger dann zuuor / fortgangen. Dann weil bißher Lutherus namhafftig wieder Zwinglij vnd Oecolampadij bücher zuschreiben / sich nicht hette wollen auffbringen lassen / nur das er sein bekentnis von dem schwebenden streit / kürtzlich etlich mal wiederholet / vnd die seinen dafür threwlich gewarnet / sonderlich weil er mit frewden gesehen / das andere mit Christlichem eiuer vnd wolgegründeten widerlegungenZwinglius vnterstehet sich Doctorem Lutherum auffzubringen / vnd zu prouocirn. sich deß streits annamen / da hat Zwinglius endlich beschlossen / er wolte vnd müste Luthero neher kommen / vnd jhm also auff die füsse tretten / das er auff den platz heraus / vnd mit namen wieder Zwinglium vnd Oecolampadium herfür müste. Hat derhalben drücken vnd ausgehen lassen seine Exegesin, hoc est, amicam expositionem negocij Eucharistiae, vnd hat dasselbige öffentlich mit namen an Lutherum geschrieben / das er / vnd auch sonst jederman / wissen vnd vernemen solte / das man seiner haar insonderheit gerne haben wolte / vnd hat in solchem seinem einigen buch für genommen / an sechs büchern Lutheri zu gleich Ritter zu werden: Nemlich / an das Syngramma Sueuicum, weil Lutherus dasselbige so hoch gerhümet. 2. wieder Lutheri Epistolam ad Heruagium. 3. was Lutherus wieder Carlstad vnd die Himlischen Propheten geschrieben. 4. was Lutherus viel jahr zuuor an die Waldenser / vom anbeten deß Sacraments / geschrieben. 5. wieder die Epistolam Lutheri an die zu Straßburg. 6. wieder die Epistolam Lutheri an die zu Reutlingen. Vnd in der vorrede setzet er diese wort / das er hoffe / wenn Lutherus solche seine Exegesin gelesen / (arena cessurum) so würde er müssen gewonnen geben / vnd von dem platz weichen vnd abziehen. AVff solche freuele zunötigung / vnd hoffertiges / vbermütigesD. Lutherus antwortet auff das küne fürnemen Zwinglij. ausfordern / hat Lutherus / ampts / standes vnd beruffs wegen / nach seinem jhm von Gottvertrawetem talento, in der sachen / daran der aus was vrsachen / vnd was man sich auch hinfürder in dem handelAnno 1527. zu jhme zuuersehen solt haben. AVch in demselbigen jahr / im Martio / hat Zwinglius geschriebenWoher die wort (ware wesentliche gegenwertigkeit des leibs vnnd bluts Christi im heiligen Abendmal) genommen sein. wieder den Sermon Lutheri / vom Sacrament deß leibs vñ bluts Christi / wieder die Sacramentschwermer / vnd weil Lutherus daselbst also redet: Das mit dem brod vnd wein im Abendmal warhafftig vnd wesentlich gegenwertig sey / gereicht vnd entpfangen werde der warhafftige leib vnd blut Christi / so hat Zwinglius seinem buch den tittel gegeben: Apologia ad sermonem de substantiali corporis & sanguinis Christi in coena praesentia. Vnd diß wolle der Leser darumb wol mercken / wie vnd woher das genommen sey / das man in hac controuersia noch offt redet / de substantiali praesentia corporis & sanguinis Christi in coena: Von der waren wesentlichen gegenwertigkeit deß leibs vnd bluts Christi im Abendmal. FVrnemlich aber ist in dem 1527. jahr / der Sacramentstreit erst hefftiger dann zuuor / fortgangen. Dann weil bißher Lutherus namhafftig wieder Zwinglij vnd Oecolampadij bücher zuschreiben / sich nicht hette wollen auffbringen lassen / nur das er sein bekentnis von dem schwebenden streit / kürtzlich etlich mal wiederholet / vnd die seinen dafür threwlich gewarnet / sonderlich weil er mit frewden gesehen / das andere mit Christlichem eiuer vnd wolgegründeten widerlegungenZwinglius vnterstehet sich Doctorem Lutherum auffzubringen / vnd zu prouocirn. sich deß streits annamẽ / da hat Zwinglius endlich beschlossen / er wolte vnd müste Luthero neher kommen / vnd jhm also auff die füsse tretten / das er auff den platz heraus / vnd mit namen wieder Zwinglium vnd Oecolampadium herfür müste. Hat derhalben drücken vnd ausgehen lassen seine Exegesin, hoc est, amicam expositionem negocij Eucharistiae, vnd hat dasselbige öffentlich mit namen an Lutherum geschrieben / das er / vnd auch sonst jederman / wissen vnd vernemen solte / das man seiner haar insonderheit gerne haben wolte / vnd hat in solchem seinem einigen buch für genommen / an sechs büchern Lutheri zu gleich Ritter zu werden: Nemlich / an das Syngramma Sueuicum, weil Lutherus dasselbige so hoch gerhümet. 2. wieder Lutheri Epistolam ad Heruagium. 3. was Lutherus wieder Carlstad vnd die Himlischen Propheten geschrieben. 4. was Lutherus viel jahr zuuor an die Waldenser / vom anbeten deß Sacraments / geschrieben. 5. wieder die Epistolam Lutheri an die zu Straßburg. 6. wieder die Epistolam Lutheri an die zu Reutlingen. Vnd in der vorrede setzet er diese wort / das er hoffe / wenn Lutherus solche seine Exegesin gelesen / (arena cessurum) so würde er müssen gewonnen geben / vnd von dem platz weichen vnd abziehen. AVff solche freuele zunötigung / vnd hoffertiges / vbermütigesD. Lutherus antwortet auff das küne fürnemen Zwinglij. ausfordern / hat Lutherus / ampts / standes vnd beruffs wegen / nach seinem jhm von Gottvertrawetem talento, in der sachen / daran der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0089" n="73"/> aus was vrsachen / vnd was man sich auch hinfürder in dem handel<note place="right">Anno 1527.</note> zu jhme zuuersehen solt haben.</p> <p>AVch in demselbigen jahr / im Martio / hat Zwinglius geschrieben<note place="right">Woher die wort (ware wesentliche gegenwertigkeit des leibs vnnd bluts Christi im heiligen Abendmal) genommen sein.</note> wieder den Sermon Lutheri / vom Sacrament deß leibs vñ bluts Christi / wieder die Sacramentschwermer / vnd weil Lutherus daselbst also redet: Das mit dem brod vnd wein im Abendmal warhafftig vnd wesentlich gegenwertig sey / gereicht vnd entpfangen werde der warhafftige leib vnd blut Christi / so hat Zwinglius seinem buch den tittel gegeben: Apologia ad sermonem de substantiali corporis & sanguinis Christi in coena praesentia. Vnd diß wolle der Leser darumb wol mercken / wie vnd woher das genommen sey / das man in hac controuersia noch offt redet / de substantiali praesentia corporis & sanguinis Christi in coena: Von der waren wesentlichen gegenwertigkeit deß leibs vnd bluts Christi im Abendmal.</p> <p>FVrnemlich aber ist in dem 1527. jahr / der Sacramentstreit erst hefftiger dann zuuor / fortgangen. Dann weil bißher Lutherus namhafftig wieder Zwinglij vnd Oecolampadij bücher zuschreiben / sich nicht hette wollen auffbringen lassen / nur das er sein bekentnis von dem schwebenden streit / kürtzlich etlich mal wiederholet / vnd die seinen dafür threwlich gewarnet / sonderlich weil er mit frewden gesehen / das andere mit Christlichem eiuer vnd wolgegründeten widerlegungen<note place="right">Zwinglius vnterstehet sich Doctorem Lutherum auffzubringen / vnd zu prouocirn.</note> sich deß streits annamẽ / da hat Zwinglius endlich beschlossen / er wolte vnd müste Luthero neher kommen / vnd jhm also auff die füsse tretten / das er auff den platz heraus / vnd mit namen wieder Zwinglium vnd Oecolampadium herfür müste. Hat derhalben drücken vnd ausgehen lassen seine Exegesin, hoc est, amicam expositionem negocij Eucharistiae, vnd hat dasselbige öffentlich mit namen an Lutherum geschrieben / das er / vnd auch sonst jederman / wissen vnd vernemen solte / das man seiner haar insonderheit gerne haben wolte / vnd hat in solchem seinem einigen buch für genommen / an sechs büchern Lutheri zu gleich Ritter zu werden: Nemlich / an das Syngramma Sueuicum, weil Lutherus dasselbige so hoch gerhümet. 2. wieder Lutheri Epistolam ad Heruagium. 3. was Lutherus wieder Carlstad vnd die Himlischen Propheten geschrieben. 4. was Lutherus viel jahr zuuor an die Waldenser / vom anbeten deß Sacraments / geschrieben. 5. wieder die Epistolam Lutheri an die zu Straßburg. 6. wieder die Epistolam Lutheri an die zu Reutlingen. Vnd in der vorrede setzet er diese wort / das er hoffe / wenn Lutherus solche seine Exegesin gelesen / (arena cessurum) so würde er müssen gewonnen geben / vnd von dem platz weichen vnd abziehen.</p> <p>AVff solche freuele zunötigung / vnd hoffertiges / vbermütiges<note place="right">D. Lutherus antwortet auff das küne fürnemen Zwinglij.</note> ausfordern / hat Lutherus / ampts / standes vnd beruffs wegen / nach seinem jhm von Gottvertrawetem talento, in der sachen / daran der </p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0089]
aus was vrsachen / vnd was man sich auch hinfürder in dem handel zu jhme zuuersehen solt haben.
Anno 1527. AVch in demselbigen jahr / im Martio / hat Zwinglius geschrieben wieder den Sermon Lutheri / vom Sacrament deß leibs vñ bluts Christi / wieder die Sacramentschwermer / vnd weil Lutherus daselbst also redet: Das mit dem brod vnd wein im Abendmal warhafftig vnd wesentlich gegenwertig sey / gereicht vnd entpfangen werde der warhafftige leib vnd blut Christi / so hat Zwinglius seinem buch den tittel gegeben: Apologia ad sermonem de substantiali corporis & sanguinis Christi in coena praesentia. Vnd diß wolle der Leser darumb wol mercken / wie vnd woher das genommen sey / das man in hac controuersia noch offt redet / de substantiali praesentia corporis & sanguinis Christi in coena: Von der waren wesentlichen gegenwertigkeit deß leibs vnd bluts Christi im Abendmal.
Woher die wort (ware wesentliche gegenwertigkeit des leibs vnnd bluts Christi im heiligen Abendmal) genommen sein. FVrnemlich aber ist in dem 1527. jahr / der Sacramentstreit erst hefftiger dann zuuor / fortgangen. Dann weil bißher Lutherus namhafftig wieder Zwinglij vnd Oecolampadij bücher zuschreiben / sich nicht hette wollen auffbringen lassen / nur das er sein bekentnis von dem schwebenden streit / kürtzlich etlich mal wiederholet / vnd die seinen dafür threwlich gewarnet / sonderlich weil er mit frewden gesehen / das andere mit Christlichem eiuer vnd wolgegründeten widerlegungen sich deß streits annamẽ / da hat Zwinglius endlich beschlossen / er wolte vnd müste Luthero neher kommen / vnd jhm also auff die füsse tretten / das er auff den platz heraus / vnd mit namen wieder Zwinglium vnd Oecolampadium herfür müste. Hat derhalben drücken vnd ausgehen lassen seine Exegesin, hoc est, amicam expositionem negocij Eucharistiae, vnd hat dasselbige öffentlich mit namen an Lutherum geschrieben / das er / vnd auch sonst jederman / wissen vnd vernemen solte / das man seiner haar insonderheit gerne haben wolte / vnd hat in solchem seinem einigen buch für genommen / an sechs büchern Lutheri zu gleich Ritter zu werden: Nemlich / an das Syngramma Sueuicum, weil Lutherus dasselbige so hoch gerhümet. 2. wieder Lutheri Epistolam ad Heruagium. 3. was Lutherus wieder Carlstad vnd die Himlischen Propheten geschrieben. 4. was Lutherus viel jahr zuuor an die Waldenser / vom anbeten deß Sacraments / geschrieben. 5. wieder die Epistolam Lutheri an die zu Straßburg. 6. wieder die Epistolam Lutheri an die zu Reutlingen. Vnd in der vorrede setzet er diese wort / das er hoffe / wenn Lutherus solche seine Exegesin gelesen / (arena cessurum) so würde er müssen gewonnen geben / vnd von dem platz weichen vnd abziehen.
Zwinglius vnterstehet sich Doctorem Lutherum auffzubringen / vnd zu prouocirn. AVff solche freuele zunötigung / vnd hoffertiges / vbermütiges ausfordern / hat Lutherus / ampts / standes vnd beruffs wegen / nach seinem jhm von Gottvertrawetem talento, in der sachen / daran der
D. Lutherus antwortet auff das küne fürnemen Zwinglij.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/89 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/89>, abgerufen am 16.02.2025. |