Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.biberunt sanguinem eius spiritu, nos autem non solum spiritu, sed carneAnno 1525. etiam edimus corpus, & bibimus sanguinem eius. Corpus Christi presens fuit patribus spiritu, nobis non solum spiritu, sed & litera, non illa occidente, sed praesenti verbi exhibitione, corpus & sanguis Christi praesentatur. Spiritus quidem, cui omnia futura sunt praesentia, ac tam certa, ac si praeterijssent, sed nunc reuelato Christo, non solum spiritus verbi, sed & litera (absit verbo maligna interpretatio) corpus Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat. Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imo magis oberit, qui enim manducat indigne, iudicium sibi manducat, sed quod fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eo quod spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maxime auribus carnalibus recipiatur. Item: Cum corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quam candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qua panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, qua verbum (Hoc est corpus meum) accipimus. Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein hauffe spricht / Es haben die alten lehrer das brod im Abendmal ein figur vnd zeichen des leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der leib Christi / etc. das darauff die ware antwort sey diese / das die alten lehrer sich selbst erkleren / das sie ein zeichen vnd figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen leibs Christi / vnd also ein zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / verstehen / wie die wort mit sich bringen / Das ist mein leib / nicht allein ein schlecht zeichen / sondern der leib selbs. Denn die Apostel haben das fleisch Christi geessen / vnd sein blut gedruncken / welchs nicht nur von der geistlichen niessung / sondern von dem leiblichen essen vnd trincken zuuerstehen ist / da der leib vnd das blut Christi gegenwertig / vnd nicht abwesend ist. Das aber Christus sagt / das thut zu meinem gedechtnis / das wil der Zwingliche hauff dahin ziehen / als sey der leib Christi nicht gegenwertig da / sintemal es sey ein gedechtnis / nemlich eines abwesenden dings. Aber das solchs ein nichtiger behelff sey / zeigen die Exempel / die sie selbst anziehen / welche nicht etwas abwesend / sondern gegenwertigs vermelden / als / da die taube / der wind / vnd die fewrige zungen sind zeichen des heiligen geistes / der nicht abwesend / sondern gegenwertig da war. Item / das sie fürgeben / das zwey wesentli- biberunt sanguinem eius spiritu, nos autem non solùm spiritu, sed carneAnno 1525. etiam edimus corpus, & bibimus sanguinem eius. Corpus Christi pręsens fuit patribus spiritu, nobis non solùm spiritu, sed & litera, non illa occidente, sed praesenti verbi exhibitione, corpus & sanguis Christi praesentatur. Spiritus quidem, cui omnia futura sunt praesentia, ac tam certa, ac si praeterijssent, sed nunc reuelato Christo, non solùm spiritus verbi, sed & litera (absit verbo maligna interpretatio) corpus Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat. Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imò magis oberit, qui enim manducat indignè, iudicium sibi manducat, sed quòd fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eò quòd spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maximè auribus carnalibus recipiatur. Item: Cùm corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quàm candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qua panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, qua verbum (Hoc est corpus meum) accipimus. Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein hauffe spricht / Es haben die alten lehrer das brod im Abendmal ein figur vnd zeichen des leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der leib Christi / etc. das darauff die ware antwort sey diese / das die alten lehrer sich selbst erkleren / das sie ein zeichen vnd figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen leibs Christi / vnd also ein zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / verstehen / wie die wort mit sich bringen / Das ist mein leib / nicht allein ein schlecht zeichen / sondern der leib selbs. Denn die Apostel haben das fleisch Christi geessen / vnd sein blut gedruncken / welchs nicht nur von der geistlichen niessung / sondern von dem leiblichen essen vnd trincken zuuerstehen ist / da der leib vnd das blut Christi gegenwertig / vnd nicht abwesend ist. Das aber Christus sagt / das thut zu meinem gedechtnis / das wil der Zwingliche hauff dahin ziehen / als sey der leib Christi nicht gegenwertig da / sintemal es sey ein gedechtnis / nemlich eines abwesenden dings. Aber das solchs ein nichtiger behelff sey / zeigen die Exempel / die sie selbst anziehen / welche nicht etwas abwesend / sondern gegenwertigs vermelden / als / da die taube / der wind / vnd die fewrige zungen sind zeichen des heiligen geistes / der nicht abwesend / sondern gegenwertig da war. Item / das sie fürgeben / das zwey wesentli- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0061" n="45"/> biberunt sanguinem eius spiritu, nos autem non solùm spiritu, sed carne<note place="right">Anno 1525.</note> etiam edimus corpus, & bibimus sanguinem eius. Corpus Christi pręsens fuit patribus spiritu, nobis non solùm spiritu, sed & litera, non illa occidente, sed praesenti verbi exhibitione, corpus & sanguis Christi praesentatur. Spiritus quidem, cui omnia futura sunt praesentia, ac tam certa, ac si praeterijssent, sed nunc reuelato Christo, non solùm spiritus verbi, sed & litera (absit verbo maligna interpretatio) corpus Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat. Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imò magis oberit, qui enim manducat indignè, iudicium sibi manducat, sed quòd fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eò quòd spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maximè auribus carnalibus recipiatur. Item: Cùm corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quàm candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qua panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, qua verbum (Hoc est corpus meum) accipimus.</p> <p>Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein hauffe spricht / Es haben die alten lehrer das brod im Abendmal ein figur vnd zeichen des leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der leib Christi / etc. das darauff die ware antwort sey diese / das die alten lehrer sich selbst erkleren / das sie ein zeichen vnd figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen leibs Christi / vnd also ein zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / verstehen / wie die wort mit sich bringen / Das ist mein leib / nicht allein ein schlecht zeichen / sondern der leib selbs. Denn die Apostel haben das fleisch Christi geessen / vnd sein blut gedruncken / welchs nicht nur von der geistlichen niessung / sondern von dem leiblichen essen vnd trincken zuuerstehen ist / da der leib vnd das blut Christi gegenwertig / vnd nicht abwesend ist.</p> <p>Das aber Christus sagt / das thut zu meinem gedechtnis / das wil der Zwingliche hauff dahin ziehen / als sey der leib Christi nicht gegenwertig da / sintemal es sey ein gedechtnis / nemlich eines abwesenden dings. Aber das solchs ein nichtiger behelff sey / zeigen die Exempel / die sie selbst anziehen / welche nicht etwas abwesend / sondern gegenwertigs vermelden / als / da die taube / der wind / vnd die fewrige zungen sind zeichen des heiligen geistes / der nicht abwesend / sondern gegenwertig da war. Item / das sie fürgeben / das zwey wesentli- </p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0061]
biberunt sanguinem eius spiritu, nos autem non solùm spiritu, sed carne etiam edimus corpus, & bibimus sanguinem eius. Corpus Christi pręsens fuit patribus spiritu, nobis non solùm spiritu, sed & litera, non illa occidente, sed praesenti verbi exhibitione, corpus & sanguis Christi praesentatur. Spiritus quidem, cui omnia futura sunt praesentia, ac tam certa, ac si praeterijssent, sed nunc reuelato Christo, non solùm spiritus verbi, sed & litera (absit verbo maligna interpretatio) corpus Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat. Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imò magis oberit, qui enim manducat indignè, iudicium sibi manducat, sed quòd fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eò quòd spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maximè auribus carnalibus recipiatur. Item: Cùm corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quàm candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qua panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, qua verbum (Hoc est corpus meum) accipimus.
Anno 1525. Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein hauffe spricht / Es haben die alten lehrer das brod im Abendmal ein figur vnd zeichen des leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der leib Christi / etc. das darauff die ware antwort sey diese / das die alten lehrer sich selbst erkleren / das sie ein zeichen vnd figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen leibs Christi / vnd also ein zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / verstehen / wie die wort mit sich bringen / Das ist mein leib / nicht allein ein schlecht zeichen / sondern der leib selbs. Denn die Apostel haben das fleisch Christi geessen / vnd sein blut gedruncken / welchs nicht nur von der geistlichen niessung / sondern von dem leiblichen essen vnd trincken zuuerstehen ist / da der leib vnd das blut Christi gegenwertig / vnd nicht abwesend ist.
Das aber Christus sagt / das thut zu meinem gedechtnis / das wil der Zwingliche hauff dahin ziehen / als sey der leib Christi nicht gegenwertig da / sintemal es sey ein gedechtnis / nemlich eines abwesenden dings. Aber das solchs ein nichtiger behelff sey / zeigen die Exempel / die sie selbst anziehen / welche nicht etwas abwesend / sondern gegenwertigs vermelden / als / da die taube / der wind / vnd die fewrige zungen sind zeichen des heiligen geistes / der nicht abwesend / sondern gegenwertig da war. Item / das sie fürgeben / das zwey wesentli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/61 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/61>, abgerufen am 16.02.2025. |