Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.aus dem 9. Cap. Actorum / von der bekerung Pauli geprediget hat. So wirstu finden / Tom. 8. fol. 307. Als er den Rhat vermanet / der Barfüsser Münch jhrer lesterung zu wehren / das er diese wort öffentlich geredet. Es sind dennoch / Gott erbarm es / sonst all zu viel / die das Wort anfeinden / verfolgen vnd lesteren / wie die Sacramentschender in Schweitz / vnd Wiederteuffer im Niederland. WO nu jhr Lügentichter / wo nu? Ewer getichter Philippus saget / Der Zürcher lehre vom Abendmal / sey richtiger vnd besser / denn der vnseren / demselbigen sol Lutherus haben beygefallen / Hie stehet aber Lutherus / noch bey seinem leben / in guter vernunfft / öffentlich / nicht im winckel / für Gott vnd der heiligen Kirchen zu Hall / bekennet vnd beklaget / das nicht die Zürcher allein / Sondern nennet frey den gantzen vmbkreiß / darinnen fürnemlich die Zürcher lehre getrieben wird / dieselbigen all zumal Sacramentschender / feinde / verfolger / vnd lesterer sein / deß reinen worts Gottes. Rat nu zu lieben tichter / lügener / vnd verleumbder der Todten vnter der Erden / Wem sollen wir gleuben? Euch / die jhr öffentliche vnwarheit tichtet durch den Druck in alle Welt / auff den verschlossenen mund Lutheri / oder dem lebendigen / Gottseligen / heiligen werckzeug Gottes / was der nicht heimlich im winckel / bey eintzelen Personen / ohne schrifftliche oder ander glaubwirdige kundschafft vnd zeugnis / Sondern öffentlich / an dem ort / da die ware Christliche Kirche / die heiligen Engel / vnd Gott selbst gegenwertig ist / frey bekennet vnd geprediget hat? ALso liesestu in seiner letzten predigt auff Erden / zu Eißleben gethan / den 14. Februarij / das ist / den vierdten tag für seinem seligen abschied / Tom. 8. Jenensi fol. 336. fac. 2. kein ermer / geringer / verechter Discipel ist auff Erden / als Gott / Er muß aller Jünger sein / Jederman wil sein Schulmeister / vnd Praeceptor sein / das siehet man von anbegin der Welt / in allen Ketzern. Arius vnd Pelagius / Vnd jetzt zu vnser zeit die Wiederteuffer / vnd Sacramentirer / vnd alle Schwermer / vnd auffrhürer / die sind damit nicht zu frieden / was GOTT gemacht vnd eingesetzet hat / können es nicht lassen bleiben / wie er es geordnet / etc. Das ist ja gut deudsch / vnd so viel gesaget / das Lutherus noch die zeit / da er kürtzlich in vier tagen von der Erden scheiden sollen / die Sacramentirer für verkerer vnd verfelscher der einsetzung / vnd verordenung Gottes (als seine Praeceptores, dauon er studiren solte / vnd sich lassen reformiren der arme Gott) gehalten / vnd mit namen öffentlich beschüldiget hat / Wie kan er denn sich zu jhnen bekandt haben / vnd jhres theils zuuor geworden sein? ES ist auch dieses war / Das D. Luther eben diesel bige zeit / da er zu Eißleben gewesen / vnd wenig tage für seinem seligen ende / In gegenwertigkeit vieler glaubwirdiger / vnd ansehenlicher Leut / vnter aus dem 9. Cap. Actorum / von der bekerung Pauli geprediget hat. So wirstu finden / Tom. 8. fol. 307. Als er den Rhat vermanet / der Barfüsser Münch jhrer lesterung zu wehren / das er diese wort öffentlich geredet. Es sind dennoch / Gott erbarm es / sonst all zu viel / die das Wort anfeinden / verfolgen vnd lesteren / wie die Sacramentschender in Schweitz / vnd Wiederteuffer im Niederland. WO nu jhr Lügentichter / wo nu? Ewer getichter Philippus saget / Der Zürcher lehre vom Abendmal / sey richtiger vnd besser / denn der vnseren / demselbigen sol Lutherus haben beygefallen / Hie stehet aber Lutherus / noch bey seinem leben / in guter vernunfft / öffentlich / nicht im winckel / für Gott vnd der heiligen Kirchen zu Hall / bekennet vnd beklaget / das nicht die Zürcher allein / Sondern nennet frey den gantzen vmbkreiß / darinnen fürnemlich die Zürcher lehre getrieben wird / dieselbigen all zumal Sacramentschender / feinde / verfolger / vnd lesterer sein / deß reinen worts Gottes. Rat nu zu lieben tichter / lügener / vnd verleumbder der Todten vnter der Erden / Wem sollen wir gleuben? Euch / die jhr öffentliche vnwarheit tichtet durch den Druck in alle Welt / auff den verschlossenen mund Lutheri / oder dem lebendigen / Gottseligen / heiligen werckzeug Gottes / was der nicht heimlich im winckel / bey eintzelen Personen / ohne schrifftliche oder ander glaubwirdige kundschafft vnd zeugnis / Sondern öffentlich / an dem ort / da die ware Christliche Kirche / die heiligen Engel / vnd Gott selbst gegenwertig ist / frey bekennet vnd geprediget hat? ALso liesestu in seiner letzten predigt auff Erden / zu Eißleben gethan / den 14. Februarij / das ist / den vierdten tag für seinem seligen abschied / Tom. 8. Jenensi fol. 336. fac. 2. kein ermer / geringer / verechter Discipel ist auff Erden / als Gott / Er muß aller Jünger sein / Jederman wil sein Schulmeister / vnd Praeceptor sein / das siehet man von anbegin der Welt / in allen Ketzern. Arius vnd Pelagius / Vnd jetzt zu vnser zeit die Wiederteuffer / vnd Sacramentirer / vnd alle Schwermer / vnd auffrhürer / die sind damit nicht zu frieden / was GOTT gemacht vnd eingesetzet hat / können es nicht lassen bleiben / wie er es geordnet / etc. Das ist ja gut deudsch / vnd so viel gesaget / das Lutherus noch die zeit / da er kürtzlich in vier tagen von der Erden scheiden sollen / die Sacramentirer für verkerer vnd verfelscher der einsetzung / vnd verordenung Gottes (als seine Praeceptores, dauon er studiren solte / vnd sich lassen reformiren der arme Gott) gehalten / vnd mit namen öffentlich beschüldiget hat / Wie kan er denn sich zu jhnen bekandt haben / vnd jhres theils zuuor geworden sein? ES ist auch dieses war / Das D. Luther eben diesel bige zeit / da er zu Eißleben gewesen / vnd wenig tage für seinem seligen ende / In gegenwertigkeit vieler glaubwirdiger / vnd ansehenlicher Leut / vnter <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0528" n="512"/> aus dem 9. Cap. Actorum / von der bekerung Pauli geprediget hat. So wirstu finden / Tom. 8. fol. 307. Als er den Rhat vermanet / der Barfüsser Münch jhrer lesterung zu wehren / das er diese wort öffentlich geredet. Es sind dennoch / Gott erbarm es / sonst all zu viel / die das Wort anfeinden / verfolgen vnd lesteren / wie die Sacramentschender in Schweitz / vnd Wiederteuffer im Niederland.</p> <p>WO nu jhr Lügentichter / wo nu? Ewer getichter Philippus saget / Der Zürcher lehre vom Abendmal / sey richtiger vnd besser / denn der vnseren / demselbigen sol Lutherus haben beygefallen / Hie stehet aber Lutherus / noch bey seinem leben / in guter vernunfft / öffentlich / nicht im winckel / für Gott vnd der heiligen Kirchen zu Hall / bekennet vnd beklaget / das nicht die Zürcher allein / Sondern nennet frey den gantzen vmbkreiß / darinnen fürnemlich die Zürcher lehre getrieben wird / dieselbigen all zumal Sacramentschender / feinde / verfolger / vnd lesterer sein / deß reinen worts Gottes. Rat nu zu lieben tichter / lügener / vnd verleumbder der Todten vnter der Erden / Wem sollen wir gleuben? Euch / die jhr öffentliche vnwarheit tichtet durch den Druck in alle Welt / auff den verschlossenen mund Lutheri / oder dem lebendigen / Gottseligen / heiligen werckzeug Gottes / was der nicht heimlich im winckel / bey eintzelen Personen / ohne schrifftliche oder ander glaubwirdige kundschafft vnd zeugnis / Sondern öffentlich / an dem ort / da die ware Christliche Kirche / die heiligen Engel / vnd Gott selbst gegenwertig ist / frey bekennet vnd geprediget hat?</p> <p>ALso liesestu in seiner letzten predigt auff Erden / zu Eißleben gethan / den 14. Februarij / das ist / den vierdten tag für seinem seligen abschied / Tom. 8. Jenensi fol. 336. fac. 2. kein ermer / geringer / verechter Discipel ist auff Erden / als Gott / Er muß aller Jünger sein / Jederman wil sein Schulmeister / vnd Praeceptor sein / das siehet man von anbegin der Welt / in allen Ketzern. Arius vnd Pelagius / Vnd jetzt zu vnser zeit die Wiederteuffer / vnd Sacramentirer / vnd alle Schwermer / vnd auffrhürer / die sind damit nicht zu frieden / was GOTT gemacht vnd eingesetzet hat / können es nicht lassen bleiben / wie er es geordnet / etc. Das ist ja gut deudsch / vnd so viel gesaget / das Lutherus noch die zeit / da er kürtzlich in vier tagen von der Erden scheiden sollen / die Sacramentirer für verkerer vnd verfelscher der einsetzung / vnd verordenung Gottes (als seine Praeceptores, dauon er studiren solte / vnd sich lassen reformiren der arme Gott) gehalten / vnd mit namen öffentlich beschüldiget hat / Wie kan er denn sich zu jhnen bekandt haben / vnd jhres theils zuuor geworden sein?</p> <p>ES ist auch dieses war / Das D. Luther eben diesel bige zeit / da er zu Eißleben gewesen / vnd wenig tage für seinem seligen ende / In gegenwertigkeit vieler glaubwirdiger / vnd ansehenlicher Leut / vnter </p> </div> </body> </text> </TEI> [512/0528]
aus dem 9. Cap. Actorum / von der bekerung Pauli geprediget hat. So wirstu finden / Tom. 8. fol. 307. Als er den Rhat vermanet / der Barfüsser Münch jhrer lesterung zu wehren / das er diese wort öffentlich geredet. Es sind dennoch / Gott erbarm es / sonst all zu viel / die das Wort anfeinden / verfolgen vnd lesteren / wie die Sacramentschender in Schweitz / vnd Wiederteuffer im Niederland.
WO nu jhr Lügentichter / wo nu? Ewer getichter Philippus saget / Der Zürcher lehre vom Abendmal / sey richtiger vnd besser / denn der vnseren / demselbigen sol Lutherus haben beygefallen / Hie stehet aber Lutherus / noch bey seinem leben / in guter vernunfft / öffentlich / nicht im winckel / für Gott vnd der heiligen Kirchen zu Hall / bekennet vnd beklaget / das nicht die Zürcher allein / Sondern nennet frey den gantzen vmbkreiß / darinnen fürnemlich die Zürcher lehre getrieben wird / dieselbigen all zumal Sacramentschender / feinde / verfolger / vnd lesterer sein / deß reinen worts Gottes. Rat nu zu lieben tichter / lügener / vnd verleumbder der Todten vnter der Erden / Wem sollen wir gleuben? Euch / die jhr öffentliche vnwarheit tichtet durch den Druck in alle Welt / auff den verschlossenen mund Lutheri / oder dem lebendigen / Gottseligen / heiligen werckzeug Gottes / was der nicht heimlich im winckel / bey eintzelen Personen / ohne schrifftliche oder ander glaubwirdige kundschafft vnd zeugnis / Sondern öffentlich / an dem ort / da die ware Christliche Kirche / die heiligen Engel / vnd Gott selbst gegenwertig ist / frey bekennet vnd geprediget hat?
ALso liesestu in seiner letzten predigt auff Erden / zu Eißleben gethan / den 14. Februarij / das ist / den vierdten tag für seinem seligen abschied / Tom. 8. Jenensi fol. 336. fac. 2. kein ermer / geringer / verechter Discipel ist auff Erden / als Gott / Er muß aller Jünger sein / Jederman wil sein Schulmeister / vnd Praeceptor sein / das siehet man von anbegin der Welt / in allen Ketzern. Arius vnd Pelagius / Vnd jetzt zu vnser zeit die Wiederteuffer / vnd Sacramentirer / vnd alle Schwermer / vnd auffrhürer / die sind damit nicht zu frieden / was GOTT gemacht vnd eingesetzet hat / können es nicht lassen bleiben / wie er es geordnet / etc. Das ist ja gut deudsch / vnd so viel gesaget / das Lutherus noch die zeit / da er kürtzlich in vier tagen von der Erden scheiden sollen / die Sacramentirer für verkerer vnd verfelscher der einsetzung / vnd verordenung Gottes (als seine Praeceptores, dauon er studiren solte / vnd sich lassen reformiren der arme Gott) gehalten / vnd mit namen öffentlich beschüldiget hat / Wie kan er denn sich zu jhnen bekandt haben / vnd jhres theils zuuor geworden sein?
ES ist auch dieses war / Das D. Luther eben diesel bige zeit / da er zu Eißleben gewesen / vnd wenig tage für seinem seligen ende / In gegenwertigkeit vieler glaubwirdiger / vnd ansehenlicher Leut / vnter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/528 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/528>, abgerufen am 18.12.2024. |