Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.ALso weil auch in Schwaben allerley disputieret ward vonAnno 1524. Oecolampadius entschuldiget vnd verthet diget den Carlstad. Carlstads ausgesprengten büchern / hat Oecolampadius hin vnd wider geschrieben / das man ja den Carlstad / von wegen solcher seiner bücher / nicht verunglimpffen wolte. Denn ob er gleich das jenige / was er damit gesucht / eigentlich nicht gleich getroffen hette / so were doch sein intent vnd die summa der sachen (das nemlich Christus nicht im Sacrament) nicht böse oder verwerfflich. WIe nun dergestalt bald Anno 1524. nach ausgesprengten Carlstads büchern / allenthalben alles voll redens / disputirens vndWolffens wolfischer rhat / vnnd nichtiges bedencken. schreibens vnd drückens war / von Carlstads newen grillen / was hat Lutherus thun sollen? Wolfius helt / er hette das maul zuhalten / vnd die feder hinlegen sollen / so were gut fried / vnd alles still blieben. Ist eben der rhat gewesen / wie etwa auch die Wölffe den Schäffern gerhaten haben / man solte die wackern beissende hunde von der herde nur hinweg thun / oder jhnen ja das maul zubinden / so würde wolD. Lutherus hat sich mit gutem Christlichen bedencken / wieder den Carlstad endlich eingelassen. gut friede werden / sein vnd bleiben / Vnd ist heute nicht new / sondern ist der alte gesang / wenn threwe Prediger falscher lehr widersprechen / das man schreiet / Tu es, qui conturbas Israel. ABer Lutherus hat sich erinnert / das er zu seinem ampt beruffen were / nicht das er ein blinder Wechter / vnd ein stummer hund sein solte / sondern das er fürnemlich von Gott erweckt / vnd von jhme mit sonderlichen gaben begnadet were / das er mechtig sein köndte / vnd solte die verwirrer vnd wiedersprecher der reinen gesunden lehr straffen / vnd jhnen das maul zustopffen / 1. Timoth. 1. Vnd hat sich dennoch auch / nachdem Carlstads bücher allbereit durch offenen druck allenthalben ausgesprenget waren / mit seiner antwort nicht vbereilet / sondern da andere mit offenen schrifften im Octob. vnd Decemb. sich allbereit / wie gesagt / herfür gethan / hat Lutherus Anno 1525.An: 1525. im Ianuario angefangen Carlstads bücher zuwiederlegen / vnd hat im Februario erst seine antwort gefertiget. VNd weil dieselbigen seine bücher in seinen Tomis, vnd vnter dem tittel (wieder die himlischen Propheten) verhanden / ist von vnnöten / dieselbigen hieher znsetzen. Anno 1525. DAs wir aber in der historia fortfaren / hat Zwinglius / wie auch die seinen / in keinem wege dem Carlstad / auch nach seinen ausgesprengeten büchern / den rhum gönnen oder gestadten wollen / alsZwingel wil der erste sein / der den streit vom Sacrament erreget. were er desselbigen schwarms zu diesen zeiten der erste anfenger vnd erfinder. Denn Lauaterus schreibet / das Zwinglius lange zuuor / eben mit demselbigen schwarm schwanger gangen / vnd habe auch vor Carlstad durch sich vnd durch die seinen / hin vnd wieder / an alle vor- ALso weil auch in Schwaben allerley disputieret ward vonAnno 1524. Oecolampadius entschuldiget vnd verthet diget den Carlstad. Carlstads ausgesprengten büchern / hat Oecolampadius hin vnd wider geschrieben / das man ja den Carlstad / von wegen solcher seiner bücher / nicht verunglimpffen wolte. Denn ob er gleich das jenige / was er damit gesucht / eigentlich nicht gleich getroffen hette / so were doch sein intent vnd die summa der sachen (das nemlich Christus nicht im Sacrament) nicht böse oder verwerfflich. WIe nun dergestalt bald Anno 1524. nach ausgesprengten Carlstads büchern / allenthalben alles voll redens / disputirens vndWolffens wolfischer rhat / vnnd nichtiges bedencken. schreibens vnd drückens war / von Carlstads newen grillen / was hat Lutherus thun sollen? Wolfius helt / er hette das maul zuhalten / vnd die feder hinlegen sollen / so were gut fried / vnd alles still blieben. Ist eben der rhat gewesen / wie etwa auch die Wölffe den Schäffern gerhaten haben / man solte die wackern beissende hunde von der herde nur hinweg thun / oder jhnen ja das maul zubinden / so würde wolD. Lutherus hat sich mit gutem Christlichẽ bedencken / wieder den Carlstad endlich eingelassen. gut friede werden / sein vnd bleiben / Vnd ist heute nicht new / sondern ist der alte gesang / wenn threwe Prediger falscher lehr widersprechen / das man schreiet / Tu es, qui conturbas Israel. ABer Lutherus hat sich erinnert / das er zu seinem ampt beruffen were / nicht das er ein blinder Wechter / vnd ein stummer hund sein solte / sondern das er fürnemlich von Gott erweckt / vnd von jhme mit sonderlichen gaben begnadet were / das er mechtig sein köndte / vnd solte die verwirrer vnd wiedersprecher der reinen gesunden lehr straffen / vnd jhnen das maul zustopffen / 1. Timoth. 1. Vnd hat sich dennoch auch / nachdem Carlstads bücher allbereit durch offenen druck allenthalben ausgesprenget waren / mit seiner antwort nicht vbereilet / sondern da andere mit offenen schrifften im Octob. vnd Decemb. sich allbereit / wie gesagt / herfür gethan / hat Lutherus Anno 1525.An: 1525. im Ianuario angefangen Carlstads bücher zuwiederlegen / vnd hat im Februario erst seine antwort gefertiget. VNd weil dieselbigen seine bücher in seinen Tomis, vnd vnter dem tittel (wieder die himlischen Propheten) verhanden / ist von vnnöten / dieselbigen hieher znsetzen. Anno 1525. DAs wir aber in der historia fortfaren / hat Zwinglius / wie auch die seinen / in keinem wege dem Carlstad / auch nach seinen ausgesprengeten büchern / den rhum gönnen oder gestadten wollen / alsZwingel wil der erste sein / der den streit vom Sacrament erreget. were er desselbigen schwarms zu diesen zeiten der erste anfenger vnd erfinder. Denn Lauaterus schreibet / das Zwinglius lange zuuor / eben mit demselbigen schwarm schwanger gangen / vnd habe auch vor Carlstad durch sich vnd durch die seinen / hin vnd wieder / an alle vor- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0049" n="33"/> <p>ALso weil auch in Schwaben allerley disputieret ward von<note place="right">Anno 1524. Oecolampadius entschuldiget vnd verthet diget den Carlstad.</note> Carlstads ausgesprengten büchern / hat Oecolampadius hin vnd wider geschrieben / das man ja den Carlstad / von wegen solcher seiner bücher / nicht verunglimpffen wolte. Denn ob er gleich das jenige / was er damit gesucht / eigentlich nicht gleich getroffen hette / so were doch sein intent vnd die summa der sachen (das nemlich Christus nicht im Sacrament) nicht böse oder verwerfflich.</p> <p>WIe nun dergestalt bald Anno 1524. nach ausgesprengten Carlstads büchern / allenthalben alles voll redens / disputirens vnd<note place="right">Wolffens wolfischer rhat / vnnd nichtiges bedencken.</note> schreibens vnd drückens war / von Carlstads newen grillen / was hat Lutherus thun sollen? Wolfius helt / er hette das maul zuhalten / vnd die feder hinlegen sollen / so were gut fried / vnd alles still blieben. Ist eben der rhat gewesen / wie etwa auch die Wölffe den Schäffern gerhaten haben / man solte die wackern beissende hunde von der herde nur hinweg thun / oder jhnen ja das maul zubinden / so würde wol<note place="right">D. Lutherus hat sich mit gutem Christlichẽ bedencken / wieder den Carlstad endlich eingelassen.</note> gut friede werden / sein vnd bleiben / Vnd ist heute nicht new / sondern ist der alte gesang / wenn threwe Prediger falscher lehr widersprechen / das man schreiet / Tu es, qui conturbas Israel.</p> <p>ABer Lutherus hat sich erinnert / das er zu seinem ampt beruffen were / nicht das er ein blinder Wechter / vnd ein stummer hund sein solte / sondern das er fürnemlich von Gott erweckt / vnd von jhme mit sonderlichen gaben begnadet were / das er mechtig sein köndte / vnd solte die verwirrer vnd wiedersprecher der reinen gesunden lehr straffen / vnd jhnen das maul zustopffen / 1. Timoth. 1. Vnd hat sich dennoch auch / nachdem Carlstads bücher allbereit durch offenen druck allenthalben ausgesprenget waren / mit seiner antwort nicht vbereilet / sondern da andere mit offenen schrifften im Octob. vnd Decemb. sich allbereit / wie gesagt / herfür gethan / hat Lutherus Anno 1525.<note place="right">An: 1525.</note> im Ianuario angefangen Carlstads bücher zuwiederlegen / vnd hat im Februario erst seine antwort gefertiget.</p> <p>VNd weil dieselbigen seine bücher in seinen Tomis, vnd vnter dem tittel (wieder die himlischen Propheten) verhanden / ist von vnnöten / dieselbigen hieher znsetzen.</p> </div> <div> <head>Anno 1525.</head> <p>DAs wir aber in der historia fortfaren / hat Zwinglius / wie auch die seinen / in keinem wege dem Carlstad / auch nach seinen ausgesprengeten büchern / den rhum gönnen oder gestadten wollen / als<note place="right">Zwingel wil der erste sein / der den streit vom Sacrament erreget.</note> were er desselbigen schwarms zu diesen zeiten der erste anfenger vnd erfinder. Denn Lauaterus schreibet / das Zwinglius lange zuuor / eben mit demselbigen schwarm schwanger gangen / vnd habe auch vor Carlstad durch sich vnd durch die seinen / hin vnd wieder / an alle vor- </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
ALso weil auch in Schwaben allerley disputieret ward von Carlstads ausgesprengten büchern / hat Oecolampadius hin vnd wider geschrieben / das man ja den Carlstad / von wegen solcher seiner bücher / nicht verunglimpffen wolte. Denn ob er gleich das jenige / was er damit gesucht / eigentlich nicht gleich getroffen hette / so were doch sein intent vnd die summa der sachen (das nemlich Christus nicht im Sacrament) nicht böse oder verwerfflich.
Anno 1524. Oecolampadius entschuldiget vnd verthet diget den Carlstad. WIe nun dergestalt bald Anno 1524. nach ausgesprengten Carlstads büchern / allenthalben alles voll redens / disputirens vnd schreibens vnd drückens war / von Carlstads newen grillen / was hat Lutherus thun sollen? Wolfius helt / er hette das maul zuhalten / vnd die feder hinlegen sollen / so were gut fried / vnd alles still blieben. Ist eben der rhat gewesen / wie etwa auch die Wölffe den Schäffern gerhaten haben / man solte die wackern beissende hunde von der herde nur hinweg thun / oder jhnen ja das maul zubinden / so würde wol gut friede werden / sein vnd bleiben / Vnd ist heute nicht new / sondern ist der alte gesang / wenn threwe Prediger falscher lehr widersprechen / das man schreiet / Tu es, qui conturbas Israel.
Wolffens wolfischer rhat / vnnd nichtiges bedencken.
D. Lutherus hat sich mit gutem Christlichẽ bedencken / wieder den Carlstad endlich eingelassen. ABer Lutherus hat sich erinnert / das er zu seinem ampt beruffen were / nicht das er ein blinder Wechter / vnd ein stummer hund sein solte / sondern das er fürnemlich von Gott erweckt / vnd von jhme mit sonderlichen gaben begnadet were / das er mechtig sein köndte / vnd solte die verwirrer vnd wiedersprecher der reinen gesunden lehr straffen / vnd jhnen das maul zustopffen / 1. Timoth. 1. Vnd hat sich dennoch auch / nachdem Carlstads bücher allbereit durch offenen druck allenthalben ausgesprenget waren / mit seiner antwort nicht vbereilet / sondern da andere mit offenen schrifften im Octob. vnd Decemb. sich allbereit / wie gesagt / herfür gethan / hat Lutherus Anno 1525. im Ianuario angefangen Carlstads bücher zuwiederlegen / vnd hat im Februario erst seine antwort gefertiget.
An: 1525. VNd weil dieselbigen seine bücher in seinen Tomis, vnd vnter dem tittel (wieder die himlischen Propheten) verhanden / ist von vnnöten / dieselbigen hieher znsetzen.
Anno 1525. DAs wir aber in der historia fortfaren / hat Zwinglius / wie auch die seinen / in keinem wege dem Carlstad / auch nach seinen ausgesprengeten büchern / den rhum gönnen oder gestadten wollen / als were er desselbigen schwarms zu diesen zeiten der erste anfenger vnd erfinder. Denn Lauaterus schreibet / das Zwinglius lange zuuor / eben mit demselbigen schwarm schwanger gangen / vnd habe auch vor Carlstad durch sich vnd durch die seinen / hin vnd wieder / an alle vor-
Zwingel wil der erste sein / der den streit vom Sacrament erreget.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/49 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/49>, abgerufen am 22.02.2025. |