Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Anno 1561.Anno 1561. NAch vorgemeldtem buch Caluini ist Anno 61. bald gefolget /Bezae dialogi leumles. auch Beza mit zweeu Dialogis / welchen er (wie er zuuor in seiner Schandpoeterey / vnd bulerischen vnfletigen Versibus, so noch im druck verhanden sind / gewonet war) holhuppische / schendliche Tittel vnd namen gegeben. Einen hat er genennet Fleischfresserey / den andern hat er ein namen geben / von einem Esel / der Argumentiren / vnd einen Syllogismum machen will. Darin hat er die gantze Nation Deutsches Landes / mit höchstem spott auffs schimpfflichste vberhöblet vndBeza spottet der gantzen Deutschen Nation. durchgezogen / also / das auch viel Caluinisten selbs ein gros misgefallen daran getragen / etliche aber habens jnen gefallen lassen / allein der vrsach halben / wie die Sophisten sagen / wenn man in einer bösen sach mit rechten Argumenten nicht viel vertrawet auszurichten / so sol man nur weidlich Koth vnd Mist auffschlagen. Desgleichen hat Boquinus vnd Clebitius den Caluinismum zu verteidigen / mit schreiben sich eingelassen. Dagegen denn auff vnserer Kirchen seiten Heshusius geschrieben. Vnd haben damals Paulus von Eitzen / D. Kemnitius / D. Selneccerus / vnd andere mit offentlichen / doch gelinden / sanfftmütigen glimpfflichen schrifften / die einfeltige lehr der Augsp. Confess. von den worten des Testaments Christi / zu verteidigen / vnd wider der Caluinisten hefftigen grausamen sturm / zuretten / trew vnd fleis angewendet / wie Lauaterus selbst bekennet / vnd vnter andern auch diese wort schreibet: Selneccerus beschirmet die lehr Lutheri / vnd das (als viel vermeinend) viel bas / denn etliche andere mit langen büchern gethan hetten / etc. Sonderlich ist dis wol zu mercken / vnd als eine fürneme vnd sonderliche fürsorge vnd schickung Gottes zu berachen / da die Caluinisten vermeinend / sie wolten vnsern teil gantz vnd gar vberteuben vnd vnterdrucken / vnd jhrer viel gemehlich hin vnd wider anfiengen / auff der reinen Lutherischen Theologen schreibenCaluinianer nennen alle die / so es mit jnen nit halten / Flaccianer. nicht viel zu geben / vnd fast alle / die sich wider die Caluinisten mercken liessen / musten mit dem verruchten namen / Flaccianer / ausgeruffen vnd verkleinert werden / das eben damals Gott aus sonderlichen gnaden es also geschafft hat / das die Christliche hohe / Obrigkeit vnd stende / auch die fürnemsten Vniuersiteten bey den protestirenden / der ersten vngeenderten Augspurgischen Confession / vnd der lehre von warer / wesentlicher gegenwertigkeit des leibs vnd bluts Jesu Christi in seinem Abendmal / wider die Sacramentirer / Zwinglianer / vnd Caluinisten / sich mit gebürlichem eifer Christlich angenommen / vnd dasselbige in offentlichen gemeinen zusammen künfften / Solennibus conuentibus & actionibus, fürnemen vnd handlen lassen. VNd ist dieser vrsach halben / dis jhar 1561. sehr gros vndGrossewich tige handlunge im 61. jare. mercklich. Denn darein gehöret erstlich die Historia von der Chur. Anno 1561.Anno 1561. NAch vorgemeldtem buch Caluini ist Anno 61. bald gefolget /Bezae dialogi leumles. auch Beza mit zweeu Dialogis / welchen er (wie er zuuor in seiner Schandpoeterey / vnd bulerischen vnfletigen Versibus, so noch im druck verhanden sind / gewonet war) holhuppische / schendliche Tittel vnd namen gegeben. Einen hat er geneñet Fleischfresserey / den andern hat er ein namen geben / von einem Esel / der Argumentiren / vnd einen Syllogismum machen will. Darin hat er die gantze Nation Deutsches Landes / mit höchstem spott auffs schimpfflichste vberhöblet vndBeza spottet der gantzen Deutschen Nation. durchgezogen / also / das auch viel Caluinisten selbs ein gros misgefallen daran getragen / etliche aber habens jnen gefallen lassen / allein der vrsach halben / wie die Sophisten sagen / wenn man in einer bösen sach mit rechten Argumenten nicht viel vertrawet auszurichten / so sol man nur weidlich Koth vnd Mist auffschlagen. Desgleichen hat Boquinus vnd Clebitius den Caluinismum zu verteidigen / mit schreiben sich eingelassen. Dagegen denn auff vnserer Kirchen seiten Heshusius geschrieben. Vnd haben damals Paulus von Eitzen / D. Kemnitius / D. Selneccerus / vnd andere mit offentlichen / doch gelinden / sanfftmütigen glimpfflichen schrifften / die einfeltige lehr der Augsp. Confess. von den worten des Testaments Christi / zu verteidigen / vnd wider der Caluinisten hefftigen grausamen sturm / zuretten / trew vnd fleis angewendet / wie Lauaterus selbst bekennet / vñ vnter andern auch diese wort schreibet: Selneccerus beschirmet die lehr Lutheri / vnd das (als viel vermeinend) viel bas / denn etliche andere mit langen büchern gethan hetten / etc. Sonderlich ist dis wol zu mercken / vnd als eine fürneme vnd sonderliche fürsorge vñ schickung Gottes zu berachen / da die Caluinisten vermeinend / sie wolten vnsern teil gantz vnd gar vberteuben vnd vnterdrucken / vnd jhrer viel gemehlich hin vnd wider anfiengen / auff der reinen Lutherischen Theologen schreibenCaluinianer nennen alle die / so es mit jnen nit halten / Flaccianer. nicht viel zu geben / vnd fast alle / die sich wider die Caluinisten mercken liessen / musten mit dem verruchten namen / Flaccianer / ausgeruffen vnd verkleinert werden / das eben damals Gott aus sonderlichen gnaden es also geschafft hat / das die Christliche hohe / Obrigkeit vnd stende / auch die fürnemsten Vniuersiteten bey den protestirenden / der ersten vngeenderten Augspurgischen Confession / vnd der lehre von warer / wesentlicher gegenwertigkeit des leibs vnd bluts Jesu Christi in seinem Abendmal / wider die Sacramentirer / Zwinglianer / vnd Caluinisten / sich mit gebürlichem eifer Christlich angenommen / vnd dasselbige in offentlichen gemeinen zusammen künfften / Solennibus conuentibus & actionibus, fürnemen vnd handlen lassen. VNd ist dieser vrsach halben / dis jhar 1561. sehr gros vndGrossewich tige handlunge im 61. jare. mercklich. Denn darein gehöret erstlich die Historia von der Chur. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0455" n="439"/> </div> <div> <head>Anno 1561.<note place="right">Anno 1561.</note></head> <p>NAch vorgemeldtem buch Caluini ist Anno 61. bald gefolget /<note place="right">Bezae dialogi leumles.</note> auch Beza mit zweeu Dialogis / welchen er (wie er zuuor in seiner Schandpoeterey / vnd bulerischen vnfletigen Versibus, so noch im druck verhanden sind / gewonet war) holhuppische / schendliche Tittel vnd namen gegeben. Einen hat er geneñet Fleischfresserey / den andern hat er ein namen geben / von einem Esel / der Argumentiren / vnd einen Syllogismum machen will. Darin hat er die gantze Nation Deutsches Landes / mit höchstem spott auffs schimpfflichste vberhöblet vnd<note place="right">Beza spottet der gantzen Deutschen Nation.</note> durchgezogen / also / das auch viel Caluinisten selbs ein gros misgefallen daran getragen / etliche aber habens jnen gefallen lassen / allein der vrsach halben / wie die Sophisten sagen / wenn man in einer bösen sach mit rechten Argumenten nicht viel vertrawet auszurichten / so sol man nur weidlich Koth vnd Mist auffschlagen. Desgleichen hat Boquinus vnd Clebitius den Caluinismum zu verteidigen / mit schreiben sich eingelassen. Dagegen denn auff vnserer Kirchen seiten Heshusius geschrieben. Vnd haben damals Paulus von Eitzen / D. Kemnitius / D. Selneccerus / vnd andere mit offentlichen / doch gelinden / sanfftmütigen glimpfflichen schrifften / die einfeltige lehr der Augsp. Confess. von den worten des Testaments Christi / zu verteidigen / vnd wider der Caluinisten hefftigen grausamen sturm / zuretten / trew vnd fleis angewendet / wie Lauaterus selbst bekennet / vñ vnter andern auch diese wort schreibet: Selneccerus beschirmet die lehr Lutheri / vnd das (als viel vermeinend) viel bas / denn etliche andere mit langen büchern gethan hetten / etc. Sonderlich ist dis wol zu mercken / vnd als eine fürneme vnd sonderliche fürsorge vñ schickung Gottes zu berachen / da die Caluinisten vermeinend / sie wolten vnsern teil gantz vnd gar vberteuben vnd vnterdrucken / vnd jhrer viel gemehlich hin vnd wider anfiengen / auff der reinen Lutherischen Theologen schreiben<note place="right">Caluinianer nennen alle die / so es mit jnen nit halten / Flaccianer.</note> nicht viel zu geben / vnd fast alle / die sich wider die Caluinisten mercken liessen / musten mit dem verruchten namen / Flaccianer / ausgeruffen vnd verkleinert werden / das eben damals Gott aus sonderlichen gnaden es also geschafft hat / das die Christliche hohe / Obrigkeit vnd stende / auch die fürnemsten Vniuersiteten bey den protestirenden / der ersten vngeenderten Augspurgischen Confession / vnd der lehre von warer / wesentlicher gegenwertigkeit des leibs vnd bluts Jesu Christi in seinem Abendmal / wider die Sacramentirer / Zwinglianer / vnd Caluinisten / sich mit gebürlichem eifer Christlich angenommen / vnd dasselbige in offentlichen gemeinen zusammen künfften / Solennibus conuentibus & actionibus, fürnemen vnd handlen lassen.</p> <p>VNd ist dieser vrsach halben / dis jhar 1561. sehr gros vnd<note place="right">Grossewich tige handlunge im 61. jare.</note> mercklich. Denn darein gehöret erstlich die Historia von der Chur. </p> </div> </body> </text> </TEI> [439/0455]
Anno 1561. NAch vorgemeldtem buch Caluini ist Anno 61. bald gefolget / auch Beza mit zweeu Dialogis / welchen er (wie er zuuor in seiner Schandpoeterey / vnd bulerischen vnfletigen Versibus, so noch im druck verhanden sind / gewonet war) holhuppische / schendliche Tittel vnd namen gegeben. Einen hat er geneñet Fleischfresserey / den andern hat er ein namen geben / von einem Esel / der Argumentiren / vnd einen Syllogismum machen will. Darin hat er die gantze Nation Deutsches Landes / mit höchstem spott auffs schimpfflichste vberhöblet vnd durchgezogen / also / das auch viel Caluinisten selbs ein gros misgefallen daran getragen / etliche aber habens jnen gefallen lassen / allein der vrsach halben / wie die Sophisten sagen / wenn man in einer bösen sach mit rechten Argumenten nicht viel vertrawet auszurichten / so sol man nur weidlich Koth vnd Mist auffschlagen. Desgleichen hat Boquinus vnd Clebitius den Caluinismum zu verteidigen / mit schreiben sich eingelassen. Dagegen denn auff vnserer Kirchen seiten Heshusius geschrieben. Vnd haben damals Paulus von Eitzen / D. Kemnitius / D. Selneccerus / vnd andere mit offentlichen / doch gelinden / sanfftmütigen glimpfflichen schrifften / die einfeltige lehr der Augsp. Confess. von den worten des Testaments Christi / zu verteidigen / vnd wider der Caluinisten hefftigen grausamen sturm / zuretten / trew vnd fleis angewendet / wie Lauaterus selbst bekennet / vñ vnter andern auch diese wort schreibet: Selneccerus beschirmet die lehr Lutheri / vnd das (als viel vermeinend) viel bas / denn etliche andere mit langen büchern gethan hetten / etc. Sonderlich ist dis wol zu mercken / vnd als eine fürneme vnd sonderliche fürsorge vñ schickung Gottes zu berachen / da die Caluinisten vermeinend / sie wolten vnsern teil gantz vnd gar vberteuben vnd vnterdrucken / vnd jhrer viel gemehlich hin vnd wider anfiengen / auff der reinen Lutherischen Theologen schreiben nicht viel zu geben / vnd fast alle / die sich wider die Caluinisten mercken liessen / musten mit dem verruchten namen / Flaccianer / ausgeruffen vnd verkleinert werden / das eben damals Gott aus sonderlichen gnaden es also geschafft hat / das die Christliche hohe / Obrigkeit vnd stende / auch die fürnemsten Vniuersiteten bey den protestirenden / der ersten vngeenderten Augspurgischen Confession / vnd der lehre von warer / wesentlicher gegenwertigkeit des leibs vnd bluts Jesu Christi in seinem Abendmal / wider die Sacramentirer / Zwinglianer / vnd Caluinisten / sich mit gebürlichem eifer Christlich angenommen / vnd dasselbige in offentlichen gemeinen zusammen künfften / Solennibus conuentibus & actionibus, fürnemen vnd handlen lassen.
Bezae dialogi leumles.
Beza spottet der gantzen Deutschen Nation.
Caluinianer nennen alle die / so es mit jnen nit halten / Flaccianer. VNd ist dieser vrsach halben / dis jhar 1561. sehr gros vnd mercklich. Denn darein gehöret erstlich die Historia von der Chur.
Grossewich tige handlunge im 61. jare.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/455 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/455>, abgerufen am 16.02.2025. |