Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Anno 1524. 3. Verwunderung.vnglaube in jhm vberbleibe / das haben sie genennet / verwunderung / vnd haben jhren zuhörern jhre eigne Exempla fürgehalten / wie sie wol pflegten gen himel auszuspeyen / vnd also zubitten: Vatter / gib mir ins hertz die ausgestreckte lust zu deiner gerechtigkeit / wo nicht / so wil 4. Die lange weile. 5. Besprengung.ich dich vnd alle Aposteln verleugnen. Zum vierden / wann einer noch viel mit der sünden zustreiten hette / das haben sie genant / die lange weil. Zum fünfften haben sie gesetzt die besprengung / wenn der mensch in der offenbarung / durch die lebendige stimme Gottes gelehret wird / vnd kommet der besitzer in das jnnwendigste / vnd gibt in das hertze ein gewis vrteil von allen dingen / vnd wird also der mensch der Creaturen 6. Gelassenheit / vergessenheit / ledige seele / klare leuterung.entrissen. Es sind auch das jhre phrases gewesen / im leiden der weisen / in gelassenheit / in vergessenheit / in einer ledigen vnbekümmerten seele / in klarer leuterung / etc. DIß ist darumb hieher aus jhren eignen schrifften gesetzt / das der Christliche leser sehe / was Storch / Stübener / Müntzer / vnd jhres gleichen / für geister gewesen / zu welchen sich Carlstad gesellet / das es ja mit jhm gienge nach dem alten spruch: Noscitur ex comite, qui non Der erste autor vnd anfenger der Sacramentirer ist Carlstad gewest.cognoscitur ex se. Vnd also sehen wir / wie Gott der HErr seiner Kirchen zu trewer warnung / diesen geist bald anfenglich / in dem ersten autore gezeichnet / vnd gleich allen frommen Christen / denen die warheit lieb / in dieser person ein starck wincken gegeben habe / sich für denselben vnd für jhrer lehr / so viel jhnen jhrer seelen heil vnd seligkeit zuhüten vnd vorzusehen. Dennoch wird Carlstad noch heutigs tags von vnserm gegentheil gleich canonisiret / vnd schier in das coelum Empiraeum, zu Christo gesetzt. DAmit aber nicht jemandt diese recitation verdechtig / vnd das jenige / was aus Lutheri scriptis genommen / etwa partheyisch halten möge / wollen wir hören / was Schleidanus hieuon schreibet / denn derselbe hat ex professo die historiam illius temporis beschrieben / oder da man jhn ja affectionirt halten wolle / ist nicht heimlich / das er dem gegenteil fast mehr / denn vns zugethan gewesen / dessen wort libro tertio Schleida nus vom Carlstad.lauten also: Andreas Carlstad hat / dieweil D. Luther nicht einheimisch gewesen / eine andere lehr (zu Wittenberg) auff die Cantzel gebracht / vnd mit vngestüm die bilder aus der Kirchen geworffen / denn D. Lutherus vom bildenstürmen.er den pöfel erweckt hatte. Als aber D. Luther dieser vrsach halben fürnemlich widerumb heim erfordert / hat er diesen handel deß Carlstads gestrafft / vnd angezeigt / man müsse nicht diesen weg fürnemen / sondern zuuor die bilder aus der menschen hertzen abschaffen / vnd das volck leren / das man allein durch den glauben gerecht werde / vnd das die bilder zur seligkeit nichts nützen. Wann nun also die bilder aus den hertzen gethan / vnd das volck recht vnterrichtet sey / so werden die bilder nicht schaden thun / oder auch von sich selbst fallen. Er lasse es jhme zwar nicht zuwieder sein / das man sie hinweg thue / Aber Anno 1524. 3. Verwunderung.vnglaube in jhm vberbleibe / das haben sie genennet / verwunderung / vnd haben jhren zuhörern jhre eigne Exempla fürgehalten / wie sie wol pflegten gen himel auszuspeyen / vnd also zubitten: Vatter / gib mir ins hertz die ausgestreckte lust zu deiner gerechtigkeit / wo nicht / so wil 4. Die lange weile. 5. Besprengung.ich dich vnd alle Aposteln verleugnen. Zum vierden / wann einer noch viel mit der sünden zustreiten hette / das haben sie genant / die lange weil. Zum fünfften haben sie gesetzt die besprengung / wenn der mensch in der offenbarung / durch die lebendige stimme Gottes gelehret wird / vnd kommet der besitzer in das jnnwendigste / vnd gibt in das hertze ein gewis vrteil von allen dingen / vnd wird also der mensch der Creaturen 6. Gelassenheit / vergessenheit / ledige seele / klare leuterung.entrissen. Es sind auch das jhre phrases gewesen / im leiden der weisen / in gelassenheit / in vergessenheit / in einer ledigen vnbekümmerten seele / in klarer leuterung / etc. DIß ist darumb hieher aus jhren eignen schrifften gesetzt / das der Christliche leser sehe / was Storch / Stübener / Müntzer / vnd jhres gleichen / für geister gewesen / zu welchen sich Carlstad gesellet / das es ja mit jhm gienge nach dem alten spruch: Noscitur ex comite, qui non Der erste autor vnd anfenger der Sacramentirer ist Carlstad gewest.cognoscitur ex se. Vnd also sehen wir / wie Gott der HErr seiner Kirchen zu trewer warnung / diesen geist bald anfenglich / in dem ersten autore gezeichnet / vnd gleich allen frommen Christen / denen die warheit lieb / in dieser person ein starck wincken gegeben habe / sich für denselben vnd für jhrer lehr / so viel jhnen jhrer seelen heil vnd seligkeit zuhüten vnd vorzusehen. Dennoch wird Carlstad noch heutigs tags von vnserm gegentheil gleich canonisiret / vnd schier in das coelum Empiraeum, zu Christo gesetzt. DAmit aber nicht jemandt diese recitation verdechtig / vnd das jenige / was aus Lutheri scriptis genommen / etwa partheyisch halten möge / wollen wir hören / was Schleidanus hieuon schreibet / denn derselbe hat ex professo die historiam illius temporis beschrieben / oder da man jhn ja affectionirt halten wolle / ist nicht heimlich / das er dem gegenteil fast mehr / denn vns zugethan gewesen / dessen wort libro tertio Schleida nus vom Carlstad.lauten also: Andreas Carlstad hat / dieweil D. Luther nicht einheimisch gewesen / eine andere lehr (zu Wittenberg) auff die Cantzel gebracht / vnd mit vngestüm die bilder aus der Kirchen geworffen / denn D. Lutherus vom bildenstürmen.er den pöfel erweckt hatte. Als aber D. Luther dieser vrsach halben fürnemlich widerumb heim erfordert / hat er diesen handel deß Carlstads gestrafft / vnd angezeigt / man müsse nicht diesen weg fürnemen / sondern zuuor die bilder aus der menschen hertzen abschaffen / vnd das volck leren / das man allein durch den glauben gerecht werde / vnd das die bilder zur seligkeit nichts nützen. Wann nun also die bilder aus den hertzen gethan / vnd das volck recht vnterrichtet sey / so werden die bilder nicht schaden thun / oder auch von sich selbst fallen. Er lasse es jhme zwar nicht zuwieder sein / das man sie hinweg thue / Aber <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0042" n="26"/><note place="left">Anno 1524. 3. Verwunderung.</note>vnglaube in jhm vberbleibe / das haben sie genennet / verwunderung / vnd haben jhren zuhörern jhre eigne Exempla fürgehalten / wie sie wol pflegten gen himel auszuspeyen / vnd also zubitten: Vatter / gib mir ins hertz die ausgestreckte lust zu deiner gerechtigkeit / wo nicht / so wil <note place="left">4. Die lange weile. 5. Besprengung.</note>ich dich vnd alle Aposteln verleugnen. Zum vierden / wann einer noch viel mit der sünden zustreiten hette / das haben sie genant / die lange weil. Zum fünfften haben sie gesetzt die besprengung / wenn der mensch in der offenbarung / durch die lebendige stimme Gottes gelehret wird / vnd kommet der besitzer in das jnnwendigste / vnd gibt in das hertze ein gewis vrteil von allen dingen / vnd wird also der mensch der Creaturen <note place="left">6. Gelassenheit / vergessenheit / ledige seele / klare leuterung.</note>entrissen. Es sind auch das jhre phrases gewesen / im leiden der weisen / in gelassenheit / in vergessenheit / in einer ledigen vnbekümmerten seele / in klarer leuterung / etc.</p> <p>DIß ist darumb hieher aus jhren eignen schrifften gesetzt / das der Christliche leser sehe / was Storch / Stübener / Müntzer / vnd jhres gleichen / für geister gewesen / zu welchen sich Carlstad gesellet / das es ja mit jhm gienge nach dem alten spruch: Noscitur ex comite, qui non <note place="left">Der erste autor vnd anfenger der Sacramentirer ist Carlstad gewest.</note>cognoscitur ex se. Vnd also sehen wir / wie Gott der HErr seiner Kirchen zu trewer warnung / diesen geist bald anfenglich / in dem ersten autore gezeichnet / vnd gleich allen frommen Christen / denen die warheit lieb / in dieser person ein starck wincken gegeben habe / sich für denselben vnd für jhrer lehr / so viel jhnen jhrer seelen heil vnd seligkeit zuhüten vnd vorzusehen. Dennoch wird Carlstad noch heutigs tags von vnserm gegentheil gleich canonisiret / vnd schier in das coelum Empiraeum, zu Christo gesetzt.</p> <p>DAmit aber nicht jemandt diese recitation verdechtig / vnd das jenige / was aus Lutheri scriptis genommen / etwa partheyisch halten möge / wollen wir hören / was Schleidanus hieuon schreibet / denn derselbe hat ex professo die historiam illius temporis beschrieben / oder da man jhn ja affectionirt halten wolle / ist nicht heimlich / das er dem gegenteil fast mehr / denn vns zugethan gewesen / dessen wort libro tertio <note place="left">Schleida nus vom Carlstad.</note>lauten also: Andreas Carlstad hat / dieweil D. Luther nicht einheimisch gewesen / eine andere lehr (zu Wittenberg) auff die Cantzel gebracht / vnd mit vngestüm die bilder aus der Kirchen geworffen / denn <note place="left">D. Lutherus vom bildenstürmen.</note>er den pöfel erweckt hatte. Als aber D. Luther dieser vrsach halben fürnemlich widerumb heim erfordert / hat er diesen handel deß Carlstads gestrafft / vnd angezeigt / man müsse nicht diesen weg fürnemen / sondern zuuor die bilder aus der menschen hertzen abschaffen / vnd das volck leren / das man allein durch den glauben gerecht werde / vnd das die bilder zur seligkeit nichts nützen. Wann nun also die bilder aus den hertzen gethan / vnd das volck recht vnterrichtet sey / so werden die bilder nicht schaden thun / oder auch von sich selbst fallen. Er lasse es jhme zwar nicht zuwieder sein / das man sie hinweg thue / Aber </p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0042]
vnglaube in jhm vberbleibe / das haben sie genennet / verwunderung / vnd haben jhren zuhörern jhre eigne Exempla fürgehalten / wie sie wol pflegten gen himel auszuspeyen / vnd also zubitten: Vatter / gib mir ins hertz die ausgestreckte lust zu deiner gerechtigkeit / wo nicht / so wil ich dich vnd alle Aposteln verleugnen. Zum vierden / wann einer noch viel mit der sünden zustreiten hette / das haben sie genant / die lange weil. Zum fünfften haben sie gesetzt die besprengung / wenn der mensch in der offenbarung / durch die lebendige stimme Gottes gelehret wird / vnd kommet der besitzer in das jnnwendigste / vnd gibt in das hertze ein gewis vrteil von allen dingen / vnd wird also der mensch der Creaturen entrissen. Es sind auch das jhre phrases gewesen / im leiden der weisen / in gelassenheit / in vergessenheit / in einer ledigen vnbekümmerten seele / in klarer leuterung / etc.
Anno 1524. 3. Verwunderung.
4. Die lange weile. 5. Besprengung.
6. Gelassenheit / vergessenheit / ledige seele / klare leuterung. DIß ist darumb hieher aus jhren eignen schrifften gesetzt / das der Christliche leser sehe / was Storch / Stübener / Müntzer / vnd jhres gleichen / für geister gewesen / zu welchen sich Carlstad gesellet / das es ja mit jhm gienge nach dem alten spruch: Noscitur ex comite, qui non cognoscitur ex se. Vnd also sehen wir / wie Gott der HErr seiner Kirchen zu trewer warnung / diesen geist bald anfenglich / in dem ersten autore gezeichnet / vnd gleich allen frommen Christen / denen die warheit lieb / in dieser person ein starck wincken gegeben habe / sich für denselben vnd für jhrer lehr / so viel jhnen jhrer seelen heil vnd seligkeit zuhüten vnd vorzusehen. Dennoch wird Carlstad noch heutigs tags von vnserm gegentheil gleich canonisiret / vnd schier in das coelum Empiraeum, zu Christo gesetzt.
Der erste autor vnd anfenger der Sacramentirer ist Carlstad gewest. DAmit aber nicht jemandt diese recitation verdechtig / vnd das jenige / was aus Lutheri scriptis genommen / etwa partheyisch halten möge / wollen wir hören / was Schleidanus hieuon schreibet / denn derselbe hat ex professo die historiam illius temporis beschrieben / oder da man jhn ja affectionirt halten wolle / ist nicht heimlich / das er dem gegenteil fast mehr / denn vns zugethan gewesen / dessen wort libro tertio lauten also: Andreas Carlstad hat / dieweil D. Luther nicht einheimisch gewesen / eine andere lehr (zu Wittenberg) auff die Cantzel gebracht / vnd mit vngestüm die bilder aus der Kirchen geworffen / denn er den pöfel erweckt hatte. Als aber D. Luther dieser vrsach halben fürnemlich widerumb heim erfordert / hat er diesen handel deß Carlstads gestrafft / vnd angezeigt / man müsse nicht diesen weg fürnemen / sondern zuuor die bilder aus der menschen hertzen abschaffen / vnd das volck leren / das man allein durch den glauben gerecht werde / vnd das die bilder zur seligkeit nichts nützen. Wann nun also die bilder aus den hertzen gethan / vnd das volck recht vnterrichtet sey / so werden die bilder nicht schaden thun / oder auch von sich selbst fallen. Er lasse es jhme zwar nicht zuwieder sein / das man sie hinweg thue / Aber
Schleida nus vom Carlstad.
D. Lutherus vom bildenstürmen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/42 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/42>, abgerufen am 16.02.2025. |