Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1547. 48. & 49.Item / es sey ein vngereimte vnnütze lehre / vmb welche man sich also hefftig bemühet / vnd doch zu handelung derselben nichts mehr habe / denn die vier wort Christi: Das ist mein leib. Vnd was der grewlichen abschewlichen reden / von Maria der Jungfrawen / vnd dergleichen mehr sind / darob ein Christlichs hertz billich erschricket.

Martyr begibt sich aus Engelland wider gen Strasburg.

WIr haben mit Martyre nichts mehr zuthun / als der sich zu vnsern Kirchen niemals / ausgenommen / was mit vergeblichen worten geschehen / bekennet hat. Denn aus Engelland ist er wieder gen Straßburg kommen / vnd Hieronymi Zanchij eines Welschen Professoris Hieronymus Zanchius Italus, Aristotelis Professor.allda / der damals den Aristotelem profitirt, collega worden / vnd neben der schrifft auch den Aristotelem gelesen. Vnd da von jhm begeret ward / das er sich erkleren wolte (weil allerley reden von seinem Martyr bekennet sich zu der geenderten Augspurgischen Confession / in seinem verstande / aber zur Forma Concordiaeanno 36. auffgerichtet / wil er sich nicht bekennen.glauben erschollen) ob er bey der Augspurgischen Confession / vnd bey der Formula Concordiae Anno 36. zu Wittenberg gestellet / bleiben wolte / hat er geantwortet: Was die Augspurgische Confession anlanget / (da er denn die verenderte / vnd im zehenden Artickel abgekürtzte Confession verstanden) wenn sie recte & commode recht vnd bequemlich (nemlich nach seiner meinung) solte angenommen vnd gevrtheilet werden / were er damit zufrieden / neme sie an / vnd wolte sie vertheidigen / auch mit niemand darüber zancken. Was aber die Formam Concordiae Anni 36. helangen thete / die zwischen Doctore Luthero vnd Bucero auffgerichtet / köndte vnd wolte er sich derselben nicht vnterschreiben / noch im geringsten sich dazu bekennen / denn er bey seinem gewissen nicht nachgeben köndte / das die den leib Christi empfahen solten / welche keinen rechten waren glauben haben / vnd allein das blosse eusserliche Sacrament empfahen. So wüste er auch / das Bucerus selbst / da er noch zu Straßburg gewest / anders gelehret / denn dieselbe Forma Concordiae ausweiset / wie er auch in Engelland Martyr begibt sich gen Zürch / vnd stirbt allda Anno 62.viel anders geschrieben hette. Daher ist es endlich dahin mit Martyre gerahten / das er sich von Straßburg hat hinweg gethan / vnd ist gen Zürch zu letzt kommen im 56. jahr / allda (wie auch in Franckreich) er den Zwinglischen schwarm hat redlich fliehen lassen / biß er Anno 62. gestorben.

AVff das wir aber wiederumb zu dem / das wir zuerzehlen fürgenommen Joh. Caluinus stelt vnd helt sich erstlich / als sey er ein guter Christ vnnd reiner Lehrer / bis er lufft vnd windt krieget / vnd sein gifft aussprewet./ kommen mögen / hat sichs zugetragen / als Martyr das spiel in Engelland der gestalt / wie gesagt / angefangen / vnd es jhm bey vielen angegangen / hat sich Johannes Caluinus auch mehr vnd mehr herfür gemacht / vnd bloß gegeben / vnd zu den Zwinglianern sich geneigt. Denn sonst biß daher / hatte er sich öffentlich nichts anders mercken lassen / denn das er mit dem Lutherischen theil einig vnd gleichstimmig / wie er selbst schreibt / vber das 10. Capittel der 1. an die Corinther / Er sehe wol wie die wort der einsetzung lauten / nemlich / das den eusserlichen sichtlichen zeichen gegeben werde / der name

Anno 1547. 48. & 49.Item / es sey ein vngereimte vnnütze lehre / vmb welche man sich also hefftig bemühet / vnd doch zu handelung derselben nichts mehr habe / denn die vier wort Christi: Das ist mein leib. Vnd was der grewlichen abschewlichen reden / von Maria der Jungfrawen / vnd dergleichen mehr sind / darob ein Christlichs hertz billich erschricket.

Martyr begibt sich aus Engelland wider gen Strasburg.

WIr haben mit Martyre nichts mehr zuthun / als der sich zu vnsern Kirchen niemals / ausgenommen / was mit vergeblichen worten geschehen / bekennet hat. Denn aus Engelland ist er wieder gen Straßburg kommen / vnd Hieronymi Zanchij eines Welschen Professoris Hieronymus Zãchius Italus, Aristotelis Professor.allda / der damals den Aristotelem profitirt, collega worden / vnd neben der schrifft auch den Aristotelem gelesen. Vnd da von jhm begeret ward / das er sich erkleren wolte (weil allerley reden von seinem Martyr bekẽnet sich zu der geenderten Augspurgischen Confession / in seinem verstande / aber zur Forma Cõcordiaeanno 36. auffgerichtet / wil er sich nicht bekennen.glauben erschollen) ob er bey der Augspurgischen Confession / vnd bey der Formula Concordiae Anno 36. zu Wittenberg gestellet / bleiben wolte / hat er geantwortet: Was die Augspurgische Confession anlanget / (da er denn die verenderte / vnd im zehenden Artickel abgekürtzte Confession verstanden) wenn sie rectè & commodè recht vnd bequemlich (nemlich nach seiner meinung) solte angenom̃en vnd gevrtheilet werden / were er damit zufrieden / neme sie an / vnd wolte sie vertheidigen / auch mit niemand darüber zancken. Was aber die Formam Concordiae Anni 36. helangen thete / die zwischen Doctore Luthero vnd Bucero auffgerichtet / köndte vnd wolte er sich derselben nicht vnterschreiben / noch im geringsten sich dazu bekennen / denn er bey seinem gewissen nicht nachgeben köndte / das die den leib Christi empfahen solten / welche keinen rechten waren glauben haben / vnd allein das blosse eusserliche Sacrament empfahen. So wüste er auch / das Bucerus selbst / da er noch zu Straßburg gewest / anders gelehret / denn dieselbe Forma Concordiae ausweiset / wie er auch in Engelland Martyr begibt sich gen Zürch / vnd stirbt allda Anno 62.viel anders geschrieben hette. Daher ist es endlich dahin mit Martyre gerahten / das er sich von Straßburg hat hinweg gethan / vnd ist gen Zürch zu letzt kommen im 56. jahr / allda (wie auch in Franckreich) er den Zwinglischen schwarm hat redlich fliehen lassen / biß er Anno 62. gestorben.

AVff das wir aber wiederumb zu dem / das wir zuerzehlen fürgenommen Joh. Caluinus stelt vñ helt sich erstlich / als sey er ein guter Christ vnnd reiner Lehrer / bis er lufft vnd windt krieget / vñ sein gifft aussprewet./ kommen mögen / hat sichs zugetragen / als Martyr das spiel in Engelland der gestalt / wie gesagt / angefangen / vnd es jhm bey vielen angegangen / hat sich Johannes Caluinus auch mehr vnd mehr herfür gemacht / vnd bloß gegeben / vnd zu den Zwinglianern sich geneigt. Denn sonst biß daher / hatte er sich öffentlich nichts anders mercken lassen / denn das er mit dem Lutherischen theil einig vnd gleichstimmig / wie er selbst schreibt / vber das 10. Capittel der 1. an die Corinther / Er sehe wol wie die wort der einsetzung lauten / nemlich / das den eusserlichen sichtlichen zeichen gegeben werde / der name

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#drucke_418-theol-2f_00370" n="354"/><note place="left">Anno 1547. 48. &amp; 49.</note>Item / es sey ein                      vngereimte vnnütze lehre / vmb welche man sich also hefftig bemühet / vnd doch                      zu handelung derselben nichts mehr habe / denn die vier wort Christi: Das ist                      mein leib. Vnd was der grewlichen abschewlichen reden / von Maria der Jungfrawen                      / vnd dergleichen mehr sind / darob ein Christlichs hertz billich                      erschricket.</p>
        <note place="left">Martyr begibt sich aus Engelland wider gen                      Strasburg.</note>
        <p>WIr haben mit Martyre nichts mehr zuthun / als der sich zu vnsern Kirchen niemals                      / ausgenommen / was mit vergeblichen worten geschehen / bekennet hat. Denn aus                      Engelland ist er wieder gen Straßburg kommen / vnd Hieronymi Zanchij eines                      Welschen Professoris <note place="left">Hieronymus Za&#x0303;chius                          Italus, Aristotelis Professor.</note>allda / der damals den Aristotelem                      profitirt, collega worden / vnd neben der schrifft auch den Aristotelem gelesen.                      Vnd da von jhm begeret ward / das er sich erkleren wolte (weil allerley reden                      von seinem <note place="left">Martyr beke&#x0303;net sich zu der                          geenderten Augspurgischen Confession / in seinem verstande / aber zur Forma                              Co&#x0303;cordiaeanno 36. auffgerichtet / wil er sich nicht                          bekennen.</note>glauben erschollen) ob er bey der Augspurgischen Confession                      / vnd bey der Formula Concordiae Anno 36. zu Wittenberg gestellet / bleiben                      wolte / hat er geantwortet: Was die Augspurgische Confession anlanget / (da er                      denn die verenderte / vnd im zehenden Artickel abgekürtzte Confession                      verstanden) wenn sie rectè &amp; commodè recht vnd bequemlich (nemlich nach                      seiner meinung) solte angenom&#x0303;en vnd gevrtheilet werden / were er                      damit zufrieden / neme sie an / vnd wolte sie vertheidigen / auch mit niemand                      darüber zancken. Was aber die Formam Concordiae Anni 36. helangen thete / die                      zwischen Doctore Luthero vnd Bucero auffgerichtet / köndte vnd wolte er sich                      derselben nicht vnterschreiben / noch im geringsten sich dazu bekennen / denn er                      bey seinem gewissen nicht nachgeben köndte / das die den leib Christi empfahen                      solten / welche keinen rechten waren glauben haben / vnd allein das blosse                      eusserliche Sacrament empfahen. So wüste er auch / das Bucerus selbst / da er                      noch zu Straßburg gewest / anders gelehret / denn dieselbe Forma Concordiae                      ausweiset / wie er auch in Engelland <note place="left">Martyr begibt                          sich gen Zürch / vnd stirbt allda Anno 62.</note>viel anders geschrieben                      hette. Daher ist es endlich dahin mit Martyre gerahten / das er sich von                      Straßburg hat hinweg gethan / vnd ist gen Zürch zu letzt kommen im 56. jahr /                      allda (wie auch in Franckreich) er den Zwinglischen schwarm hat redlich fliehen                      lassen / biß er Anno 62. gestorben.</p>
        <p>AVff das wir aber wiederumb zu dem / das wir zuerzehlen fürgenommen <note place="left">Joh. Caluinus stelt vn&#x0303; helt sich erstlich                          / als sey er ein guter Christ vnnd reiner Lehrer / bis er lufft vnd windt                          krieget / vn&#x0303; sein gifft aussprewet.</note>/ kommen mögen /                      hat sichs zugetragen / als Martyr das spiel in Engelland der gestalt / wie                      gesagt / angefangen / vnd es jhm bey vielen angegangen / hat sich Johannes                      Caluinus auch mehr vnd mehr herfür gemacht / vnd bloß gegeben / vnd zu den                      Zwinglianern sich geneigt. Denn sonst biß daher / hatte er sich öffentlich                      nichts anders mercken lassen / denn das er mit dem Lutherischen theil einig vnd                      gleichstimmig / wie er selbst schreibt / vber das 10. Capittel der 1. an die                      Corinther / Er sehe wol wie die wort der einsetzung lauten / nemlich / das den                      eusserlichen sichtlichen zeichen gegeben werde / der name
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/NaN] Item / es sey ein vngereimte vnnütze lehre / vmb welche man sich also hefftig bemühet / vnd doch zu handelung derselben nichts mehr habe / denn die vier wort Christi: Das ist mein leib. Vnd was der grewlichen abschewlichen reden / von Maria der Jungfrawen / vnd dergleichen mehr sind / darob ein Christlichs hertz billich erschricket. Anno 1547. 48. & 49. WIr haben mit Martyre nichts mehr zuthun / als der sich zu vnsern Kirchen niemals / ausgenommen / was mit vergeblichen worten geschehen / bekennet hat. Denn aus Engelland ist er wieder gen Straßburg kommen / vnd Hieronymi Zanchij eines Welschen Professoris allda / der damals den Aristotelem profitirt, collega worden / vnd neben der schrifft auch den Aristotelem gelesen. Vnd da von jhm begeret ward / das er sich erkleren wolte (weil allerley reden von seinem glauben erschollen) ob er bey der Augspurgischen Confession / vnd bey der Formula Concordiae Anno 36. zu Wittenberg gestellet / bleiben wolte / hat er geantwortet: Was die Augspurgische Confession anlanget / (da er denn die verenderte / vnd im zehenden Artickel abgekürtzte Confession verstanden) wenn sie rectè & commodè recht vnd bequemlich (nemlich nach seiner meinung) solte angenom̃en vnd gevrtheilet werden / were er damit zufrieden / neme sie an / vnd wolte sie vertheidigen / auch mit niemand darüber zancken. Was aber die Formam Concordiae Anni 36. helangen thete / die zwischen Doctore Luthero vnd Bucero auffgerichtet / köndte vnd wolte er sich derselben nicht vnterschreiben / noch im geringsten sich dazu bekennen / denn er bey seinem gewissen nicht nachgeben köndte / das die den leib Christi empfahen solten / welche keinen rechten waren glauben haben / vnd allein das blosse eusserliche Sacrament empfahen. So wüste er auch / das Bucerus selbst / da er noch zu Straßburg gewest / anders gelehret / denn dieselbe Forma Concordiae ausweiset / wie er auch in Engelland viel anders geschrieben hette. Daher ist es endlich dahin mit Martyre gerahten / das er sich von Straßburg hat hinweg gethan / vnd ist gen Zürch zu letzt kommen im 56. jahr / allda (wie auch in Franckreich) er den Zwinglischen schwarm hat redlich fliehen lassen / biß er Anno 62. gestorben. Hieronymus Zãchius Italus, Aristotelis Professor. Martyr bekẽnet sich zu der geenderten Augspurgischen Confession / in seinem verstande / aber zur Forma Cõcordiaeanno 36. auffgerichtet / wil er sich nicht bekennen. Martyr begibt sich gen Zürch / vnd stirbt allda Anno 62. AVff das wir aber wiederumb zu dem / das wir zuerzehlen fürgenommen / kommen mögen / hat sichs zugetragen / als Martyr das spiel in Engelland der gestalt / wie gesagt / angefangen / vnd es jhm bey vielen angegangen / hat sich Johannes Caluinus auch mehr vnd mehr herfür gemacht / vnd bloß gegeben / vnd zu den Zwinglianern sich geneigt. Denn sonst biß daher / hatte er sich öffentlich nichts anders mercken lassen / denn das er mit dem Lutherischen theil einig vnd gleichstimmig / wie er selbst schreibt / vber das 10. Capittel der 1. an die Corinther / Er sehe wol wie die wort der einsetzung lauten / nemlich / das den eusserlichen sichtlichen zeichen gegeben werde / der name Joh. Caluinus stelt vñ helt sich erstlich / als sey er ein guter Christ vnnd reiner Lehrer / bis er lufft vnd windt krieget / vñ sein gifft aussprewet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/370
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/370>, abgerufen am 22.11.2024.