Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.sentlich / etc. belangen thut / füren vnd brauchen dieselben die jenigen /Anno 1547. 48. & 49. welche recht lehren vnd sagen / das sie nicht schlecht die blossen eusserlichen zeichen brod vnd wein empfangen / sondern das fleisch oder den leib Christi wesentlich / vnd haben also den gantzen Christum / Gott vnd Mensch / etc. Item / vom brod vnd wein ist nicht gnug gesagt / das sie allein warzeichen sein / oder eine bedeutung Christi / sondern ipsa Christi vbique exhibitio & praesentia Domini (non significatio & absentia) plenissime exprimitur. Christus wird im Abendmal allenthalben gegeben / vnd ist gegenwertig nicht bedeutlich noch abwesend / vnd wenn man derwegen zancken wil / das Christus also im Himel sey / das er vom Abendmal realiter & substantialiter, warhafftig vnd wesentlich abwesend / vnd allein bedeutungs weise da sey / so wird die Gottlose meinung / derer / die nur blosse zeichen im Abendmal setzen / bestettigt / etc. Wer auch ewer disputation lieset / der wird in alle wege sagen / das jhrMartyr schleust Christum gantz vnnd gar vom Abendmal aus / vnnd bleibt nicht bey der Schrifft. Christum gantz vnd gar vom Abendmal ausschliesset / vnd das er nur nach seinem Geist gegenwertig sey / etc. Deßgleichen schreibt Bucerus auch an Theobaldum Nigrum (Anglic. Tom. 862.) vnd spricht: Die Zürcher weil sie allhie viel anhangs haben / so ist Martyr / weis nicht wie / auch dahin gerahten / das er das wort / bedeutung / gebraucht hat / Ich wolte das er bey der schrifft wort geblieben were / so jemand dadurch ist geergert worden / bitte ich / wollet jhn stillen. Vnd imBucerus ad Brentium contra Martyrem. nachfolgenden jahr schreibt er an Doctorem Brentium diese wort: Mir ist sehr leide / das Martyr also disputiret hat. Es ist aber solche disputatio angestelt gewest / ehe ich in Engelland kommen bin. Er hat auff meine erinnerung besser geredt. Es haben jhm etliche fürneme deß Reichs allhie vrsach geben / da er bey vns war / hat er alles richtiger gelehret. SIe fürchten sich man wolle Christum von Himel ziehen / vnd insDer Sa. cramentirer anstos vnd argument. brod einschllessen / vnd den Leuten ohne glauben zu essen geben. Daher gerahten sie dahin / das sie Christum an einem gewissen ort im Himel (ohn alle zeugnis der schrifft) binden vnd einschliessen / vnd so kalt vnd lawlich vom Abendmal reden / als hielten sie dafür / es werde nur brod vnd wein darin ausgetheilet / etc. Item / die summa jhres argumentirens ist diese: Vnsere vernunfft kans nicht begreiffen / was von der gegenwart / austeilung / vnd empfahung Christi im Abendmal geleret wird. Ergo so ist es nicht war / vnd muß die Schrifft / die dauon redet / anders verstanden werden. Lasset vns für sie beten. Es ist mir noch niemand fürkommen / der mit vnser einfalt in diesem handel / nicht gar wol zu frieden were / wenn mans nur recht erkleret. Haec Bucerus. WIr wollen aber gedachten Martyrem nun mehr fahren lassenSchreckliche reden D. Martyris. / der sonst warlich viel schreckliche reden gebraucht / vnd öffentlich geschrieben hat / Es könne durch keine krafft noch gewalt zu wegen gebracht werden / das ein warer leib zugleich an vielen örtern sey. sentlich / etc. belangen thut / füren vnd brauchen dieselben die jenigen /Anno 1547. 48. & 49. welche recht lehren vnd sagen / das sie nicht schlecht die blossen eusserlichen zeichen brod vñ wein empfangen / sondern das fleisch oder den leib Christi wesentlich / vnd haben also den gantzen Christum / Gott vnd Mensch / etc. Item / vom brod vnd wein ist nicht gnug gesagt / das sie allein warzeichen sein / oder eine bedeutũg Christi / sondern ipsa Christi vbique exhibitio & praesentia Domini (non significatio & absentia) plenissimè exprimitur. Christus wird im Abendmal allenthalbẽ gegeben / vnd ist gegenwertig nicht bedeutlich noch abwesend / vnd wenn man derwegen zancken wil / das Christus also im Himel sey / das er vom Abendmal realiter & substantialiter, warhafftig vnd wesentlich abwesend / vñ allein bedeutungs weise da sey / so wird die Gottlose meinung / derer / die nur blosse zeichen im Abendmal setzen / bestettigt / etc. Wer auch ewer disputation lieset / der wird in alle wege sagen / das jhrMartyr schleust Christum gantz vnnd gar vom Abendmal aus / vnnd bleibt nicht bey der Schrifft. Christum gantz vnd gar vom Abendmal ausschliesset / vñ das er nur nach seinem Geist gegenwertig sey / etc. Deßgleichen schreibt Bucerus auch an Theobaldum Nigrum (Anglic. Tom. 862.) vnd spricht: Die Zürcher weil sie allhie viel anhangs haben / so ist Martyr / weis nicht wie / auch dahin gerahten / das er das wort / bedeutũg / gebraucht hat / Ich wolte das er bey der schrifft wort geblieben were / so jemand dadurch ist geergert worden / bitte ich / wollet jhn stillen. Vnd imBucerus ad Brentium contra Martyrem. nachfolgenden jahr schreibt er an Doctorem Brentium diese wort: Mir ist sehr leide / das Martyr also disputiret hat. Es ist aber solche disputatio angestelt gewest / ehe ich in Engelland kommen bin. Er hat auff meine erinnerung besser geredt. Es haben jhm etliche fürneme deß Reichs allhie vrsach geben / da er bey vns war / hat er alles richtiger gelehret. SIe fürchten sich man wolle Christum von Himel ziehen / vñ insDer Sa. cramẽtirer anstos vnd argument. brod einschllessen / vñ den Leuten ohne glauben zu essen geben. Daher gerahten sie dahin / das sie Christum an einem gewissen ort im Himel (ohn alle zeugnis der schrifft) binden vnd einschliessen / vnd so kalt vñ lawlich vom Abendmal reden / als hielten sie dafür / es werde nur brod vnd wein darin ausgetheilet / etc. Item / die summa jhres argumentirens ist diese: Vnsere vernunfft kans nicht begreiffen / was von der gegenwart / austeilung / vnd empfahung Christi im Abendmal geleret wird. Ergo so ist es nicht war / vnd muß die Schrifft / die dauon redet / anders verstanden werden. Lasset vns für sie beten. Es ist mir noch niemand fürkom̃en / der mit vnser einfalt in diesem handel / nicht gar wol zu frieden were / wenn mans nur recht erkleret. Haec Bucerus. WIr wollen aber gedachten Martyrem nun mehr fahren lassenSchreckliche reden D. Martyris. / der sonst warlich viel schreckliche reden gebraucht / vnd öffentlich geschrieben hat / Es könne durch keine krafft noch gewalt zu wegen gebracht werden / das ein warer leib zugleich an vielen örtern sey. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0369" n="353"/> sentlich / etc. belangen thut / füren vnd brauchen dieselben die jenigen /<note place="right">Anno 1547. 48. & 49.</note> welche recht lehren vnd sagen / das sie nicht schlecht die blossen eusserlichen zeichen brod vñ wein empfangen / sondern das fleisch oder den leib Christi wesentlich / vnd haben also den gantzen Christum / Gott vnd Mensch / etc. Item / vom brod vnd wein ist nicht gnug gesagt / das sie allein warzeichen sein / oder eine bedeutũg Christi / sondern ipsa Christi vbique exhibitio & praesentia Domini (non significatio & absentia) plenissimè exprimitur. Christus wird im Abendmal allenthalbẽ gegeben / vnd ist gegenwertig nicht bedeutlich noch abwesend / vnd wenn man derwegen zancken wil / das Christus also im Himel sey / das er vom Abendmal realiter & substantialiter, warhafftig vnd wesentlich abwesend / vñ allein bedeutungs weise da sey / so wird die Gottlose meinung / derer / die nur blosse zeichen im Abendmal setzen / bestettigt / etc. Wer auch ewer disputation lieset / der wird in alle wege sagen / das jhr<note place="right">Martyr schleust Christum gantz vnnd gar vom Abendmal aus / vnnd bleibt nicht bey der Schrifft.</note> Christum gantz vnd gar vom Abendmal ausschliesset / vñ das er nur nach seinem Geist gegenwertig sey / etc. Deßgleichen schreibt Bucerus auch an Theobaldum Nigrum (Anglic. Tom. 862.) vnd spricht: Die Zürcher weil sie allhie viel anhangs haben / so ist Martyr / weis nicht wie / auch dahin gerahten / das er das wort / bedeutũg / gebraucht hat / Ich wolte das er bey der schrifft wort geblieben were / so jemand dadurch ist geergert worden / bitte ich / wollet jhn stillen. Vnd im<note place="right">Bucerus ad Brentium contra Martyrem.</note> nachfolgenden jahr schreibt er an Doctorem Brentium diese wort: Mir ist sehr leide / das Martyr also disputiret hat. Es ist aber solche disputatio angestelt gewest / ehe ich in Engelland kommen bin. Er hat auff meine erinnerung besser geredt. Es haben jhm etliche fürneme deß Reichs allhie vrsach geben / da er bey vns war / hat er alles richtiger gelehret.</p> <p>SIe fürchten sich man wolle Christum von Himel ziehen / vñ ins<note place="right">Der Sa. cramẽtirer anstos vnd argument.</note> brod einschllessen / vñ den Leuten ohne glauben zu essen geben. Daher gerahten sie dahin / das sie Christum an einem gewissen ort im Himel (ohn alle zeugnis der schrifft) binden vnd einschliessen / vnd so kalt vñ lawlich vom Abendmal reden / als hielten sie dafür / es werde nur brod vnd wein darin ausgetheilet / etc. Item / die summa jhres argumentirens ist diese: Vnsere vernunfft kans nicht begreiffen / was von der gegenwart / austeilung / vnd empfahung Christi im Abendmal geleret wird. Ergo so ist es nicht war / vnd muß die Schrifft / die dauon redet / anders verstanden werden. Lasset vns für sie beten. Es ist mir noch niemand fürkom̃en / der mit vnser einfalt in diesem handel / nicht gar wol zu frieden were / wenn mans nur recht erkleret. Haec Bucerus.</p> <p>WIr wollen aber gedachten Martyrem nun mehr fahren lassen<note place="right">Schreckliche reden D. Martyris.</note> / der sonst warlich viel schreckliche reden gebraucht / vnd öffentlich geschrieben hat / Es könne durch keine krafft noch gewalt zu wegen gebracht werden / das ein warer leib zugleich an vielen örtern sey. </p> </div> </body> </text> </TEI> [353/0369]
sentlich / etc. belangen thut / füren vnd brauchen dieselben die jenigen / welche recht lehren vnd sagen / das sie nicht schlecht die blossen eusserlichen zeichen brod vñ wein empfangen / sondern das fleisch oder den leib Christi wesentlich / vnd haben also den gantzen Christum / Gott vnd Mensch / etc. Item / vom brod vnd wein ist nicht gnug gesagt / das sie allein warzeichen sein / oder eine bedeutũg Christi / sondern ipsa Christi vbique exhibitio & praesentia Domini (non significatio & absentia) plenissimè exprimitur. Christus wird im Abendmal allenthalbẽ gegeben / vnd ist gegenwertig nicht bedeutlich noch abwesend / vnd wenn man derwegen zancken wil / das Christus also im Himel sey / das er vom Abendmal realiter & substantialiter, warhafftig vnd wesentlich abwesend / vñ allein bedeutungs weise da sey / so wird die Gottlose meinung / derer / die nur blosse zeichen im Abendmal setzen / bestettigt / etc. Wer auch ewer disputation lieset / der wird in alle wege sagen / das jhr Christum gantz vnd gar vom Abendmal ausschliesset / vñ das er nur nach seinem Geist gegenwertig sey / etc. Deßgleichen schreibt Bucerus auch an Theobaldum Nigrum (Anglic. Tom. 862.) vnd spricht: Die Zürcher weil sie allhie viel anhangs haben / so ist Martyr / weis nicht wie / auch dahin gerahten / das er das wort / bedeutũg / gebraucht hat / Ich wolte das er bey der schrifft wort geblieben were / so jemand dadurch ist geergert worden / bitte ich / wollet jhn stillen. Vnd im nachfolgenden jahr schreibt er an Doctorem Brentium diese wort: Mir ist sehr leide / das Martyr also disputiret hat. Es ist aber solche disputatio angestelt gewest / ehe ich in Engelland kommen bin. Er hat auff meine erinnerung besser geredt. Es haben jhm etliche fürneme deß Reichs allhie vrsach geben / da er bey vns war / hat er alles richtiger gelehret.
Anno 1547. 48. & 49.
Martyr schleust Christum gantz vnnd gar vom Abendmal aus / vnnd bleibt nicht bey der Schrifft.
Bucerus ad Brentium contra Martyrem. SIe fürchten sich man wolle Christum von Himel ziehen / vñ ins brod einschllessen / vñ den Leuten ohne glauben zu essen geben. Daher gerahten sie dahin / das sie Christum an einem gewissen ort im Himel (ohn alle zeugnis der schrifft) binden vnd einschliessen / vnd so kalt vñ lawlich vom Abendmal reden / als hielten sie dafür / es werde nur brod vnd wein darin ausgetheilet / etc. Item / die summa jhres argumentirens ist diese: Vnsere vernunfft kans nicht begreiffen / was von der gegenwart / austeilung / vnd empfahung Christi im Abendmal geleret wird. Ergo so ist es nicht war / vnd muß die Schrifft / die dauon redet / anders verstanden werden. Lasset vns für sie beten. Es ist mir noch niemand fürkom̃en / der mit vnser einfalt in diesem handel / nicht gar wol zu frieden were / wenn mans nur recht erkleret. Haec Bucerus.
Der Sa. cramẽtirer anstos vnd argument. WIr wollen aber gedachten Martyrem nun mehr fahren lassen / der sonst warlich viel schreckliche reden gebraucht / vnd öffentlich geschrieben hat / Es könne durch keine krafft noch gewalt zu wegen gebracht werden / das ein warer leib zugleich an vielen örtern sey.
Schreckliche reden D. Martyris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/369 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/369>, abgerufen am 16.02.2025. |