Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.gewest / vnd zu Augspurg etliche predigten hat lassen ausgehen / welcherAnno 1547. 48. & 49. B. Ochmus Italus erstlich ein Münch / darnach ein Zwinglianer 3. Ein Wiederten ffer. 4. Ein Antitrinitarier vnnd Arrianer. hernach auch de coena Domini, wieder die vnsern geschrieben. Ist erstlich ein Münch in Welschland gewesen / darnach ein Zwinglianer worden. Zum dritten ein Wiederteuffer / der die polygamiam, oder das viel Weiber nemen öffentlich vertheidigt. Zum vierden / ein abgesagter feind der gantzen Christlichen lehre / ein Antitrinitarius vnd Arrianus / wie derselben gesellen mehr gantz zu Mammelucken vnnd Türcken worden sind / welches ja grewlich vnd schrecklich zu hören.Bezae zeugnis vom Ochino. ES schreibt Beza von diesem Ochino selbst / in seiner Epistel ad Duditium, das er ein alter Gottslesterlicher Mann vnd spötter der gantzen Christlichen Religion gewest sey / der von den Zürchern endlich vertrieben / vnd da er zu Basel auch keinen platz gehabt / habe erOchinus wil in die hundert jrrthumb der Zwinglianer weisen. seinen dienst dem Cardinal zu Lottringen angeboten / vnd jhm verheissen / er wolle jhm in die hundert jrrthumb der Zwinglianer / vnter denen er so lang gewest / anzeigen / vnd wiederumb ein Papist werden / sey aber bald hernach gestorben / da sein Weib zuuor den halß gebrochen. DA nun Petrus Martyr in Engelland kommen / ist in derOffentliche Disputatio der Papisten vnd Martyris in Engelland vom h Abendmal. Vniuersitet zu Oxonien Anno 49. eine öffentliche disputation zwischen den Papisten vnd Petro Martyre vom Abendmal deß HErrn angestelt / vnd gehalten worden. WEil aber Martyr drey fragen oder quaestiones, so er zu disputiren1. Martyr wieder die Transubstantiation. angeschlagen / gesetzt hatte (die erste wieder die Transubstantiation oder verwandlung deß brods in den leib. Die andere / wider die corporalem, leibliche / ware gegenwertigkeit des leibs vnd bluts Christi2. Wieder die ware leibliche gegenwart des leibes Christi / etc im brod vnd wein / oder vnter der gestalt brods vnd weins. Die dritte / von der Sacramentlichen vereinigung / deß leibs vnd bluts Christi mit brod vnd wein) hat sein gegentheil hinwieder fürgewendet / das3. Von der Sacramentlichen vereinigung / welche dem Martyri nichts anders ist / denn eine bedeutung. jhre meinung nicht were / als sey der leib vnd das blut Christi auff fleischliche vnd solche leibliche weise / wie dieselbige nach art dieser welt geschehe / vnter der gestalt deß brods vnd weins. Hierauff hat sich Martyr noch für der Disputation erkleren müssen / das er die wörtlein (carnaliter & corporaliter, fleischlich vnd leiblich / wenn er sage / Das der leib vnd das blut Christi nicht leiblich gegenwertig sey / etc.) verstehe dauon vnd eben also / als wenn er brauchte die wort realiter vnd substantialiter, warhafftig vnd wesentlich. VNd hat also diß wollen verfechten / das der leib vnd das blut Christi nicht warhafftig vnd wesentlich im Abendmal / oder im brod vnd wein deß Abendmals / oder vnter der gestalt deß brods vnd weins gegenwertig sey. WAs auch seine dritte frage de vnione sacramentali, von der Sacramentlichen vereinigung anlangt / das hat er selbst erkleret / gewest / vnd zu Augspurg etliche predigten hat lassen ausgehen / welcherAnno 1547. 48. & 49. B. Ochmus Italus erstlich ein Münch / darnach ein Zwinglianer 3. Ein Wiederten ffer. 4. Ein Antitrinitarier vnnd Arrianer. hernach auch de coena Domini, wieder die vnsern geschrieben. Ist erstlich ein Münch in Welschland gewesen / darnach ein Zwinglianer worden. Zum dritten ein Wiederteuffer / der die polygamiam, oder das viel Weiber nemen öffentlich vertheidigt. Zum vierden / ein abgesagter feind der gantzen Christlichen lehre / ein Antitrinitarius vnd Arrianus / wie derselben gesellen mehr gantz zu Mammelucken vnnd Türcken worden sind / welches ja grewlich vnd schrecklich zu hören.Bezae zeugnis vom Ochino. ES schreibt Beza von diesem Ochino selbst / in seiner Epistel ad Duditium, das er ein alter Gottslesterlicher Mann vnd spötter der gantzen Christlichen Religion gewest sey / der von den Zürchern endlich vertrieben / vnd da er zu Basel auch keinen platz gehabt / habe erOchinus wil in die hũdert jrrthumb der Zwinglianer weisen. seinen dienst dem Cardinal zu Lottringen angeboten / vnd jhm verheissen / er wolle jhm in die hundert jrrthumb der Zwinglianer / vnter denen er so lang gewest / anzeigen / vnd wiederumb ein Papist werden / sey aber bald hernach gestorben / da sein Weib zuuor den halß gebrochen. DA nun Petrus Martyr in Engelland kommen / ist in derOffentliche Disputatio der Papistẽ vñ Martyris in Engellãd vom h Abẽdmal. Vniuersitet zu Oxonien Anno 49. eine öffentliche disputation zwischen den Papisten vnd Petro Martyre vom Abendmal deß HErrn angestelt / vnd gehalten worden. WEil aber Martyr drey fragen oder quaestiones, so er zu disputiren1. Martyr wieder die Transubstãtiation. angeschlagen / gesetzt hatte (die erste wieder die Transubstantiation oder verwandlung deß brods in den leib. Die andere / wider die corporalem, leibliche / ware gegenwertigkeit des leibs vñ bluts Christi2. Wieder die ware leibliche gegẽwart des leibes Christi / etc im brod vnd wein / oder vnter der gestalt brods vnd weins. Die dritte / von der Sacramentlichen vereinigung / deß leibs vnd bluts Christi mit brod vnd wein) hat sein gegentheil hinwieder fürgewendet / das3. Von der Sacramẽtlichen vereinigũg / welche dem Martyri nichts anders ist / deñ eine bedeutung. jhre meinung nicht were / als sey der leib vnd das blut Christi auff fleischliche vnd solche leibliche weise / wie dieselbige nach art dieser welt geschehe / vnter der gestalt deß brods vnd weins. Hierauff hat sich Martyr noch für der Disputation erkleren müssen / das er die wörtlein (carnaliter & corporaliter, fleischlich vnd leiblich / wenn er sage / Das der leib vnd das blut Christi nicht leiblich gegenwertig sey / etc.) verstehe dauon vnd eben also / als wenn er brauchte die wort realiter vnd substantialiter, warhafftig vnd wesentlich. VNd hat also diß wollen verfechten / das der leib vnd das blut Christi nicht warhafftig vnd wesentlich im Abendmal / oder im brod vnd wein deß Abendmals / oder vnter der gestalt deß brods vnd weins gegenwertig sey. WAs auch seine dritte frage de vnione sacramentali, von der Sacramentlichen vereinigung anlangt / das hat er selbst erkleret / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0367" n="351"/> gewest / vnd zu Augspurg etliche predigten hat lassen ausgehen / welcher<note place="right">Anno 1547. 48. & 49. B. Ochmus Italus erstlich ein Münch / darnach ein Zwinglianer 3. Ein Wiederten ffer. 4. Ein Antitrinitarier vnnd Arrianer.</note> hernach auch de coena Domini, wieder die vnsern geschrieben. Ist erstlich ein Münch in Welschland gewesen / darnach ein Zwinglianer worden. Zum dritten ein Wiederteuffer / der die polygamiam, oder das viel Weiber nemen öffentlich vertheidigt. Zum vierden / ein abgesagter feind der gantzen Christlichen lehre / ein Antitrinitarius vnd Arrianus / wie derselben gesellen mehr gantz zu Mammelucken vnnd Türcken worden sind / welches ja grewlich vnd schrecklich zu hören.<note place="right">Bezae zeugnis vom Ochino.</note></p> <p>ES schreibt Beza von diesem Ochino selbst / in seiner Epistel ad Duditium, das er ein alter Gottslesterlicher Mann vnd spötter der gantzen Christlichen Religion gewest sey / der von den Zürchern endlich vertrieben / vnd da er zu Basel auch keinen platz gehabt / habe er<note place="right">Ochinus wil in die hũdert jrrthumb der Zwinglianer weisen.</note> seinen dienst dem Cardinal zu Lottringen angeboten / vnd jhm verheissen / er wolle jhm in die hundert jrrthumb der Zwinglianer / vnter denen er so lang gewest / anzeigen / vnd wiederumb ein Papist werden / sey aber bald hernach gestorben / da sein Weib zuuor den halß gebrochen.</p> <p>DA nun Petrus Martyr in Engelland kommen / ist in der<note place="right">Offentliche Disputatio der Papistẽ vñ Martyris in Engellãd vom h Abẽdmal.</note> Vniuersitet zu Oxonien Anno 49. eine öffentliche disputation zwischen den Papisten vnd Petro Martyre vom Abendmal deß HErrn angestelt / vnd gehalten worden.</p> <p>WEil aber Martyr drey fragen oder quaestiones, so er zu disputiren<note place="right">1. Martyr wieder die Transubstãtiation.</note> angeschlagen / gesetzt hatte (die erste wieder die Transubstantiation oder verwandlung deß brods in den leib. Die andere / wider die corporalem, leibliche / ware gegenwertigkeit des leibs vñ bluts Christi<note place="right">2. Wieder die ware leibliche gegẽwart des leibes Christi / etc</note> im brod vnd wein / oder vnter der gestalt brods vnd weins. Die dritte / von der Sacramentlichen vereinigung / deß leibs vnd bluts Christi mit brod vnd wein) hat sein gegentheil hinwieder fürgewendet / das<note place="right">3. Von der Sacramẽtlichen vereinigũg / welche dem Martyri nichts anders ist / deñ eine bedeutung.</note> jhre meinung nicht were / als sey der leib vnd das blut Christi auff fleischliche vnd solche leibliche weise / wie dieselbige nach art dieser welt geschehe / vnter der gestalt deß brods vnd weins. Hierauff hat sich Martyr noch für der Disputation erkleren müssen / das er die wörtlein (carnaliter & corporaliter, fleischlich vnd leiblich / wenn er sage / Das der leib vnd das blut Christi nicht leiblich gegenwertig sey / etc.) verstehe dauon vnd eben also / als wenn er brauchte die wort realiter vnd substantialiter, warhafftig vnd wesentlich.</p> <p>VNd hat also diß wollen verfechten / das der leib vnd das blut Christi nicht warhafftig vnd wesentlich im Abendmal / oder im brod vnd wein deß Abendmals / oder vnter der gestalt deß brods vnd weins gegenwertig sey.</p> <p>WAs auch seine dritte frage de vnione sacramentali, von der Sacramentlichen vereinigung anlangt / das hat er selbst erkleret / </p> </div> </body> </text> </TEI> [351/0367]
gewest / vnd zu Augspurg etliche predigten hat lassen ausgehen / welcher hernach auch de coena Domini, wieder die vnsern geschrieben. Ist erstlich ein Münch in Welschland gewesen / darnach ein Zwinglianer worden. Zum dritten ein Wiederteuffer / der die polygamiam, oder das viel Weiber nemen öffentlich vertheidigt. Zum vierden / ein abgesagter feind der gantzen Christlichen lehre / ein Antitrinitarius vnd Arrianus / wie derselben gesellen mehr gantz zu Mammelucken vnnd Türcken worden sind / welches ja grewlich vnd schrecklich zu hören.
Anno 1547. 48. & 49. B. Ochmus Italus erstlich ein Münch / darnach ein Zwinglianer 3. Ein Wiederten ffer. 4. Ein Antitrinitarier vnnd Arrianer.
Bezae zeugnis vom Ochino. ES schreibt Beza von diesem Ochino selbst / in seiner Epistel ad Duditium, das er ein alter Gottslesterlicher Mann vnd spötter der gantzen Christlichen Religion gewest sey / der von den Zürchern endlich vertrieben / vnd da er zu Basel auch keinen platz gehabt / habe er seinen dienst dem Cardinal zu Lottringen angeboten / vnd jhm verheissen / er wolle jhm in die hundert jrrthumb der Zwinglianer / vnter denen er so lang gewest / anzeigen / vnd wiederumb ein Papist werden / sey aber bald hernach gestorben / da sein Weib zuuor den halß gebrochen.
Ochinus wil in die hũdert jrrthumb der Zwinglianer weisen. DA nun Petrus Martyr in Engelland kommen / ist in der Vniuersitet zu Oxonien Anno 49. eine öffentliche disputation zwischen den Papisten vnd Petro Martyre vom Abendmal deß HErrn angestelt / vnd gehalten worden.
Offentliche Disputatio der Papistẽ vñ Martyris in Engellãd vom h Abẽdmal. WEil aber Martyr drey fragen oder quaestiones, so er zu disputiren angeschlagen / gesetzt hatte (die erste wieder die Transubstantiation oder verwandlung deß brods in den leib. Die andere / wider die corporalem, leibliche / ware gegenwertigkeit des leibs vñ bluts Christi im brod vnd wein / oder vnter der gestalt brods vnd weins. Die dritte / von der Sacramentlichen vereinigung / deß leibs vnd bluts Christi mit brod vnd wein) hat sein gegentheil hinwieder fürgewendet / das jhre meinung nicht were / als sey der leib vnd das blut Christi auff fleischliche vnd solche leibliche weise / wie dieselbige nach art dieser welt geschehe / vnter der gestalt deß brods vnd weins. Hierauff hat sich Martyr noch für der Disputation erkleren müssen / das er die wörtlein (carnaliter & corporaliter, fleischlich vnd leiblich / wenn er sage / Das der leib vnd das blut Christi nicht leiblich gegenwertig sey / etc.) verstehe dauon vnd eben also / als wenn er brauchte die wort realiter vnd substantialiter, warhafftig vnd wesentlich.
1. Martyr wieder die Transubstãtiation.
2. Wieder die ware leibliche gegẽwart des leibes Christi / etc
3. Von der Sacramẽtlichen vereinigũg / welche dem Martyri nichts anders ist / deñ eine bedeutung. VNd hat also diß wollen verfechten / das der leib vnd das blut Christi nicht warhafftig vnd wesentlich im Abendmal / oder im brod vnd wein deß Abendmals / oder vnter der gestalt deß brods vnd weins gegenwertig sey.
WAs auch seine dritte frage de vnione sacramentali, von der Sacramentlichen vereinigung anlangt / das hat er selbst erkleret /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/367 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/367>, abgerufen am 16.02.2025. |