Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Anno 1543.was numehr für geschickte leute verhanden / vnd hetten jhrer viel aus den Juristen geringer sachen halben lust darzu. Es besorgte sich auch seine Churfürstliche G. das es die Studenten wol mercken vnd fasseten / vnd darnach sich vnterstünden / solches auch für recht zuuertheidigen / wider die erkandte vnd bekandte lehr. Das er aber solches in seiner Vniuersitet / noch bey seinem / vnd D. Martini leben wissentlich solte gedülden / vnd einwurtzeln lassen / vnd zukünfftigen fernern spaltungen vnd ergernissen raum geben / das were jme seines gewissens halben beschwerlich. Vnd wiewol seine Churf. Gnade die Vniuersitet gnediglich fundirt / vnd derselbigen mit gnaden geneigt were / die auch M. Philippi Melanthonis halben nicht am wenigsten in grossem auffnemen stünde / so wolle doch seine Churfürstliche G. beyden D. Luthero vnd Pomerano nicht bergen / wüste es jhnen auch aus gnedigem hertzen / nicht zuuerhalten / ehe er diese spaltung dulden vnd leiden wolte / gedechte ers dahin zustellen / ob gleich eine geringe Vniuersitet / oder auch zu letzt gar keine sein oder bleiben solte / das doch er nicht gerne wolte. Were derhalben sein gnediges vnd gentzliches begeren an D. Martinum vnd Pomeranum / sie wolten seine Churfürstliche G. gründlich vnd eigentlich berichten / wie es aller sachen halben gelegen were / vnd ob sie sich mit einander verglichen / oder nicht. Vnd im fall / da es nicht geschehen / das sie jhren getrewen raht wolten anzeigen / entweder zur vergleichung / oder sonst zu andern wegen. Denn hette Hertzog Georg zu handhaben der vnwarheit / seine Vninersitet zu Leipzig des grössern theils zergehen lassen / so müste es seine Churf. G. nach dem willen Gottes auch dahin setzen / ob zuerhaltung der warheit / sich dieser Vniuersitet halben / auch dergleichen zutragen solte / etc. ABer Gott hat seine gnad geben / das D. Luther mit seinem jnnigen gebet / mit ernst vnd glimpff / durch Gottes gnad vnd Geist durchgedrungen / jhrer viel bekeret / vnd von allerley vnrichtigen opinionen abgefüret / vnd mit warer trew vnd liebe / so lang er gelebt / der rechte Elias zu diesen letzten zeiten / vnd der wagen vnd führer Israclis gewest / & amor ipsius vt patris, praeceptoris, Ducis & Doctoris vere descendit in discipulos & collegas, licet non apud omnes illos semper vicissim ascenderit in Lutherum. Etliche wol len gern / das D. Luth. vnd Philip. mit einander in vneinigkeit gerieten.ES sind jhrer viel damals gewesen / die verhoffet haben / es solte eine vneinigkeit / zwischen Luthero vnd Philippo offentlich entstehen / wie D. Brück an Chürfürsten schreibet / das dauon bereit eine grosse sage / vnd der Landgraffe zu Hessen deßhalben auch an Philippum selbs geschrieben / vnd von D. Brücken deßgleichen begert jhne zuberichten / wie es damit bewand. Aber D. Brück / da er mit Philippo daraus geredt / hat diese antwort bekommen / Es sey nichts besonders / Lutherus vnd er wissen von keiner vneinigkeit / Solches hat D. Brück dem Anno 1543.was numehr für geschickte leute verhanden / vnd hetten jhrer viel aus den Juristen geringer sachen halben lust darzu. Es besorgte sich auch seine Churfürstliche G. das es die Studenten wol mercken vnd fasseten / vnd darnach sich vnterstünden / solches auch für recht zuuertheidigen / wider die erkandte vnd bekandte lehr. Das er aber solches in seiner Vniuersitet / noch bey seinem / vnd D. Martini leben wissentlich solte gedülden / vnd einwurtzeln lassen / vnd zukünfftigen fernern spaltungen vnd ergernissen raum geben / das were jme seines gewissens halben beschwerlich. Vnd wiewol seine Churf. Gnade die Vniuersitet gnediglich fundirt / vnd derselbigen mit gnaden geneigt were / die auch M. Philippi Melanthonis halben nicht am wenigsten in grossem auffnemen stünde / so wolle doch seine Churfürstliche G. beyden D. Luthero vnd Pomerano nicht bergen / wüste es jhnen auch aus gnedigem hertzen / nicht zuuerhalten / ehe er diese spaltung dulden vnd leiden wolte / gedechte ers dahin zustellen / ob gleich eine geringe Vniuersitet / oder auch zu letzt gar keine sein oder bleiben solte / das doch er nicht gerne wolte. Were derhalben sein gnediges vnd gentzliches begeren an D. Martinum vnd Pomeranum / sie wolten seine Churfürstliche G. gründlich vnd eigentlich berichten / wie es aller sachen halben gelegen were / vnd ob sie sich mit einander verglichen / oder nicht. Vnd im fall / da es nicht geschehen / das sie jhren getrewen raht wolten anzeigen / entweder zur vergleichung / oder sonst zu andern wegen. Denn hette Hertzog Georg zu handhaben der vnwarheit / seine Vninersitet zu Leipzig des grössern theils zergehen lassen / so müste es seine Churf. G. nach dem willen Gottes auch dahin setzen / ob zuerhaltung der warheit / sich dieser Vniuersitet halben / auch dergleichen zutragen solte / etc. ABer Gott hat seine gnad geben / das D. Luther mit seinem jnnigen gebet / mit ernst vnd glimpff / durch Gottes gnad vnd Geist durchgedrungen / jhrer viel bekeret / vnd von allerley vnrichtigen opinionen abgefüret / vnd mit warer trew vnd liebe / so lang er gelebt / der rechte Elias zu diesen letzten zeiten / vnd der wagen vnd führer Israclis gewest / & amor ipsius vt patris, praeceptoris, Ducis & Doctoris verè descendit in discipulos & collegas, licet non apud omnes illos semper vicissim ascenderit in Lutherum. Etliche wol lẽ gern / das D. Luth. vnd Philip. mit einander in vneinigkeit gerieten.ES sind jhrer viel damals gewesen / die verhoffet haben / es solte eine vneinigkeit / zwischen Luthero vnd Philippo offentlich entstehen / wie D. Brück an Chürfürsten schreibet / das dauon bereit eine grosse sage / vñ der Landgraffe zu Hessen deßhalbẽ auch an Philippum selbs geschrieben / vnd von D. Brücken deßgleichen begert jhne zuberichten / wie es damit bewand. Aber D. Brück / da er mit Philippo daraus geredt / hat diese antwort bekommen / Es sey nichts besonders / Lutherus vnd er wissen von keiner vneinigkeit / Solches hat D. Brück dem <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0332" n="316"/><note place="left">Anno 1543.</note>was numehr für geschickte leute verhanden / vnd hetten jhrer viel aus den Juristen geringer sachen halben lust darzu. Es besorgte sich auch seine Churfürstliche G. das es die Studenten wol mercken vnd fasseten / vnd darnach sich vnterstünden / solches auch für recht zuuertheidigen / wider die erkandte vnd bekandte lehr. Das er aber solches in seiner Vniuersitet / noch bey seinem / vnd D. Martini leben wissentlich solte gedülden / vnd einwurtzeln lassen / vnd zukünfftigen fernern spaltungen vnd ergernissen raum geben / das were jme seines gewissens halben beschwerlich. Vnd wiewol seine Churf. Gnade die Vniuersitet gnediglich fundirt / vnd derselbigen mit gnaden geneigt were / die auch M. Philippi Melanthonis halben nicht am wenigsten in grossem auffnemen stünde / so wolle doch seine Churfürstliche G. beyden D. Luthero vnd Pomerano nicht bergen / wüste es jhnen auch aus gnedigem hertzen / nicht zuuerhalten / ehe er diese spaltung dulden vnd leiden wolte / gedechte ers dahin zustellen / ob gleich eine geringe Vniuersitet / oder auch zu letzt gar keine sein oder bleiben solte / das doch er nicht gerne wolte. Were derhalben sein gnediges vnd gentzliches begeren an D. Martinum vnd Pomeranum / sie wolten seine Churfürstliche G. gründlich vnd eigentlich berichten / wie es aller sachen halben gelegen were / vnd ob sie sich mit einander verglichen / oder nicht. Vnd im fall / da es nicht geschehen / das sie jhren getrewen raht wolten anzeigen / entweder zur vergleichung / oder sonst zu andern wegen. Denn hette Hertzog Georg zu handhaben der vnwarheit / seine Vninersitet zu Leipzig des grössern theils zergehen lassen / so müste es seine Churf. G. nach dem willen Gottes auch dahin setzen / ob zuerhaltung der warheit / sich dieser Vniuersitet halben / auch dergleichen zutragen solte / etc.</p> <note place="left">D. Luth. bekeret jrer viel.</note> <p>ABer Gott hat seine gnad geben / das D. Luther mit seinem jnnigen gebet / mit ernst vnd glimpff / durch Gottes gnad vnd Geist durchgedrungen / jhrer viel bekeret / vnd von allerley vnrichtigen opinionen abgefüret / vnd mit warer trew vnd liebe / so lang er gelebt / der rechte Elias zu diesen letzten zeiten / vnd der wagen vnd führer Israclis gewest / & amor ipsius vt patris, praeceptoris, Ducis & Doctoris verè descendit in discipulos & collegas, licet non apud omnes illos semper vicissim ascenderit in Lutherum.</p> <note place="left">Etliche wol lẽ gern / das D. Luth. vnd Philip. mit einander in vneinigkeit gerieten.</note> <p>ES sind jhrer viel damals gewesen / die verhoffet haben / es solte eine vneinigkeit / zwischen Luthero vnd Philippo offentlich entstehen / wie D. Brück an Chürfürsten schreibet / das dauon bereit eine grosse sage / vñ der Landgraffe zu Hessen deßhalbẽ auch an Philippum selbs geschrieben / vnd von D. Brücken deßgleichen begert jhne zuberichten / wie es damit bewand. Aber D. Brück / da er mit Philippo daraus geredt / hat diese antwort bekommen / Es sey nichts besonders / Lutherus vnd er wissen von keiner vneinigkeit / Solches hat D. Brück dem </p> </div> </body> </text> </TEI> [316/0332]
was numehr für geschickte leute verhanden / vnd hetten jhrer viel aus den Juristen geringer sachen halben lust darzu. Es besorgte sich auch seine Churfürstliche G. das es die Studenten wol mercken vnd fasseten / vnd darnach sich vnterstünden / solches auch für recht zuuertheidigen / wider die erkandte vnd bekandte lehr. Das er aber solches in seiner Vniuersitet / noch bey seinem / vnd D. Martini leben wissentlich solte gedülden / vnd einwurtzeln lassen / vnd zukünfftigen fernern spaltungen vnd ergernissen raum geben / das were jme seines gewissens halben beschwerlich. Vnd wiewol seine Churf. Gnade die Vniuersitet gnediglich fundirt / vnd derselbigen mit gnaden geneigt were / die auch M. Philippi Melanthonis halben nicht am wenigsten in grossem auffnemen stünde / so wolle doch seine Churfürstliche G. beyden D. Luthero vnd Pomerano nicht bergen / wüste es jhnen auch aus gnedigem hertzen / nicht zuuerhalten / ehe er diese spaltung dulden vnd leiden wolte / gedechte ers dahin zustellen / ob gleich eine geringe Vniuersitet / oder auch zu letzt gar keine sein oder bleiben solte / das doch er nicht gerne wolte. Were derhalben sein gnediges vnd gentzliches begeren an D. Martinum vnd Pomeranum / sie wolten seine Churfürstliche G. gründlich vnd eigentlich berichten / wie es aller sachen halben gelegen were / vnd ob sie sich mit einander verglichen / oder nicht. Vnd im fall / da es nicht geschehen / das sie jhren getrewen raht wolten anzeigen / entweder zur vergleichung / oder sonst zu andern wegen. Denn hette Hertzog Georg zu handhaben der vnwarheit / seine Vninersitet zu Leipzig des grössern theils zergehen lassen / so müste es seine Churf. G. nach dem willen Gottes auch dahin setzen / ob zuerhaltung der warheit / sich dieser Vniuersitet halben / auch dergleichen zutragen solte / etc.
Anno 1543. ABer Gott hat seine gnad geben / das D. Luther mit seinem jnnigen gebet / mit ernst vnd glimpff / durch Gottes gnad vnd Geist durchgedrungen / jhrer viel bekeret / vnd von allerley vnrichtigen opinionen abgefüret / vnd mit warer trew vnd liebe / so lang er gelebt / der rechte Elias zu diesen letzten zeiten / vnd der wagen vnd führer Israclis gewest / & amor ipsius vt patris, praeceptoris, Ducis & Doctoris verè descendit in discipulos & collegas, licet non apud omnes illos semper vicissim ascenderit in Lutherum.
ES sind jhrer viel damals gewesen / die verhoffet haben / es solte eine vneinigkeit / zwischen Luthero vnd Philippo offentlich entstehen / wie D. Brück an Chürfürsten schreibet / das dauon bereit eine grosse sage / vñ der Landgraffe zu Hessen deßhalbẽ auch an Philippum selbs geschrieben / vnd von D. Brücken deßgleichen begert jhne zuberichten / wie es damit bewand. Aber D. Brück / da er mit Philippo daraus geredt / hat diese antwort bekommen / Es sey nichts besonders / Lutherus vnd er wissen von keiner vneinigkeit / Solches hat D. Brück dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |