Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Anno 1537.von Martino Bucero (der damals gen Schmalkalden kommen / wie nachfolgender bericht ausweisen wird) in seinem / vnd deß Predigampts vnd der Kirchen zu Straßburg / Stad vnd namen vnterschrieben worden. ISt also vom heiligen Abendmal einerley meinung / beyde der ersten vngeenderten Augspurgischen Confession / vnd der Schmalkaldischen Artickel / Vnd wer Anno 1537. diesen Artickeln vnterschrieben hat / der hat eben diese lehr gebillichet / die in der ersten Augspurgischen Confession stehet / Vnd herwiederumb / wer derselben Augspurgischen Confession vnterschrieben hat / der hat sich auch zu den Schmalkaldischen Artickeln bekennet. Denn vnser Theologi sich beyden schrifften / auff dem tag zu Schmalkalden / vnterschrieben / vnd dadurch einerley lehr / nicht zweyerley lehr (welches nicht Christlich / sondern ein Wölffisch vnerbar stück were) bestettigt vnd fortgesetzt haben. Wolffens vnerbar gedicht.ES wil vbelgedachter Brosius Wolff auch daraus viel wesens machen / das Bucerus / der dazumal zu Schmalkalden gewest / vnd / wie gesagt / der Sächsischen Augspurgischen Confession vnd Apologiae / Item / den Artickeln von der gewalt deß Bapsts vnd der Bischoffe / vnterschrieben / auch nicht zugleich den Schmalkaldischen Artickeln subscribirt hat. Daher wil nu der Wolff schliessen / das Bucerus mit dem articulo 6. vom Sacrament deß Altars / wie der damals zu Schmalkalden von Luthero gestelt / nicht einig vnd zufrieden gewest sein sol. Aber das solches ein lauter gedicht / vnd deß Wolffs gewönlich crimen falsi sey / ist daraus klar / das erstlich war / das Bucerus Bucerus vnd Lycosthenes warunb sie gen Schmalkalden ankommen.mit Lycosthene vnd seinen adiuncten / aus den Oberlendischen Kirchen / nicht der vrsach halben abgefertiget / das sie solten mit zugleich berhatschlagen vnd vnterschreiben / was auff dem Concilio solte vberantwortet werden / sondern / wie die Historia ausdrücklich meldet / das sie / vermöge deß gegebenen abschieds zu Wittenberg / mit Luthero etlicher puncten halben / belangend die handlung von der Concordia, so Anno 1536. gefasset / vnd nun auch an die Schweitzerische Kirchen gelanget war / ferner reden solten / wie sie dauon auch von den sechs örtern in Schweitz / vnd vom Bürgermeister zu Basel / etliche brieffe mit sich an D. Lutherum hatten. Schmalkaldische artickel vnterschrieben / ehe Bucerus ankonmen.ZVm andern ist auch diß war / das die Schmalkaldischen Artickel allbereit gemacht / vnd aus befehl der Euangelischen Fürsten / Stende vnd Städte / so damals zu Schmalkalden beysammen gewesen / vnterschrieben / ehe denn Bucerus mit seinen geferten zu Schmalkalden (Lutherum allda anzutreffen) ankommen. Denn den 26. Februarij / hat sich Lutherus von Schmalkalden / seiner grossen schwacheit halben / da er bereit etliche tage zuuor am stein schwerlich kranck gelegen / müssen lassen wegfüren. Nun sind aber die Schmal- Anno 1537.von Martino Bucero (der damals gen Schmalkalden kommen / wie nachfolgender bericht ausweisen wird) in seinem / vnd deß Predigampts vnd der Kirchen zu Straßburg / Stad vnd namen vnterschrieben worden. ISt also vom heiligen Abendmal einerley meinung / beyde der ersten vngeenderten Augspurgischen Confession / vnd der Schmalkaldischen Artickel / Vnd wer Anno 1537. diesen Artickeln vnterschrieben hat / der hat eben diese lehr gebillichet / die in der ersten Augspurgischen Confession stehet / Vnd herwiederumb / wer derselben Augspurgischen Confession vnterschrieben hat / der hat sich auch zu den Schmalkaldischen Artickeln bekennet. Denn vnser Theologi sich beyden schrifften / auff dem tag zu Schmalkalden / vnterschrieben / vnd dadurch einerley lehr / nicht zweyerley lehr (welches nicht Christlich / sondern ein Wölffisch vnerbar stück were) bestettigt vnd fortgesetzt haben. Wolffens vnerbar gedicht.ES wil vbelgedachter Brosius Wolff auch daraus viel wesens machen / das Bucerus / der dazumal zu Schmalkalden gewest / vnd / wie gesagt / der Sächsischen Augspurgischen Confession vnd Apologiae / Item / den Artickeln von der gewalt deß Bapsts vnd der Bischoffe / vnterschrieben / auch nicht zugleich den Schmalkaldischen Artickeln subscribirt hat. Daher wil nu der Wolff schliessen / das Bucerus mit dem articulo 6. vom Sacrament deß Altars / wie der damals zu Schmalkalden von Luthero gestelt / nicht einig vnd zufrieden gewest sein sol. Aber das solches ein lauter gedicht / vnd deß Wolffs gewönlich crimen falsi sey / ist daraus klar / das erstlich war / das Bucerus Bucerus vnd Lycosthenes warũb sie gen Schmalkalden ankommen.mit Lycosthene vnd seinen adiuncten / aus den Oberlendischen Kirchen / nicht der vrsach halben abgefertiget / das sie solten mit zugleich berhatschlagen vnd vnterschreiben / was auff dem Concilio solte vberantwortet werden / sondern / wie die Historia ausdrücklich meldet / das sie / vermöge deß gegebenen abschieds zu Wittenberg / mit Luthero etlicher puncten halben / belangend die handlung von der Concordia, so Anno 1536. gefasset / vnd nun auch an die Schweitzerische Kirchen gelanget war / ferner reden solten / wie sie dauon auch von den sechs örtern in Schweitz / vnd vom Bürgermeister zu Basel / etliche brieffe mit sich an D. Lutherum hatten. Schmalkaldische artickel vnterschriebẽ / ehe Bucerus ankõmen.ZVm andern ist auch diß war / das die Schmalkaldischen Artickel allbereit gemacht / vnd aus befehl der Euangelischen Fürsten / Stende vnd Städte / so damals zu Schmalkalden beysam̃en gewesen / vnterschrieben / ehe denn Bucerus mit seinen geferten zu Schmalkalden (Lutherum allda anzutreffen) ankommen. Denn den 26. Februarij / hat sich Lutherus von Schmalkalden / seiner grossen schwacheit halben / da er bereit etliche tage zuuor am stein schwerlich kranck gelegen / müssen lassen wegfüren. Nun sind aber die Schmal- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0280" n="264"/><note place="left">Anno 1537.</note>von Martino Bucero (der damals gen Schmalkalden kommen / wie nachfolgender bericht ausweisen wird) in seinem / vnd deß Predigampts vnd der Kirchen zu Straßburg / Stad vnd namen vnterschrieben worden.</p> <note place="left">Vngeenderte Augspurgische Confession / vñ Schmalkaldische Artickel / sind einer meinung / vnd wer eines añimt / der bekendt sich auch zũ andern.</note> <p>ISt also vom heiligen Abendmal einerley meinung / beyde der ersten vngeenderten Augspurgischen Confession / vnd der Schmalkaldischen Artickel / Vnd wer Anno 1537. diesen Artickeln vnterschrieben hat / der hat eben diese lehr gebillichet / die in der ersten Augspurgischen Confession stehet / Vnd herwiederumb / wer derselben Augspurgischen Confession vnterschrieben hat / der hat sich auch zu den Schmalkaldischen Artickeln bekennet. Denn vnser Theologi sich beyden schrifften / auff dem tag zu Schmalkalden / vnterschrieben / vnd dadurch einerley lehr / nicht zweyerley lehr (welches nicht Christlich / sondern ein Wölffisch vnerbar stück were) bestettigt vnd fortgesetzt haben.</p> <note place="left">Wolffens vnerbar gedicht.</note> <p>ES wil vbelgedachter Brosius Wolff auch daraus viel wesens machen / das Bucerus / der dazumal zu Schmalkalden gewest / vnd / wie gesagt / der Sächsischen Augspurgischen Confession vnd Apologiae / Item / den Artickeln von der gewalt deß Bapsts vnd der Bischoffe / vnterschrieben / auch nicht zugleich den Schmalkaldischen Artickeln subscribirt hat. Daher wil nu der Wolff schliessen / das Bucerus mit dem articulo 6. vom Sacrament deß Altars / wie der damals zu Schmalkalden von Luthero gestelt / nicht einig vnd zufrieden gewest sein sol. Aber das solches ein lauter gedicht / vnd deß Wolffs gewönlich crimen falsi sey / ist daraus klar / das erstlich war / das Bucerus <note place="left">Bucerus vnd Lycosthenes warũb sie gen Schmalkalden ankommen.</note>mit Lycosthene vnd seinen adiuncten / aus den Oberlendischen Kirchen / nicht der vrsach halben abgefertiget / das sie solten mit zugleich berhatschlagen vnd vnterschreiben / was auff dem Concilio solte vberantwortet werden / sondern / wie die Historia ausdrücklich meldet / das sie / vermöge deß gegebenen abschieds zu Wittenberg / mit Luthero etlicher puncten halben / belangend die handlung von der Concordia, so Anno 1536. gefasset / vnd nun auch an die Schweitzerische Kirchen gelanget war / ferner reden solten / wie sie dauon auch von den sechs örtern in Schweitz / vnd vom Bürgermeister zu Basel / etliche brieffe mit sich an D. Lutherum hatten.</p> <note place="left">Schmalkaldische artickel vnterschriebẽ / ehe Bucerus ankõmen.</note> <p>ZVm andern ist auch diß war / das die Schmalkaldischen Artickel allbereit gemacht / vnd aus befehl der Euangelischen Fürsten / Stende vnd Städte / so damals zu Schmalkalden beysam̃en gewesen / vnterschrieben / ehe denn Bucerus mit seinen geferten zu Schmalkalden (Lutherum allda anzutreffen) ankommen. Denn den 26. Februarij / hat sich Lutherus von Schmalkalden / seiner grossen schwacheit halben / da er bereit etliche tage zuuor am stein schwerlich kranck gelegen / müssen lassen wegfüren. Nun sind aber die Schmal- </p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0280]
von Martino Bucero (der damals gen Schmalkalden kommen / wie nachfolgender bericht ausweisen wird) in seinem / vnd deß Predigampts vnd der Kirchen zu Straßburg / Stad vnd namen vnterschrieben worden.
Anno 1537. ISt also vom heiligen Abendmal einerley meinung / beyde der ersten vngeenderten Augspurgischen Confession / vnd der Schmalkaldischen Artickel / Vnd wer Anno 1537. diesen Artickeln vnterschrieben hat / der hat eben diese lehr gebillichet / die in der ersten Augspurgischen Confession stehet / Vnd herwiederumb / wer derselben Augspurgischen Confession vnterschrieben hat / der hat sich auch zu den Schmalkaldischen Artickeln bekennet. Denn vnser Theologi sich beyden schrifften / auff dem tag zu Schmalkalden / vnterschrieben / vnd dadurch einerley lehr / nicht zweyerley lehr (welches nicht Christlich / sondern ein Wölffisch vnerbar stück were) bestettigt vnd fortgesetzt haben.
ES wil vbelgedachter Brosius Wolff auch daraus viel wesens machen / das Bucerus / der dazumal zu Schmalkalden gewest / vnd / wie gesagt / der Sächsischen Augspurgischen Confession vnd Apologiae / Item / den Artickeln von der gewalt deß Bapsts vnd der Bischoffe / vnterschrieben / auch nicht zugleich den Schmalkaldischen Artickeln subscribirt hat. Daher wil nu der Wolff schliessen / das Bucerus mit dem articulo 6. vom Sacrament deß Altars / wie der damals zu Schmalkalden von Luthero gestelt / nicht einig vnd zufrieden gewest sein sol. Aber das solches ein lauter gedicht / vnd deß Wolffs gewönlich crimen falsi sey / ist daraus klar / das erstlich war / das Bucerus mit Lycosthene vnd seinen adiuncten / aus den Oberlendischen Kirchen / nicht der vrsach halben abgefertiget / das sie solten mit zugleich berhatschlagen vnd vnterschreiben / was auff dem Concilio solte vberantwortet werden / sondern / wie die Historia ausdrücklich meldet / das sie / vermöge deß gegebenen abschieds zu Wittenberg / mit Luthero etlicher puncten halben / belangend die handlung von der Concordia, so Anno 1536. gefasset / vnd nun auch an die Schweitzerische Kirchen gelanget war / ferner reden solten / wie sie dauon auch von den sechs örtern in Schweitz / vnd vom Bürgermeister zu Basel / etliche brieffe mit sich an D. Lutherum hatten.
Bucerus vnd Lycosthenes warũb sie gen Schmalkalden ankommen. ZVm andern ist auch diß war / das die Schmalkaldischen Artickel allbereit gemacht / vnd aus befehl der Euangelischen Fürsten / Stende vnd Städte / so damals zu Schmalkalden beysam̃en gewesen / vnterschrieben / ehe denn Bucerus mit seinen geferten zu Schmalkalden (Lutherum allda anzutreffen) ankommen. Denn den 26. Februarij / hat sich Lutherus von Schmalkalden / seiner grossen schwacheit halben / da er bereit etliche tage zuuor am stein schwerlich kranck gelegen / müssen lassen wegfüren. Nun sind aber die Schmal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/280 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/280>, abgerufen am 16.02.2025. |