Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Anno 1536.also bey jhnen halte / vnd das sie ware gegenwertigkeit Christi im heiligen Abendmal niemals verneint haben. Allein das hette in jhren Kirchen zu viel grob lauten wollen / das sie solten gelehret haben / das auch die Gottlosen den leib Christi empfiengen / Das sie aber etwan geschrieben vnd gelehret haben / der leib Christi werde allein geistlich geessen / vnd dem munde deß glaubens dargereicht / sey nicht darumb geschehen / das sie nur ein imagination, das ist / eine erdichte gegenwertigkeit vnd niessung setzten / sondern das hiemit die gröbere vnd Bäpstische transubstantiation vnd gegenwertigkeit ausgeschlossen würde / wollen auch dem gar nicht zuwieder sein / das nach dem spruch Pauli 1. Corinth. 11. die vnwirdigen auch den leib vnd das blut Christi empfiengen. Nach solcher vnd anderer weitleufftiger erzehlung deß Buceri / hat D. Luther die andern Herrn Prediger / so zugegen waren / alle nach ordnung / jhres glaubens halben befragt / vnd nachdem sie alle gleicher gestalt / wie zuuor Bucerus / auch bekennet / ist D. Luther mit den seinen / nemlich / herrn Philippo / D. Jona / D. Pomerano / D. Crucigero / vnd sonst zween Doctoren / so Pfarherrn zu Eisenach vnd Gotha waren / vnd anderen Wittenbergischen Predigern abgetretten / vnd sich mit jhnen vnterredet. Demnach als sie wiederumb zusammen gesessen / gantz freundlich die gesandten der Oberlendischen Städte angesprochen / vnnd gesagt: Wirdige Herrn vnd Brüder / wir haben nun ewer aller antwort vnd bekentnis gehöret / das jr gleubet vnd lehret / Das im heiligen Abendmal der ware leib / vnd das ware blut deß HErrn / gegeben vnd empfangen werde / vnd nicht allein brod vnd wein / auch das diß vbergeben vnd empfahen / warhafftig geschehe / vnd nicht imaginarie oder erdichter weise / stosset euch allein der Gottlosen halben / bekennet aber doch / wie der heilige Paulus sagt / Daß die vn wirdigen den leib deß HErrn empfahen / wo die einsetzung vnd wort deß HErrn nicht verkeret werden / darob wollen wir nicht zancken. WEil es denn also bey euch stehet / so sind wir eins / erkennen vnd nemen euch an / als vnsere liebe Brüder im HErrn / so viel diesen Artickel belanget / Philippus sol nu diesen Artickel in schrifft verfassen / vnd als es spatt war / lies er sie dißmal wieder in jhr Herberge / Doch morgends wieder zu jhm kommen / vnd von den andern fürnemen puncten / als Tauff / Absolution / vnd dergleichen zuhandeln / vnd deß Lateinischen Psalm singens vnd anderer Ceremonien halben / dieweil es Kinderwerck were / hette es nicht noth. Hactenus Rabus. BEy solchen warhafftigen / vnuerdechtigen / vnd richtigen erzelungen / von der offtgemelten Concordj handlung / lassen wirs billich bewenden / vnd dancken Gott für die warheit / keren vns auch nicht an andere erdichte narrationes. Derwegen auch / ob wol in den declarationibus, so Bucerus der Sacramentirer fürgeben nach / sol ge- Anno 1536.also bey jhnen halte / vnd das sie ware gegenwertigkeit Christi im heiligen Abendmal niemals verneint haben. Allein das hette in jhren Kirchen zu viel grob lauten wollen / das sie solten gelehret haben / das auch die Gottlosen den leib Christi empfiengen / Das sie aber etwan geschrieben vnd gelehret haben / der leib Christi werde allein geistlich geessen / vnd dem munde deß glaubens dargereicht / sey nicht darumb geschehen / das sie nur ein imagination, das ist / eine erdichte gegenwertigkeit vnd niessung setzten / sondern das hiemit die gröbere vnd Bäpstische transubstantiation vnd gegenwertigkeit ausgeschlossen würde / wollen auch dem gar nicht zuwieder sein / das nach dem spruch Pauli 1. Corinth. 11. die vnwirdigen auch den leib vnd das blut Christi empfiengen. Nach solcher vnd anderer weitleufftiger erzehlung deß Buceri / hat D. Luther die andern Herrn Prediger / so zugegen waren / alle nach ordnung / jhres glaubens halben befragt / vnd nachdem sie alle gleicher gestalt / wie zuuor Bucerus / auch bekennet / ist D. Luther mit den seinen / nemlich / herrn Philippo / D. Jona / D. Pomerano / D. Crucigero / vnd sonst zween Doctoren / so Pfarherrn zu Eisenach vnd Gotha waren / vnd anderen Wittenbergischen Predigern abgetretten / vnd sich mit jhnen vnterredet. Demnach als sie wiederumb zusammen gesessen / gantz freundlich die gesandten der Oberlendischen Städte angesprochen / vnnd gesagt: Wirdige Herrn vnd Brüder / wir haben nun ewer aller antwort vnd bekentnis gehöret / das jr gleubet vñ lehret / Das im heiligen Abendmal der ware leib / vnd das ware blut deß HErrn / gegeben vnd empfangen werde / vnd nicht allein brod vnd wein / auch das diß vbergeben vnd empfahen / warhafftig geschehe / vnd nicht imaginariè oder erdichter weise / stosset euch allein der Gottlosen halben / bekennet aber doch / wie der heilige Paulus sagt / Daß die vn wirdigen den leib deß HErrn empfahen / wo die einsetzung vnd wort deß HErrn nicht verkeret werden / darob wollen wir nicht zancken. WEil es denn also bey euch stehet / so sind wir eins / erkennen vnd nemen euch an / als vnsere liebe Brüder im HErrn / so viel diesen Artickel belanget / Philippus sol nu diesen Artickel in schrifft verfassen / vnd als es spatt war / lies er sie dißmal wieder in jhr Herberge / Doch morgends wieder zu jhm kommen / vnd von den andern fürnemen puncten / als Tauff / Absolution / vnd dergleichen zuhandeln / vnd deß Lateinischen Psalm singens vnd anderer Ceremonien halben / dieweil es Kinderwerck were / hette es nicht noth. Hactenus Rabus. BEy solchen warhafftigen / vnuerdechtigen / vnd richtigen erzelungen / von der offtgemelten Concordj handlung / lassen wirs billich bewenden / vnd dancken Gott für die warheit / keren vns auch nicht an andere erdichte narrationes. Derwegen auch / ob wol in den declarationibus, so Bucerus der Sacramentirer fürgeben nach / sol ge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0276" n="260"/><note place="left">Anno 1536.</note>also bey jhnen halte / vnd das sie ware gegenwertigkeit Christi im heiligen Abendmal niemals verneint haben. Allein das hette in jhren Kirchen zu viel grob lauten wollen / das sie solten gelehret haben / das auch die Gottlosen den leib Christi empfiengen / Das sie aber etwan geschrieben vnd gelehret haben / der leib Christi werde allein geistlich geessen / vnd dem munde deß glaubens dargereicht / sey nicht darumb geschehen / das sie nur ein imagination, das ist / eine erdichte gegenwertigkeit vnd niessung setzten / sondern das hiemit die gröbere vnd Bäpstische transubstantiation vnd gegenwertigkeit ausgeschlossen würde / wollen auch dem gar nicht zuwieder sein / das nach dem spruch Pauli 1. Corinth. 11. die vnwirdigen auch den leib vnd das blut Christi empfiengen. Nach solcher vnd anderer weitleufftiger erzehlung deß Buceri / hat D. Luther die andern Herrn Prediger / so zugegen waren / alle nach ordnung / jhres glaubens halben befragt / vnd nachdem sie alle gleicher gestalt / wie zuuor Bucerus / auch bekennet / ist D. Luther mit den seinen / nemlich / herrn Philippo / D. Jona / D. Pomerano / D. Crucigero / vnd sonst zween Doctoren / so Pfarherrn zu Eisenach vnd Gotha waren / vnd anderen Wittenbergischen Predigern abgetretten / vnd sich mit jhnen vnterredet. Demnach als sie wiederumb zusammen gesessen / gantz freundlich die gesandten der Oberlendischen Städte angesprochen / vnnd gesagt: Wirdige Herrn vnd Brüder / wir haben nun ewer aller antwort vnd bekentnis gehöret / das jr gleubet vñ lehret / Das im heiligen Abendmal der ware leib / vnd das ware blut deß HErrn / gegeben vnd empfangen werde / vnd nicht allein brod vnd wein / auch das diß vbergeben vnd empfahen / warhafftig geschehe / vnd nicht imaginariè oder erdichter weise / stosset euch allein der Gottlosen halben / bekennet aber doch / wie der heilige Paulus sagt / Daß die vn wirdigen den leib deß HErrn empfahen / wo die einsetzung vnd wort deß HErrn nicht verkeret werden / darob wollen wir nicht zancken.</p> <p>WEil es denn also bey euch stehet / so sind wir eins / erkennen vnd nemen euch an / als vnsere liebe Brüder im HErrn / so viel diesen Artickel belanget / Philippus sol nu diesen Artickel in schrifft verfassen / vnd als es spatt war / lies er sie dißmal wieder in jhr Herberge / Doch morgends wieder zu jhm kommen / vnd von den andern fürnemen puncten / als Tauff / Absolution / vnd dergleichen zuhandeln / vnd deß Lateinischen Psalm singens vnd anderer Ceremonien halben / dieweil es Kinderwerck were / hette es nicht noth. Hactenus Rabus.</p> <p>BEy solchen warhafftigen / vnuerdechtigen / vnd richtigen erzelungen / von der offtgemelten Concordj handlung / lassen wirs billich bewenden / vnd dancken Gott für die warheit / keren vns auch nicht an andere erdichte narrationes. Derwegen auch / ob wol in den declarationibus, so Bucerus der Sacramentirer fürgeben nach / sol ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [260/0276]
also bey jhnen halte / vnd das sie ware gegenwertigkeit Christi im heiligen Abendmal niemals verneint haben. Allein das hette in jhren Kirchen zu viel grob lauten wollen / das sie solten gelehret haben / das auch die Gottlosen den leib Christi empfiengen / Das sie aber etwan geschrieben vnd gelehret haben / der leib Christi werde allein geistlich geessen / vnd dem munde deß glaubens dargereicht / sey nicht darumb geschehen / das sie nur ein imagination, das ist / eine erdichte gegenwertigkeit vnd niessung setzten / sondern das hiemit die gröbere vnd Bäpstische transubstantiation vnd gegenwertigkeit ausgeschlossen würde / wollen auch dem gar nicht zuwieder sein / das nach dem spruch Pauli 1. Corinth. 11. die vnwirdigen auch den leib vnd das blut Christi empfiengen. Nach solcher vnd anderer weitleufftiger erzehlung deß Buceri / hat D. Luther die andern Herrn Prediger / so zugegen waren / alle nach ordnung / jhres glaubens halben befragt / vnd nachdem sie alle gleicher gestalt / wie zuuor Bucerus / auch bekennet / ist D. Luther mit den seinen / nemlich / herrn Philippo / D. Jona / D. Pomerano / D. Crucigero / vnd sonst zween Doctoren / so Pfarherrn zu Eisenach vnd Gotha waren / vnd anderen Wittenbergischen Predigern abgetretten / vnd sich mit jhnen vnterredet. Demnach als sie wiederumb zusammen gesessen / gantz freundlich die gesandten der Oberlendischen Städte angesprochen / vnnd gesagt: Wirdige Herrn vnd Brüder / wir haben nun ewer aller antwort vnd bekentnis gehöret / das jr gleubet vñ lehret / Das im heiligen Abendmal der ware leib / vnd das ware blut deß HErrn / gegeben vnd empfangen werde / vnd nicht allein brod vnd wein / auch das diß vbergeben vnd empfahen / warhafftig geschehe / vnd nicht imaginariè oder erdichter weise / stosset euch allein der Gottlosen halben / bekennet aber doch / wie der heilige Paulus sagt / Daß die vn wirdigen den leib deß HErrn empfahen / wo die einsetzung vnd wort deß HErrn nicht verkeret werden / darob wollen wir nicht zancken.
Anno 1536. WEil es denn also bey euch stehet / so sind wir eins / erkennen vnd nemen euch an / als vnsere liebe Brüder im HErrn / so viel diesen Artickel belanget / Philippus sol nu diesen Artickel in schrifft verfassen / vnd als es spatt war / lies er sie dißmal wieder in jhr Herberge / Doch morgends wieder zu jhm kommen / vnd von den andern fürnemen puncten / als Tauff / Absolution / vnd dergleichen zuhandeln / vnd deß Lateinischen Psalm singens vnd anderer Ceremonien halben / dieweil es Kinderwerck were / hette es nicht noth. Hactenus Rabus.
BEy solchen warhafftigen / vnuerdechtigen / vnd richtigen erzelungen / von der offtgemelten Concordj handlung / lassen wirs billich bewenden / vnd dancken Gott für die warheit / keren vns auch nicht an andere erdichte narrationes. Derwegen auch / ob wol in den declarationibus, so Bucerus der Sacramentirer fürgeben nach / sol ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/276 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/276>, abgerufen am 16.02.2025. |