Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Anno 1536. DArnach folget in gemelter erzehlung etwas von Zwinglij vnd Oecolampodij personen / allda denn ein klar exempel deß / dauon vorhin meldung geschehen ist / zusehen / nemlich / das sie etliche ding / mit lindern vnd glimpfflichern worten referirt haben / nach jhrer Leut vnd der benachbarten gelegenheit / auff das dieselben von diesem handel nicht möchten abgeschreckt / sondern verhoffentlich mit glimpff auch herzu gebracht werden. DAher wird diß stück in gemelten Tomo Buceri also erzehlet / als habe Lutherus sich erboten vnter andern seinen erratis (wie sie reden) auch diß zu erkennen / das er wieder jetzt gemelte personen allzu scharff vnd hart gewesen. Vnd wiewol er sie sonst dem gericht Gottes befehle / so wolle er doch nicht sagen / das sie verdampt sein solten / denn Gott hette sie sonst wol auff andere weiß / die jhme nicht bekandt / selig machen können. Aber in der lehr / die er wieder jhren jrrthumb / als were nichts anders oder mehr im Abendmal / denn brod vnd wein / gefüret / erstritten / vnd erhalten hette / köndte er jhnen nichts nachgeben / etc. Vnd diß stück kan der Christliche Leser gegen dem / wie es oben in deß Myconij schreiben trewlich referirt worden / halten / vnd sehen / wie fern vnd weit es von dem / das war ist / beyseits gehe. FErner folget in Tomo Anglicano, das Capito vnd Bucerus auff die puncten so jhnen Lutherus fürgehalten / geantwortet / sie hetten von der Schweitzer wegen nichts zugesagt / allein das sie hofften / das aus dieser handlung auch bey jhnen etwas gutes erfolgen köndte / etc. Vnd summa haben sie sich dahin referirt / das in jhrer nechsten handlung / mit den Schweitzern zu Basel angestellet / die Sacramentirische errores, die sie dafür hielten / das sie in deß Zwingels büchern zufinden weren / gnugsam abgewand / vnd seine Confession von Christi gegenwertigkeit im Abendmal / auch gnugsam erkleret were. WAs aber die Epistolas Zwinglij vnd die vorrede belangt / haben sie die schuld auff die Buchdrücker geleget / vnd haben angezeiget / das solchs / wie es damit ergangen / jhnen vnd auch jhrer Obrigkeit wehe thete (wie droben in Myconij bericht mehr dauon gesagt.) WAs auch den wiederruff betreffen thut / haben sie diß zur antwort gegeben / nemlich / das sie bereit weren / mit lebendiger stimme zu wiederruffen / was sie vberweiset köndten werden / das sie inöffentlichen predigten vnrecht vnd falsch fürgetragen. Wolten auch in einer offenen schrifft wiederruffen / was sie oder die andern so jhnen zugethan / in öffentlichen schrifften falsch gelehret hetten / als das man sie beschüldiget / es werde im Abendmal allein brod vnd wein gegeben / vnd nicht auch der warhafftige Christus / etc. Das aber bekenneten sie / das sie vorhin in der meinung gewesen weren / Das Lutherus vnd die seinen den Sacramenten allzu viel zuschrieben / vnd eine Anno 1536. DArnach folget in gemelter erzehlung etwas von Zwinglij vnd Oecolampodij personen / allda denn ein klar exempel deß / dauon vorhin meldung geschehen ist / zusehen / nemlich / das sie etliche ding / mit lindern vnd glimpfflichern worten referirt haben / nach jhrer Leut vnd der benachbarten gelegenheit / auff das dieselben von diesem handel nicht möchten abgeschreckt / sondern verhoffentlich mit glimpff auch herzu gebracht werden. DAher wird diß stück in gemelten Tomo Buceri also erzehlet / als habe Lutherus sich erboten vnter andern seinen erratis (wie sie reden) auch diß zu erkennen / das er wieder jetzt gemelte personen allzu scharff vnd hart gewesen. Vnd wiewol er sie sonst dem gericht Gottes befehle / so wolle er doch nicht sagen / das sie verdampt sein solten / denn Gott hette sie sonst wol auff andere weiß / die jhme nicht bekandt / selig machen können. Aber in der lehr / die er wieder jhren jrrthumb / als were nichts anders oder mehr im Abendmal / denn brod vnd wein / gefüret / erstritten / vnd erhalten hette / köndte er jhnen nichts nachgeben / etc. Vnd diß stück kan der Christliche Leser gegen dem / wie es oben in deß Myconij schreiben trewlich referirt worden / halten / vnd sehen / wie fern vnd weit es von dem / das war ist / beyseits gehe. FErner folget in Tomo Anglicano, das Capito vnd Bucerus auff die puncten so jhnen Lutherus fürgehalten / geantwortet / sie hetten von der Schweitzer wegen nichts zugesagt / allein das sie hofften / das aus dieser handlung auch bey jhnen etwas gutes erfolgen köndte / etc. Vnd summa haben sie sich dahin referirt / das in jhrer nechsten handlung / mit den Schweitzern zu Basel angestellet / die Sacramentirische errores, die sie dafür hielten / das sie in deß Zwingels büchern zufinden weren / gnugsam abgewand / vnd seine Confession von Christi gegenwertigkeit im Abendmal / auch gnugsam erkleret were. WAs aber die Epistolas Zwinglij vnd die vorrede belangt / haben sie die schuld auff die Buchdrücker geleget / vnd haben angezeiget / das solchs / wie es damit ergangen / jhnen vnd auch jhrer Obrigkeit wehe thete (wie droben in Myconij bericht mehr dauon gesagt.) WAs auch den wiederruff betreffen thut / haben sie diß zur antwort gegeben / nemlich / das sie bereit weren / mit lebendiger stimme zu wiederruffen / was sie vberweiset köndten werden / das sie inöffentlichen predigten vnrecht vnd falsch fürgetragen. Wolten auch in einer offenen schrifft wiederruffen / was sie oder die andern so jhnen zugethan / in öffentlichen schrifften falsch gelehret hetten / als das man sie beschüldiget / es werde im Abendmal allein brod vnd wein gegeben / vnd nicht auch der warhafftige Christus / etc. Das aber bekenneten sie / das sie vorhin in der meinung gewesen weren / Das Lutherus vnd die seinen den Sacramenten allzu viel zuschrieben / vnd eine <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0268" n="252"/> <note place="left">Anno 1536.</note> <p>DArnach folget in gemelter erzehlung etwas von Zwinglij vnd Oecolampodij personen / allda denn ein klar exempel deß / dauon vorhin meldung geschehen ist / zusehen / nemlich / das sie etliche ding / mit lindern vnd glimpfflichern worten referirt haben / nach jhrer Leut vnd der benachbarten gelegenheit / auff das dieselben von diesem handel nicht möchten abgeschreckt / sondern verhoffentlich mit glimpff auch herzu gebracht werden.</p> <p>DAher wird diß stück in gemelten Tomo Buceri also erzehlet / als habe Lutherus sich erboten vnter andern seinen erratis (wie sie reden) auch diß zu erkennen / das er wieder jetzt gemelte personen allzu scharff vnd hart gewesen. Vnd wiewol er sie sonst dem gericht Gottes befehle / so wolle er doch nicht sagen / das sie verdampt sein solten / denn Gott hette sie sonst wol auff andere weiß / die jhme nicht bekandt / selig machen können. Aber in der lehr / die er wieder jhren jrrthumb / als were nichts anders oder mehr im Abendmal / denn brod vnd wein / gefüret / erstritten / vnd erhalten hette / köndte er jhnen nichts nachgeben / etc. Vnd diß stück kan der Christliche Leser gegen dem / wie es oben in deß Myconij schreiben trewlich referirt worden / halten / vnd sehen / wie fern vnd weit es von dem / das war ist / beyseits gehe.</p> <p>FErner folget in Tomo Anglicano, das Capito vnd Bucerus auff die puncten so jhnen Lutherus fürgehalten / geantwortet / sie hetten von der Schweitzer wegen nichts zugesagt / allein das sie hofften / das aus dieser handlung auch bey jhnen etwas gutes erfolgen köndte / etc. Vnd summa haben sie sich dahin referirt / das in jhrer nechsten handlung / mit den Schweitzern zu Basel angestellet / die Sacramentirische errores, die sie dafür hielten / das sie in deß Zwingels büchern zufinden weren / gnugsam abgewand / vnd seine Confession von Christi gegenwertigkeit im Abendmal / auch gnugsam erkleret were.</p> <p>WAs aber die Epistolas Zwinglij vnd die vorrede belangt / haben sie die schuld auff die Buchdrücker geleget / vnd haben angezeiget / das solchs / wie es damit ergangen / jhnen vnd auch jhrer Obrigkeit wehe thete (wie droben in Myconij bericht mehr dauon gesagt.)</p> <p>WAs auch den wiederruff betreffen thut / haben sie diß zur antwort gegeben / nemlich / das sie bereit weren / mit lebendiger stimme zu wiederruffen / was sie vberweiset köndten werden / das sie inöffentlichen predigten vnrecht vnd falsch fürgetragen. Wolten auch in einer offenen schrifft wiederruffen / was sie oder die andern so jhnen zugethan / in öffentlichen schrifften falsch gelehret hetten / als das man sie beschüldiget / es werde im Abendmal allein brod vnd wein gegeben / vnd nicht auch der warhafftige Christus / etc. Das aber bekenneten sie / das sie vorhin in der meinung gewesen weren / Das Lutherus vnd die seinen den Sacramenten allzu viel zuschrieben / vnd eine </p> </div> </body> </text> </TEI> [252/0268]
DArnach folget in gemelter erzehlung etwas von Zwinglij vnd Oecolampodij personen / allda denn ein klar exempel deß / dauon vorhin meldung geschehen ist / zusehen / nemlich / das sie etliche ding / mit lindern vnd glimpfflichern worten referirt haben / nach jhrer Leut vnd der benachbarten gelegenheit / auff das dieselben von diesem handel nicht möchten abgeschreckt / sondern verhoffentlich mit glimpff auch herzu gebracht werden.
DAher wird diß stück in gemelten Tomo Buceri also erzehlet / als habe Lutherus sich erboten vnter andern seinen erratis (wie sie reden) auch diß zu erkennen / das er wieder jetzt gemelte personen allzu scharff vnd hart gewesen. Vnd wiewol er sie sonst dem gericht Gottes befehle / so wolle er doch nicht sagen / das sie verdampt sein solten / denn Gott hette sie sonst wol auff andere weiß / die jhme nicht bekandt / selig machen können. Aber in der lehr / die er wieder jhren jrrthumb / als were nichts anders oder mehr im Abendmal / denn brod vnd wein / gefüret / erstritten / vnd erhalten hette / köndte er jhnen nichts nachgeben / etc. Vnd diß stück kan der Christliche Leser gegen dem / wie es oben in deß Myconij schreiben trewlich referirt worden / halten / vnd sehen / wie fern vnd weit es von dem / das war ist / beyseits gehe.
FErner folget in Tomo Anglicano, das Capito vnd Bucerus auff die puncten so jhnen Lutherus fürgehalten / geantwortet / sie hetten von der Schweitzer wegen nichts zugesagt / allein das sie hofften / das aus dieser handlung auch bey jhnen etwas gutes erfolgen köndte / etc. Vnd summa haben sie sich dahin referirt / das in jhrer nechsten handlung / mit den Schweitzern zu Basel angestellet / die Sacramentirische errores, die sie dafür hielten / das sie in deß Zwingels büchern zufinden weren / gnugsam abgewand / vnd seine Confession von Christi gegenwertigkeit im Abendmal / auch gnugsam erkleret were.
WAs aber die Epistolas Zwinglij vnd die vorrede belangt / haben sie die schuld auff die Buchdrücker geleget / vnd haben angezeiget / das solchs / wie es damit ergangen / jhnen vnd auch jhrer Obrigkeit wehe thete (wie droben in Myconij bericht mehr dauon gesagt.)
WAs auch den wiederruff betreffen thut / haben sie diß zur antwort gegeben / nemlich / das sie bereit weren / mit lebendiger stimme zu wiederruffen / was sie vberweiset köndten werden / das sie inöffentlichen predigten vnrecht vnd falsch fürgetragen. Wolten auch in einer offenen schrifft wiederruffen / was sie oder die andern so jhnen zugethan / in öffentlichen schrifften falsch gelehret hetten / als das man sie beschüldiget / es werde im Abendmal allein brod vnd wein gegeben / vnd nicht auch der warhafftige Christus / etc. Das aber bekenneten sie / das sie vorhin in der meinung gewesen weren / Das Lutherus vnd die seinen den Sacramenten allzu viel zuschrieben / vnd eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/268 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/268>, abgerufen am 16.02.2025. |