Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.wie vorhin / nemlich / das allein brod vnnd wein im Abendmal deßAnno 1536. HErren gegenwertig were / vnd daß das Abendmal darumb eingesetzt were / das man allein ein gedechtnis deß (nemlich abwesenden) HErren halten möchte / vnd also durch oder mit vnsern gedancken / imagination oder einbildung / wir Christum gegenwertig hetten. Vnd wenn sie gleich etwa ein wort oder zwey von der gegenwertigkeit Christi machten / fielen sie doch alsbald auff den punct von der geistlichen niessung / Das köndte vnd wolte er lenger nicht dulden: Darnach rhümeten sie in jhren schreiben / es werebißher allein von worten ein streit zwischen vns gewesen / Das köndte vnd wolte er auch nicht lenger dulden / denn er hette bißher für die warheit Christi gestritten / Das nemlich der leib vnnd das blut Christi im Abendmal gegenwertig sey / Carlstadt aber vnd Zwingel hetten gelehret / Das Christi leib nicht da gegenwertig were / sondern allein bloß brod vnnd wein / zu welcher meinung sie sich auch gesellet hetten. Derhalben wenn jhnen im hertzen ein ernst were / vmb eine warhafftige einigkeit / so würde von nöten sein / das sie jhre vorige meinung wiederrufften / vnd mit den Lutherischen frey öffentlich bekenneten / Daß das brod im Abendmal der leib Christi sey / vnd werde mit hand vnd munde gereichet / vnd empfangen / so wol von den Gottlosen / als von den Gottseligen. Da sie aber solches zuthun sich wegern würden / were es eine gewisse anzeigung / das kein rechter ernst zu warer Concordia bey jhnen were. So wolt auch er (Lutherus) kein andere Concordia machen / denn die bestendig sein möchte / dadurch nicht das letzte erger möchte werden / denn das erste bißher gewesen ist / vnd hat jhnen Lutherus da fürgeworffen / das Bulingerus newlich mit grossem rhum hette drucken lassen / das letzte Büchlein Zwinglij / etc. Vnd vber daß / das auch Bucerus hette drucken lassen die Epistolas Zwinglij / vnd auch dafür ein Vorrede vnter seinem namen gesetzt / etc. DErhalben würde die Concordj / wenn sie recht gemacht solte werden / darauff bestehen / Erstlich / das sie ein öffentlichen wiederruff theten / vnd jhre vorige lehre verdammeten / als were im Abendmal deß HErren nichts anders oder mehr / denn brod vnnd wein. Zum andern / das sie jhren Zuhörern mit allem fleiß wol einbildeten / Das man im Abendmal deß HErrn warhafftig habe vnd auch mündlich empfange / den waren leib vnd blut Christi / vnd dasselbige nicht weniger die Gottlosen / als die Gottseligen / vnd das sie nicht ohne auffhören nur allein treiben solten das geistlich essen / dauon vnter vns kein streit ist / sondern weil die Leute in dem wahn stecketen / als were der leib Christi im Abendmal nicht gegenwertig / müste man in dem stücke jhnen zuhülff kommen / etc. wie vorhin / nemlich / das allein brod vnnd wein im Abendmal deßAnno 1536. HErren gegenwertig were / vnd daß das Abendmal darumb eingesetzt were / das man allein ein gedechtnis deß (nemlich abwesenden) HErren halten möchte / vnd also durch oder mit vnsern gedancken / imagination oder einbildung / wir Christum gegenwertig hetten. Vnd wenn sie gleich etwa ein wort oder zwey von der gegenwertigkeit Christi machten / fielen sie doch alsbald auff den punct von der geistlichen niessung / Das köndte vnd wolte er lenger nicht dulden: Darnach rhümeten sie in jhren schreiben / es werebißher allein von worten ein streit zwischen vns gewesen / Das köndte vnd wolte er auch nicht lenger dulden / denn er hette bißher für die warheit Christi gestritten / Das nemlich der leib vnnd das blut Christi im Abendmal gegenwertig sey / Carlstadt aber vnd Zwingel hetten gelehret / Das Christi leib nicht da gegenwertig were / sondern allein bloß brod vnnd wein / zu welcher meinung sie sich auch gesellet hetten. Derhalben wenn jhnen im hertzen ein ernst were / vmb eine warhafftige einigkeit / so würde von nöten sein / das sie jhre vorige meinung wiederrufften / vnd mit den Lutherischen frey öffentlich bekenneten / Daß das brod im Abendmal der leib Christi sey / vnd werde mit hand vnd munde gereichet / vnd empfangen / so wol von den Gottlosen / als von den Gottseligen. Da sie aber solches zuthun sich wegern würden / were es eine gewisse anzeigung / das kein rechter ernst zu warer Concordia bey jhnen were. So wolt auch er (Lutherus) kein andere Concordia machen / denn die bestendig sein möchte / dadurch nicht das letzte erger möchte werden / denn das erste bißher gewesen ist / vnd hat jhnen Lutherus da fürgeworffen / das Bulingerus newlich mit grossem rhum hette drucken lassen / das letzte Büchlein Zwinglij / etc. Vnd vber daß / das auch Bucerus hette drucken lassen die Epistolas Zwinglij / vnd auch dafür ein Vorrede vnter seinem namen gesetzt / etc. DErhalben würde die Concordj / wenn sie recht gemacht solte werden / darauff bestehen / Erstlich / das sie ein öffentlichen wiederruff theten / vnd jhre vorige lehre verdammeten / als were im Abendmal deß HErren nichts anders oder mehr / denn brod vnnd wein. Zum andern / das sie jhren Zuhörern mit allem fleiß wol einbildeten / Das man im Abendmal deß HErrn warhafftig habe vnd auch mündlich empfange / den waren leib vnd blut Christi / vnd dasselbige nicht weniger die Gottlosen / als die Gottseligen / vnd das sie nicht ohne auffhören nur allein treiben solten das geistlich essen / dauon vnter vns kein streit ist / sondern weil die Leute in dem wahn stecketen / als were der leib Christi im Abendmal nicht gegenwertig / müste man in dem stücke jhnen zuhülff kommen / etc. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0267" n="251"/> wie vorhin / nemlich / das allein brod vnnd wein im Abendmal deß<note place="right">Anno 1536.</note> HErren gegenwertig were / vnd daß das Abendmal darumb eingesetzt were / das man allein ein gedechtnis deß (nemlich abwesenden) HErren halten möchte / vnd also durch oder mit vnsern gedancken / imagination oder einbildung / wir Christum gegenwertig hetten. Vnd wenn sie gleich etwa ein wort oder zwey von der gegenwertigkeit Christi machten / fielen sie doch alsbald auff den punct von der geistlichen niessung / Das köndte vnd wolte er lenger nicht dulden: Darnach rhümeten sie in jhren schreiben / es werebißher allein von worten ein streit zwischen vns gewesen / Das köndte vnd wolte er auch nicht lenger dulden / denn er hette bißher für die warheit Christi gestritten / Das nemlich der leib vnnd das blut Christi im Abendmal gegenwertig sey / Carlstadt aber vnd Zwingel hetten gelehret / Das Christi leib nicht da gegenwertig were / sondern allein bloß brod vnnd wein / zu welcher meinung sie sich auch gesellet hetten. Derhalben wenn jhnen im hertzen ein ernst were / vmb eine warhafftige einigkeit / so würde von nöten sein / das sie jhre vorige meinung wiederrufften / vnd mit den Lutherischen frey öffentlich bekenneten / Daß das brod im Abendmal der leib Christi sey / vnd werde mit hand vnd munde gereichet / vnd empfangen / so wol von den Gottlosen / als von den Gottseligen. Da sie aber solches zuthun sich wegern würden / were es eine gewisse anzeigung / das kein rechter ernst zu warer Concordia bey jhnen were. So wolt auch er (Lutherus) kein andere Concordia machen / denn die bestendig sein möchte / dadurch nicht das letzte erger möchte werden / denn das erste bißher gewesen ist / vnd hat jhnen Lutherus da fürgeworffen / das Bulingerus newlich mit grossem rhum hette drucken lassen / das letzte Büchlein Zwinglij / etc. Vnd vber daß / das auch Bucerus hette drucken lassen die Epistolas Zwinglij / vnd auch dafür ein Vorrede vnter seinem namen gesetzt / etc.</p> <p>DErhalben würde die Concordj / wenn sie recht gemacht solte werden / darauff bestehen / Erstlich / das sie ein öffentlichen wiederruff theten / vnd jhre vorige lehre verdammeten / als were im Abendmal deß HErren nichts anders oder mehr / denn brod vnnd wein. Zum andern / das sie jhren Zuhörern mit allem fleiß wol einbildeten / Das man im Abendmal deß HErrn warhafftig habe vnd auch mündlich empfange / den waren leib vnd blut Christi / vnd dasselbige nicht weniger die Gottlosen / als die Gottseligen / vnd das sie nicht ohne auffhören nur allein treiben solten das geistlich essen / dauon vnter vns kein streit ist / sondern weil die Leute in dem wahn stecketen / als were der leib Christi im Abendmal nicht gegenwertig / müste man in dem stücke jhnen zuhülff kommen / etc.</p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0267]
wie vorhin / nemlich / das allein brod vnnd wein im Abendmal deß HErren gegenwertig were / vnd daß das Abendmal darumb eingesetzt were / das man allein ein gedechtnis deß (nemlich abwesenden) HErren halten möchte / vnd also durch oder mit vnsern gedancken / imagination oder einbildung / wir Christum gegenwertig hetten. Vnd wenn sie gleich etwa ein wort oder zwey von der gegenwertigkeit Christi machten / fielen sie doch alsbald auff den punct von der geistlichen niessung / Das köndte vnd wolte er lenger nicht dulden: Darnach rhümeten sie in jhren schreiben / es werebißher allein von worten ein streit zwischen vns gewesen / Das köndte vnd wolte er auch nicht lenger dulden / denn er hette bißher für die warheit Christi gestritten / Das nemlich der leib vnnd das blut Christi im Abendmal gegenwertig sey / Carlstadt aber vnd Zwingel hetten gelehret / Das Christi leib nicht da gegenwertig were / sondern allein bloß brod vnnd wein / zu welcher meinung sie sich auch gesellet hetten. Derhalben wenn jhnen im hertzen ein ernst were / vmb eine warhafftige einigkeit / so würde von nöten sein / das sie jhre vorige meinung wiederrufften / vnd mit den Lutherischen frey öffentlich bekenneten / Daß das brod im Abendmal der leib Christi sey / vnd werde mit hand vnd munde gereichet / vnd empfangen / so wol von den Gottlosen / als von den Gottseligen. Da sie aber solches zuthun sich wegern würden / were es eine gewisse anzeigung / das kein rechter ernst zu warer Concordia bey jhnen were. So wolt auch er (Lutherus) kein andere Concordia machen / denn die bestendig sein möchte / dadurch nicht das letzte erger möchte werden / denn das erste bißher gewesen ist / vnd hat jhnen Lutherus da fürgeworffen / das Bulingerus newlich mit grossem rhum hette drucken lassen / das letzte Büchlein Zwinglij / etc. Vnd vber daß / das auch Bucerus hette drucken lassen die Epistolas Zwinglij / vnd auch dafür ein Vorrede vnter seinem namen gesetzt / etc.
Anno 1536. DErhalben würde die Concordj / wenn sie recht gemacht solte werden / darauff bestehen / Erstlich / das sie ein öffentlichen wiederruff theten / vnd jhre vorige lehre verdammeten / als were im Abendmal deß HErren nichts anders oder mehr / denn brod vnnd wein. Zum andern / das sie jhren Zuhörern mit allem fleiß wol einbildeten / Das man im Abendmal deß HErrn warhafftig habe vnd auch mündlich empfange / den waren leib vnd blut Christi / vnd dasselbige nicht weniger die Gottlosen / als die Gottseligen / vnd das sie nicht ohne auffhören nur allein treiben solten das geistlich essen / dauon vnter vns kein streit ist / sondern weil die Leute in dem wahn stecketen / als were der leib Christi im Abendmal nicht gegenwertig / müste man in dem stücke jhnen zuhülff kommen / etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/267 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/267>, abgerufen am 16.02.2025. |