Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Anno 1530.etwas in der schrifft nicht verstanden wird / da sol man gedult haben / vnd nicht hinweg werffen / Denn wer mit vns ist / ist nicht wieder vns / spricht Christus. WAs aber angehet das Concilium / halte ich / wir werdens alle dörffen / das man vns nicht verdamme vnuerhöret / Wenn aber diß hie sol ein Concilium sein / so wirds ohne zweiffel ein Concilium sein / der keines mehr gewesen ist. Sollen wir auch / alle die Christum bekennen / warten auff den beschluß / der hie sol gemacht werden / vnd so wir denn anders noch gleuben wolten / so wolte ich / das ich in der Schrifft nicht gelesen hette. Ich wils aber / ob Gott wil / nicht thun / hoffe auch ohne zweiffel / jhr frommen gelehrten / die ich jetzt vor vnsere Seulen hie achte / werdet ewer datum auff solchen beschluß nicht setzen. Das jhr aber ewern glauben bekennet / kan man euch nicht verdencken / ist auch zu loben eine rechte auffrichtige / warhafftige bekentnis. DAs man aber einige lehr mit gewalt verbieten wil / da nicht die Artickel deß glaubens verleugnet / oder auffrhur an sich haben / halte ich nicht für recht / doch begere ich vnterweisung. Vrsachen sein noch hie zubewegen. DIe erste / das Christus spricht: Lasset das Vnkraut bey dem weitzen auff wachsen. Vnd Paulus: Es ligt nichts dran / es werde Christus rechter weise / oder zufallens / allein das Christus nur geprediget werde. DIe ander / das im anfang / da Luther hat anfahen zupredigen vnd schreiben / er trewlich die Obrigkeit vermanet vnd geleret hat / das jhr nicht zustehe Bücher zuuerbieten / oder zupredigen nicht geschehen zu lassen / vnd das sich jhr ampt nicht so weit strecke / sondern die Obrigkeit habe alleine vber leib vnd gut zu regieren / vnd nicht vber Seelen vnd gewissen. Die dritte / das die Zwinglischen / wie man sie nennet / noch nicht vberwunden sein / das sie jhren jrrthumb bekennen / oder das ein jrrthumb sey / der wieder die hohe Mayestet Gottes sey. DAs aber die Zwinglischen die Papisten sollen verfolgen / habe ich nicht gehöret mehr / denn jetzt / Ob sie aber die mißbreuche abstellen / ist nicht vnbillich / denn sie wollen mit jhren wercken den Himmel verdienen / vnd lestern also den Sohn Gottes. DAs sie aber die Wiederteuffer verfolgen / ist auch nicht vnrecht / denn sie lehren zum teil Auffrhur / Doch halten die Zwinglischen ein vnterscheid mit denen / die nicht auffrhürisch sind / wie man mich berichtet: AVffs letzte / das jhr anzeiget / was sich die Zwinglischen sollen hören lassen / hoffe ich nicht / das also sey / bitte aber euch / jhr wollet mir anzeigen / wer die sein / die sichs haben hören lassen / auff das die warheit offenbar werde. Dann ich halte Zwingel vnd Oecolampad Anno 1530.etwas in der schrifft nicht verstanden wird / da sol man gedult haben / vnd nicht hinweg werffen / Denn wer mit vns ist / ist nicht wieder vns / spricht Christus. WAs aber angehet das Concilium / halte ich / wir werdens alle dörffen / das man vns nicht verdamme vnuerhöret / Wenn aber diß hie sol ein Concilium sein / so wirds ohne zweiffel ein Concilium sein / der keines mehr gewesen ist. Sollen wir auch / alle die Christum bekennen / warten auff den beschluß / der hie sol gemacht werden / vnd so wir denn anders noch gleuben wolten / so wolte ich / das ich in der Schrifft nicht gelesen hette. Ich wils aber / ob Gott wil / nicht thun / hoffe auch ohne zweiffel / jhr frommen gelehrten / die ich jetzt vor vnsere Seulen hie achte / werdet ewer datum auff solchen beschluß nicht setzen. Das jhr aber ewern glauben bekennet / kan man euch nicht verdencken / ist auch zu loben eine rechte auffrichtige / warhafftige bekentnis. DAs man aber einige lehr mit gewalt verbieten wil / da nicht die Artickel deß glaubens verleugnet / oder auffrhur an sich haben / halte ich nicht für recht / doch begere ich vnterweisung. Vrsachen sein noch hie zubewegen. DIe erste / das Christus spricht: Lasset das Vnkraut bey dem weitzen auff wachsen. Vnd Paulus: Es ligt nichts dran / es werde Christus rechter weise / oder zufallens / allein das Christus nur geprediget werde. DIe ander / das im anfang / da Luther hat anfahen zupredigen vnd schreiben / er trewlich die Obrigkeit vermanet vnd geleret hat / das jhr nicht zustehe Bücher zuuerbieten / oder zupredigen nicht geschehen zu lassen / vnd das sich jhr ampt nicht so weit strecke / sondern die Obrigkeit habe alleine vber leib vnd gut zu regieren / vnd nicht vber Seelen vnd gewissen. Die dritte / das die Zwinglischen / wie man sie nennet / noch nicht vberwunden sein / das sie jhren jrrthumb bekennen / oder das ein jrrthumb sey / der wieder die hohe Mayestet Gottes sey. DAs aber die Zwinglischen die Papisten sollen verfolgen / habe ich nicht gehöret mehr / denn jetzt / Ob sie aber die mißbreuche abstellen / ist nicht vnbillich / denn sie wollen mit jhren wercken den Himmel verdienen / vnd lestern also den Sohn Gottes. DAs sie aber die Wiederteuffer verfolgen / ist auch nicht vnrecht / denn sie lehren zum teil Auffrhur / Doch halten die Zwinglischen ein vnterscheid mit denen / die nicht auffrhürisch sind / wie man mich berichtet: AVffs letzte / das jhr anzeiget / was sich die Zwinglischen sollen hören lassen / hoffe ich nicht / das also sey / bitte aber euch / jhr wollet mir anzeigen / wer die sein / die sichs haben hören lassen / auff das die warheit offenbar werde. Dann ich halte Zwingel vnd Oecolampad <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0132" n="116"/><note place="left">Anno 1530.</note>etwas in der schrifft nicht verstanden wird / da sol man gedult haben / vnd nicht hinweg werffen / Denn wer mit vns ist / ist nicht wieder vns / spricht Christus.</p> <p>WAs aber angehet das Concilium / halte ich / wir werdens alle dörffen / das man vns nicht verdamme vnuerhöret / Wenn aber diß hie sol ein Concilium sein / so wirds ohne zweiffel ein Concilium sein / der keines mehr gewesen ist. Sollen wir auch / alle die Christum bekennen / warten auff den beschluß / der hie sol gemacht werden / vnd so wir denn anders noch gleuben wolten / so wolte ich / das ich in der Schrifft nicht gelesen hette. Ich wils aber / ob Gott wil / nicht thun / hoffe auch ohne zweiffel / jhr frommen gelehrten / die ich jetzt vor vnsere Seulen hie achte / werdet ewer datum auff solchen beschluß nicht setzen. Das jhr aber ewern glauben bekennet / kan man euch nicht verdencken / ist auch zu loben eine rechte auffrichtige / warhafftige bekentnis.</p> <p>DAs man aber einige lehr mit gewalt verbieten wil / da nicht die Artickel deß glaubens verleugnet / oder auffrhur an sich haben / halte ich nicht für recht / doch begere ich vnterweisung. Vrsachen sein noch hie zubewegen.</p> <p>DIe erste / das Christus spricht: Lasset das Vnkraut bey dem weitzen auff wachsen. Vnd Paulus: Es ligt nichts dran / es werde Christus rechter weise / oder zufallens / allein das Christus nur geprediget werde.</p> <p>DIe ander / das im anfang / da Luther hat anfahen zupredigen vnd schreiben / er trewlich die Obrigkeit vermanet vnd geleret hat / das jhr nicht zustehe Bücher zuuerbieten / oder zupredigen nicht geschehen zu lassen / vnd das sich jhr ampt nicht so weit strecke / sondern die Obrigkeit habe alleine vber leib vnd gut zu regieren / vnd nicht vber Seelen vnd gewissen.</p> <p>Die dritte / das die Zwinglischen / wie man sie nennet / noch nicht vberwunden sein / das sie jhren jrrthumb bekennen / oder das ein jrrthumb sey / der wieder die hohe Mayestet Gottes sey.</p> <p>DAs aber die Zwinglischen die Papisten sollen verfolgen / habe ich nicht gehöret mehr / denn jetzt / Ob sie aber die mißbreuche abstellen / ist nicht vnbillich / denn sie wollen mit jhren wercken den Himmel verdienen / vnd lestern also den Sohn Gottes.</p> <p>DAs sie aber die Wiederteuffer verfolgen / ist auch nicht vnrecht / denn sie lehren zum teil Auffrhur / Doch halten die Zwinglischen ein vnterscheid mit denen / die nicht auffrhürisch sind / wie man mich berichtet:</p> <p>AVffs letzte / das jhr anzeiget / was sich die Zwinglischen sollen hören lassen / hoffe ich nicht / das also sey / bitte aber euch / jhr wollet mir anzeigen / wer die sein / die sichs haben hören lassen / auff das die warheit offenbar werde. Dann ich halte Zwingel vnd Oecolampad </p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0132]
etwas in der schrifft nicht verstanden wird / da sol man gedult haben / vnd nicht hinweg werffen / Denn wer mit vns ist / ist nicht wieder vns / spricht Christus.
Anno 1530. WAs aber angehet das Concilium / halte ich / wir werdens alle dörffen / das man vns nicht verdamme vnuerhöret / Wenn aber diß hie sol ein Concilium sein / so wirds ohne zweiffel ein Concilium sein / der keines mehr gewesen ist. Sollen wir auch / alle die Christum bekennen / warten auff den beschluß / der hie sol gemacht werden / vnd so wir denn anders noch gleuben wolten / so wolte ich / das ich in der Schrifft nicht gelesen hette. Ich wils aber / ob Gott wil / nicht thun / hoffe auch ohne zweiffel / jhr frommen gelehrten / die ich jetzt vor vnsere Seulen hie achte / werdet ewer datum auff solchen beschluß nicht setzen. Das jhr aber ewern glauben bekennet / kan man euch nicht verdencken / ist auch zu loben eine rechte auffrichtige / warhafftige bekentnis.
DAs man aber einige lehr mit gewalt verbieten wil / da nicht die Artickel deß glaubens verleugnet / oder auffrhur an sich haben / halte ich nicht für recht / doch begere ich vnterweisung. Vrsachen sein noch hie zubewegen.
DIe erste / das Christus spricht: Lasset das Vnkraut bey dem weitzen auff wachsen. Vnd Paulus: Es ligt nichts dran / es werde Christus rechter weise / oder zufallens / allein das Christus nur geprediget werde.
DIe ander / das im anfang / da Luther hat anfahen zupredigen vnd schreiben / er trewlich die Obrigkeit vermanet vnd geleret hat / das jhr nicht zustehe Bücher zuuerbieten / oder zupredigen nicht geschehen zu lassen / vnd das sich jhr ampt nicht so weit strecke / sondern die Obrigkeit habe alleine vber leib vnd gut zu regieren / vnd nicht vber Seelen vnd gewissen.
Die dritte / das die Zwinglischen / wie man sie nennet / noch nicht vberwunden sein / das sie jhren jrrthumb bekennen / oder das ein jrrthumb sey / der wieder die hohe Mayestet Gottes sey.
DAs aber die Zwinglischen die Papisten sollen verfolgen / habe ich nicht gehöret mehr / denn jetzt / Ob sie aber die mißbreuche abstellen / ist nicht vnbillich / denn sie wollen mit jhren wercken den Himmel verdienen / vnd lestern also den Sohn Gottes.
DAs sie aber die Wiederteuffer verfolgen / ist auch nicht vnrecht / denn sie lehren zum teil Auffrhur / Doch halten die Zwinglischen ein vnterscheid mit denen / die nicht auffrhürisch sind / wie man mich berichtet:
AVffs letzte / das jhr anzeiget / was sich die Zwinglischen sollen hören lassen / hoffe ich nicht / das also sey / bitte aber euch / jhr wollet mir anzeigen / wer die sein / die sichs haben hören lassen / auff das die warheit offenbar werde. Dann ich halte Zwingel vnd Oecolampad
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/132 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/132>, abgerufen am 17.02.2025. |