Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.serm Anno 1528.fürwitz oder vermessenheit / sondern nach Christi ordnung vnnd befehl / den wir für vnsern einigen Meister halten / denn der hat gesagt / das ist mein leib / etc. Also ob wol sichtiglich durch die handt deß Dieners / So empfahen wir doch vnsichtiglich aus der handt Christi durch die krafft vnd wirckung der einsetzung seinen leib vnd sein blut. Hat er nicht zugesagt / wo zween oder drey versamlet sind in meinem namen / da bin ich mitten vnter jnen? derhalben ist er da / vnd gibt vns seinen leib vnd sein blut / vnd segenet also seine einsetzung vnd die warheit seines Worts. Du Gottloser Mensch sagst lesterlich / woher wolt jhr den leib vnd das blut Christi nemen? Wer hat euch die macht gegeben / das jhr den leib Christi machen könnet? (wil jtzt nichts sagen vom brödtern Gott) Meinstu das auff das stinckende anhauchen / oder auch beger vnd willen eines jeglichen / auch wol eines Hurers / Ehebrechers oder Wucherers / der HErr Christus auff vnd nieder fahre / vnd den Sitz seiner Maiestet verlasse? Warumm lessestu verzweiffelter Gottslesterer dich einen Christen nennen / da du doch Christi wort verlessest? Du wilt nicht sehen / was er eingesetzt hat / vnd sihest allein darauff / was deiner vernunfft vngereimpt vnd vnmüglich deucht / vnd setzest also deine vernunfft / Christi wort zu wieder / ich meine das sey wol vnd Christlich gehandelt. ES ist allhie vermög der wort der einsetzung der wareleib vnd das ware blut Christi / dauon der glaub eines Christen nicht zweiffeln kan. Wie aber Christi leib allhie seye / achte ich das niemand wissen könne / vnd das auch niemand solchs zu wissen sich bemühen solle / sintemal solchs aus Christi worten nicht verstanden / vnd vns auch zuuerstehen / nicht befohlen wird / wir sollen allein gleuben / was hie Christus sagt / vnd thun was er gebeut / vnd also ist aus vnd durch Christi einsetzung gnugsam geantwortet. DEr diß Sacrament befohlen vnd eingesetzt / wird sich seiner einsetzung nicht begeben / wenn wir nur allhie gleuben / das er sagt / nemlich / daß das brod sein leib seye / vnd thun was er gebeut / nemlich das wir essen vnd trincken zu seinem gedechtnis / etc. ICh streite nicht vom wörtlein der Consecration oder Segens / weis wol / das es besser vnd eigentlicher Christi einsetzung / als vnser segen genennet wird. Jedoch streite ich nicht / wenn das brod aus vnd durch Christi einsetzung der leib Christi wird / das ist ein segen Gottes / es ist ein segen deß heiligen Geistes / es ist ein segen Christi / etc. Anno 1529. Reichstag zu Speyer. ANno 1529. ist zu Speyer ein Reichßtag gehalten worden / vnd weil in demselbigen abschied / allerley / auch in Religions sachen / so eines beschwerlichen vnd bedencklichen ansehens mit versteckt / haben die serm Anno 1528.fürwitz oder vermessenheit / sondern nach Christi ordnung vnnd befehl / den wir für vnsern einigen Meister halten / denn der hat gesagt / das ist mein leib / etc. Also ob wol sichtiglich durch die handt deß Dieners / So empfahen wir doch vnsichtiglich aus der handt Christi durch die krafft vnd wirckung der einsetzung seinen leib vnd sein blut. Hat er nicht zugesagt / wo zween oder drey versamlet sind in meinem namen / da bin ich mitten vnter jnen? derhalben ist er da / vnd gibt vns seinen leib vnd sein blut / vnd segenet also seine einsetzung vnd die warheit seines Worts. Du Gottloser Mensch sagst lesterlich / woher wolt jhr den leib vnd das blut Christi nemen? Wer hat euch die macht gegeben / das jhr den leib Christi machen könnet? (wil jtzt nichts sagen vom brödtern Gott) Meinstu das auff das stinckende anhauchen / oder auch beger vnd willen eines jeglichen / auch wol eines Hurers / Ehebrechers oder Wucherers / der HErr Christus auff vnd nieder fahre / vnd den Sitz seiner Maiestet verlasse? Warum̃ lessestu verzweiffelter Gottslesterer dich einen Christen nennen / da du doch Christi wort verlessest? Du wilt nicht sehen / was er eingesetzt hat / vnd sihest allein darauff / was deiner vernunfft vngereimpt vnd vnmüglich deucht / vnd setzest also deine vernunfft / Christi wort zu wieder / ich meine das sey wol vnd Christlich gehandelt. ES ist allhie vermög der wort der einsetzung der wareleib vnd das ware blut Christi / dauon der glaub eines Christen nicht zweiffeln kan. Wie aber Christi leib allhie seye / achte ich das niemand wissen könne / vnd das auch niemand solchs zu wissen sich bemühen solle / sintemal solchs aus Christi worten nicht verstanden / vnd vns auch zuuerstehen / nicht befohlen wird / wir sollen allein gleuben / was hie Christus sagt / vnd thun was er gebeut / vnd also ist aus vnd durch Christi einsetzung gnugsam geantwortet. DEr diß Sacrament befohlen vnd eingesetzt / wird sich seiner einsetzung nicht begeben / wenn wir nur allhie gleuben / das er sagt / nemlich / daß das brod sein leib seye / vnd thun was er gebeut / nemlich das wir essen vnd trincken zu seinem gedechtnis / etc. ICh streite nicht vom wörtlein der Consecration oder Segens / weis wol / das es besser vnd eigentlicher Christi einsetzung / als vnser segen genennet wird. Jedoch streite ich nicht / wenn das brod aus vnd durch Christi einsetzung der leib Christi wird / das ist ein segen Gottes / es ist ein segen deß heiligen Geistes / es ist ein segen Christi / etc. Anno 1529. Reichstag zu Speyer. ANno 1529. ist zu Speyer ein Reichßtag gehalten worden / vnd weil in demselbigen abschied / allerley / auch in Religions sachen / so eines beschwerlichen vnd bedencklichen ansehens mit versteckt / haben die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0104" n="88"/> serm <note place="left">Anno 1528.</note>fürwitz oder vermessenheit / sondern nach Christi ordnung vnnd befehl / den wir für vnsern einigen Meister halten / denn der hat gesagt / das ist mein leib / etc.</p> <p>Also ob wol sichtiglich durch die handt deß Dieners / So empfahen wir doch vnsichtiglich aus der handt Christi durch die krafft vnd wirckung der einsetzung seinen leib vnd sein blut. Hat er nicht zugesagt / wo zween oder drey versamlet sind in meinem namen / da bin ich mitten vnter jnen? derhalben ist er da / vnd gibt vns seinen leib vnd sein blut / vnd segenet also seine einsetzung vnd die warheit seines Worts.</p> <p>Du Gottloser Mensch sagst lesterlich / woher wolt jhr den leib vnd das blut Christi nemen? Wer hat euch die macht gegeben / das jhr den leib Christi machen könnet? (wil jtzt nichts sagen vom brödtern Gott) Meinstu das auff das stinckende anhauchen / oder auch beger vnd willen eines jeglichen / auch wol eines Hurers / Ehebrechers oder Wucherers / der HErr Christus auff vnd nieder fahre / vnd den Sitz seiner Maiestet verlasse? Warum̃ lessestu verzweiffelter Gottslesterer dich einen Christen nennen / da du doch Christi wort verlessest? Du wilt nicht sehen / was er eingesetzt hat / vnd sihest allein darauff / was deiner vernunfft vngereimpt vnd vnmüglich deucht / vnd setzest also deine vernunfft / Christi wort zu wieder / ich meine das sey wol vnd Christlich gehandelt.</p> <p>ES ist allhie vermög der wort der einsetzung der wareleib vnd das ware blut Christi / dauon der glaub eines Christen nicht zweiffeln kan. Wie aber Christi leib allhie seye / achte ich das niemand wissen könne / vnd das auch niemand solchs zu wissen sich bemühen solle / sintemal solchs aus Christi worten nicht verstanden / vnd vns auch zuuerstehen / nicht befohlen wird / wir sollen allein gleuben / was hie Christus sagt / vnd thun was er gebeut / vnd also ist aus vnd durch Christi einsetzung gnugsam geantwortet.</p> <p>DEr diß Sacrament befohlen vnd eingesetzt / wird sich seiner einsetzung nicht begeben / wenn wir nur allhie gleuben / das er sagt / nemlich / daß das brod sein leib seye / vnd thun was er gebeut / nemlich das wir essen vnd trincken zu seinem gedechtnis / etc.</p> <p>ICh streite nicht vom wörtlein der Consecration oder Segens / weis wol / das es besser vnd eigentlicher Christi einsetzung / als vnser segen genennet wird. Jedoch streite ich nicht / wenn das brod aus vnd durch Christi einsetzung der leib Christi wird / das ist ein segen Gottes / es ist ein segen deß heiligen Geistes / es ist ein segen Christi / etc.</p> </div> <div> <head>Anno 1529.</head> <note place="left">Reichstag zu Speyer.</note> <p>ANno 1529. ist zu Speyer ein Reichßtag gehalten worden / vnd weil in demselbigen abschied / allerley / auch in Religions sachen / so eines beschwerlichen vnd bedencklichen ansehens mit versteckt / haben die </p> </div> </body> </text> </TEI> [88/0104]
serm fürwitz oder vermessenheit / sondern nach Christi ordnung vnnd befehl / den wir für vnsern einigen Meister halten / denn der hat gesagt / das ist mein leib / etc.
Anno 1528. Also ob wol sichtiglich durch die handt deß Dieners / So empfahen wir doch vnsichtiglich aus der handt Christi durch die krafft vnd wirckung der einsetzung seinen leib vnd sein blut. Hat er nicht zugesagt / wo zween oder drey versamlet sind in meinem namen / da bin ich mitten vnter jnen? derhalben ist er da / vnd gibt vns seinen leib vnd sein blut / vnd segenet also seine einsetzung vnd die warheit seines Worts.
Du Gottloser Mensch sagst lesterlich / woher wolt jhr den leib vnd das blut Christi nemen? Wer hat euch die macht gegeben / das jhr den leib Christi machen könnet? (wil jtzt nichts sagen vom brödtern Gott) Meinstu das auff das stinckende anhauchen / oder auch beger vnd willen eines jeglichen / auch wol eines Hurers / Ehebrechers oder Wucherers / der HErr Christus auff vnd nieder fahre / vnd den Sitz seiner Maiestet verlasse? Warum̃ lessestu verzweiffelter Gottslesterer dich einen Christen nennen / da du doch Christi wort verlessest? Du wilt nicht sehen / was er eingesetzt hat / vnd sihest allein darauff / was deiner vernunfft vngereimpt vnd vnmüglich deucht / vnd setzest also deine vernunfft / Christi wort zu wieder / ich meine das sey wol vnd Christlich gehandelt.
ES ist allhie vermög der wort der einsetzung der wareleib vnd das ware blut Christi / dauon der glaub eines Christen nicht zweiffeln kan. Wie aber Christi leib allhie seye / achte ich das niemand wissen könne / vnd das auch niemand solchs zu wissen sich bemühen solle / sintemal solchs aus Christi worten nicht verstanden / vnd vns auch zuuerstehen / nicht befohlen wird / wir sollen allein gleuben / was hie Christus sagt / vnd thun was er gebeut / vnd also ist aus vnd durch Christi einsetzung gnugsam geantwortet.
DEr diß Sacrament befohlen vnd eingesetzt / wird sich seiner einsetzung nicht begeben / wenn wir nur allhie gleuben / das er sagt / nemlich / daß das brod sein leib seye / vnd thun was er gebeut / nemlich das wir essen vnd trincken zu seinem gedechtnis / etc.
ICh streite nicht vom wörtlein der Consecration oder Segens / weis wol / das es besser vnd eigentlicher Christi einsetzung / als vnser segen genennet wird. Jedoch streite ich nicht / wenn das brod aus vnd durch Christi einsetzung der leib Christi wird / das ist ein segen Gottes / es ist ein segen deß heiligen Geistes / es ist ein segen Christi / etc.
Anno 1529. ANno 1529. ist zu Speyer ein Reichßtag gehalten worden / vnd weil in demselbigen abschied / allerley / auch in Religions sachen / so eines beschwerlichen vnd bedencklichen ansehens mit versteckt / haben die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/104 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/104>, abgerufen am 22.02.2025. |