Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Mense Octob. hat er an die zu Eßlingen eine EpistolamAnno 1526. von diesem Handel geschrieben. In demselbigen jar 1526. da die Zuuingliani allenthalben vnd wider jederman mit jhren Schrifften so grewlich töbeten / hat sich Lutherus noch nicht in Harnisch bringen lassen / doch aber sein Bekantnus nicht heimlich gehalten / sondern die seinen gewarnet. Dann wie das Syngramma Sueuicum vom Agricola ins Teutsche vbergesetzt / hat Lutherus daruor eineLutherus lobet das Syngramma. Vorrede gemacht / in wölcher er saget: Es ist ein lateinisch Büchlein / Syngramma genannt / durch die Prediger in Schwaben außgangen / wider die newen Rotten / so von dem Abendmal Christi newe Trewme auffbringen / vnnd die Welt verwirren / wölches mir so wol gefiel / daß ich dasselbige willens war zuuerteutschen / weil ich sonsten für vielem schreiben vnd sachen nicht habe können ein sonderlichs in der eil schreiben. Ich versahe mich auch zu der zeit / da ich wider die himlischen Propheten schreibe / vnd des Carlstads [fremdsprachliches Material] Angriff / daß noch da hinden solten sein / die mit dem (Est vnd significat) sich solten herfür thun / vnd sonderlich so gelehrte Männer / obs wol so gar ein kindischer vntüchtiger Grund ist / der kein Exempel in der Schrifft hat / vnnd wenn er schon ein Exempel hette / dennoch damit nicht bewiesen möchte werden / daß auch in den Worten (das ist mein Leib) solteDer Sacramentierer grund gar schlüpfferig / bodenloß / vnd vngewiß. vnd müste so genommen werden / das werden sie nimmermehr beweisen / das weiß ich fürwar. Denn es gar viel ein anders ist / wenn ich sage: Das mag so heissen / vnnd wenn ich sage / Das muß so heissen / vnnd kan nicht anders. Auff das erste kan sich das Gewissen nicht verlassen / auff das ander aber kan sichs verlassen. Item / Wolan / seint daß ich noch nicht zeit habe / wider diesen Geist insonderheit zuschreiben / wil ich mit dieser Vorrede meinen Glauben bezeugen / vnd wer sich wil warnen lassen / trewlich rhaten / daß sie sich fürsehen für diesen falschen Propheten / Mense Octob. hat er an die zu Eßlingen eine EpistolamAnno 1526. von diesem Handel geschrieben. In demselbigen jar 1526. da die Zuuingliani allenthalben vnd wider jederman mit jhren Schrifften so grewlich töbeten / hat sich Lutherus noch nicht in Harnisch bringen lassen / doch aber sein Bekantnus nicht heimlich gehalten / sondern die seinen gewarnet. Dann wie das Syngramma Sueuicum vom Agricola ins Teutsche vbergesetzt / hat Lutherus daruor eineLutherus lobet das Syngramma. Vorrede gemacht / in wölcher er saget: Es ist ein lateinisch Büchlein / Syngramma genannt / durch die Prediger in Schwaben außgangen / wider die newen Rotten / so von dem Abendmal Christi newe Trewme auffbringen / vnnd die Welt verwirren / wölches mir so wol gefiel / daß ich dasselbige willens war zuuerteutschen / weil ich sonsten für vielem schreiben vnd sachen nicht habe können ein sonderlichs in der eil schreiben. Ich versahe mich auch zu der zeit / da ich wider die himlischen Propheten schreibe / vnd des Carlstads [fremdsprachliches Material] Angriff / daß noch da hinden solten sein / die mit dem (Est vnd significat) sich solten herfür thun / vnd sonderlich so gelehrte Männer / obs wol so gar ein kindischer vntüchtiger Grund ist / der kein Exempel in der Schrifft hat / vnnd wenn er schon ein Exempel hette / dennoch damit nicht bewiesen möchte werden / daß auch in den Worten (das ist mein Leib) solteDer Sacramentierer grund gar schlüpfferig / bodenloß / vnd vngewiß. vnd müste so genommen werden / das werden sie nimmermehr beweisen / das weiß ich fürwar. Denn es gar viel ein anders ist / wenn ich sage: Das mag so heissen / vnnd wenn ich sage / Das muß so heissen / vnnd kan nicht anders. Auff das erste kan sich das Gewissen nicht verlassen / auff das ander aber kan sichs verlassen. Item / Wolan / seint daß ich noch nicht zeit habe / wider diesen Geist insonderheit zuschreiben / wil ich mit dieser Vorrede meinen Glauben bezeugen / vnd wer sich wil warnen lassen / trewlich rhaten / daß sie sich fürsehen für diesen falschen Propheten / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0089" n="73"/> <p>Mense Octob. hat er an die zu Eßlingen eine Epistolam<note place="right">Anno 1526.</note> von diesem Handel geschrieben.</p> <p>In demselbigen jar 1526. da die Zuuingliani allenthalben vnd wider jederman mit jhren Schrifften so grewlich töbeten / hat sich Lutherus noch nicht in Harnisch bringen lassen / doch aber sein Bekantnus nicht heimlich gehalten / sondern die seinen gewarnet. Dann wie das Syngramma Sueuicum vom Agricola ins Teutsche vbergesetzt / hat Lutherus daruor eine<note place="right">Lutherus lobet das Syngramma.</note> Vorrede gemacht / in wölcher er saget: Es ist ein lateinisch Büchlein / Syngramma genannt / durch die Prediger in Schwaben außgangen / wider die newen Rotten / so von dem Abendmal Christi newe Trewme auffbringen / vnnd die Welt verwirren / wölches mir so wol gefiel / daß ich dasselbige willens war zuuerteutschen / weil ich sonsten für vielem schreiben vnd sachen nicht habe können ein sonderlichs in der eil schreiben. Ich versahe mich auch zu der zeit / da ich wider die himlischen Propheten schreibe / vnd des Carlstads <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> Angriff / daß noch da hinden solten sein / die mit dem (Est vnd significat) sich solten herfür thun / vnd sonderlich so gelehrte Männer / obs wol so gar ein kindischer vntüchtiger Grund ist / der kein Exempel in der Schrifft hat / vnnd wenn er schon ein Exempel hette / dennoch damit nicht bewiesen möchte werden / daß auch in den Worten (das ist mein Leib) solte<note place="right">Der Sacramentierer grund gar schlüpfferig / bodenloß / vnd vngewiß.</note> vnd müste so genommen werden / das werden sie nimmermehr beweisen / das weiß ich fürwar. Denn es gar viel ein anders ist / wenn ich sage: Das mag so heissen / vnnd wenn ich sage / Das muß so heissen / vnnd kan nicht anders. Auff das erste kan sich das Gewissen nicht verlassen / auff das ander aber kan sichs verlassen.</p> <p>Item / Wolan / seint daß ich noch nicht zeit habe / wider diesen Geist insonderheit zuschreiben / wil ich mit dieser Vorrede meinen Glauben bezeugen / vnd wer sich wil warnen lassen / trewlich rhaten / daß sie sich fürsehen für diesen falschen Propheten / </p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0089]
Mense Octob. hat er an die zu Eßlingen eine Epistolam von diesem Handel geschrieben.
Anno 1526. In demselbigen jar 1526. da die Zuuingliani allenthalben vnd wider jederman mit jhren Schrifften so grewlich töbeten / hat sich Lutherus noch nicht in Harnisch bringen lassen / doch aber sein Bekantnus nicht heimlich gehalten / sondern die seinen gewarnet. Dann wie das Syngramma Sueuicum vom Agricola ins Teutsche vbergesetzt / hat Lutherus daruor eine Vorrede gemacht / in wölcher er saget: Es ist ein lateinisch Büchlein / Syngramma genannt / durch die Prediger in Schwaben außgangen / wider die newen Rotten / so von dem Abendmal Christi newe Trewme auffbringen / vnnd die Welt verwirren / wölches mir so wol gefiel / daß ich dasselbige willens war zuuerteutschen / weil ich sonsten für vielem schreiben vnd sachen nicht habe können ein sonderlichs in der eil schreiben. Ich versahe mich auch zu der zeit / da ich wider die himlischen Propheten schreibe / vnd des Carlstads _ Angriff / daß noch da hinden solten sein / die mit dem (Est vnd significat) sich solten herfür thun / vnd sonderlich so gelehrte Männer / obs wol so gar ein kindischer vntüchtiger Grund ist / der kein Exempel in der Schrifft hat / vnnd wenn er schon ein Exempel hette / dennoch damit nicht bewiesen möchte werden / daß auch in den Worten (das ist mein Leib) solte vnd müste so genommen werden / das werden sie nimmermehr beweisen / das weiß ich fürwar. Denn es gar viel ein anders ist / wenn ich sage: Das mag so heissen / vnnd wenn ich sage / Das muß so heissen / vnnd kan nicht anders. Auff das erste kan sich das Gewissen nicht verlassen / auff das ander aber kan sichs verlassen.
Lutherus lobet das Syngramma.
Der Sacramentierer grund gar schlüpfferig / bodenloß / vnd vngewiß. Item / Wolan / seint daß ich noch nicht zeit habe / wider diesen Geist insonderheit zuschreiben / wil ich mit dieser Vorrede meinen Glauben bezeugen / vnd wer sich wil warnen lassen / trewlich rhaten / daß sie sich fürsehen für diesen falschen Propheten /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/89 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/89>, abgerufen am 16.02.2025. |