Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Anno 1525.vom essen deß Mundes / sondern des Worts / das da stehet / Esset / das ist mein Leib / vnnd ist doch einerley Leib Christi / denn beide Mund vnd Hertz / iß ein jegliches auff seine maß vnd weise. Letzlich / da alles vol schreibens / schreiens vnd disputierens war / von Zwinglischer bedeutung vnd / Oecolampadischer figur / des vom Brot im Abendmal ferne vnd weit abwesenden Leibes Tom. 3. Ien. pag. 157.Christi / hat Lutherus / Anno 1525. gestellet vnd drücken lassen / eine ordnung vnd Bericht / wie es forthin mit denen / so das hochwirdige Sacrament empfahen wöllen / gehalten sol werden zu Wittenberg. Vnnd kan der Christliche Leser darauß vberflüssig vernemen / daß Lutherus keines weges Zwinglisch oder Sacramentierisch gewest / wie Wolfius vnuerschembt fürgeben darff. Anno 1526.Anno 1526. In diesem jhar haben Zuuinglius vnd Oecolampadius, die im vorigen jhar das böse Sacramentierische Spiel dermassen / Oecolampad schreibt ein Antisyngramma.wie gesaget / angefangen / hefftig noch ferner rhumoret / Denn Oecolampadius wider die droben erwehneten Epistolam Billicaniad Regium, ein lang Buch geschrieben / deßgleichen auch ein Buch wider das Syngramma Sueuicum, welches er Antisyngramma genennet. Also hat auch Zwinglius / welcher bißher Lateinisch von diesem handel geschrieben / im Februario Teutsch vom Abendmal angefangen zuschreiben / daß nemlich die Wort den verstand nicht haben köndten / der bißher fürbracht were. Im Zwingel schreibt wider die Wort der Einsetzung Christi.Martio hat er wider die droben gemelte epistolas Billicani & Regij geschrieben / vnnd weil Birckheimerus das jahr zuuor wider Oecolampadium geschrieben / wie droben gemeldet / hat Zwinglius / Anno 1526. im Julio / an die zu Nürnberg geschrieben / daß sie seine / vnnd deß Oecolampadij Bücher nicht verbieten wolten. Anno 1525.vom essen deß Mundes / sondern des Worts / das da stehet / Esset / das ist mein Leib / vnnd ist doch einerley Leib Christi / denn beide Mund vnd Hertz / iß ein jegliches auff seine maß vnd weise. Letzlich / da alles vol schreibens / schreiens vnd disputierens war / von Zwinglischer bedeutung vñ / Oecolampadischer figur / des vom Brot im Abendmal ferne vnd weit abwesenden Leibes Tom. 3. Ien. pag. 157.Christi / hat Lutherus / Anno 1525. gestellet vnd drücken lassen / eine ordnung vnd Bericht / wie es forthin mit denen / so das hochwirdige Sacrament empfahen wöllen / gehalten sol werden zu Wittenberg. Vnnd kan der Christliche Leser darauß vberflüssig vernemen / daß Lutherus keines weges Zwinglisch oder Sacramentierisch gewest / wie Wolfius vnuerschembt fürgeben darff. Anno 1526.Anno 1526. In diesem jhar haben Zuuinglius vnd Oecolampadius, die im vorigen jhar das böse Sacramẽtierische Spiel dermassen / Oecolampad schreibt ein Antisyngramma.wie gesaget / angefangen / hefftig noch ferner rhumoret / Denn Oecolampadius wider die droben erwehneten Epistolam Billicaniad Regium, ein lang Buch geschrieben / deßgleichen auch ein Buch wider das Syngramma Sueuicum, welches er Antisyngramma genennet. Also hat auch Zwinglius / welcher bißher Lateinisch von diesem handel geschrieben / im Februario Teutsch vom Abendmal angefangen zuschreiben / daß nemlich die Wort den verstand nicht haben köndten / der bißher fürbracht were. Im Zwingel schreibt wider die Wort der Einsetzung Christi.Martio hat er wider die droben gemelte epistolas Billicani & Regij geschrieben / vnnd weil Birckheimerus das jahr zuuor wider Oecolampadium geschrieben / wie droben gemeldet / hat Zwinglius / Anno 1526. im Julio / an die zu Nürnberg geschrieben / daß sie seine / vnnd deß Oecolampadij Bücher nicht verbieten wolten. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0088" n="72"/><note place="left">Anno 1525.</note>vom essen deß Mundes / sondern des Worts / das da stehet / Esset / das ist mein Leib / vnnd ist doch einerley Leib Christi / denn beide Mund vnd Hertz / iß ein jegliches auff seine maß vnd weise.</p> <p>Letzlich / da alles vol schreibens / schreiens vnd disputierens war / von Zwinglischer bedeutung vñ / Oecolampadischer figur / des vom Brot im Abendmal ferne vnd weit abwesenden Leibes <note place="left">Tom. 3. Ien. pag. 157.</note>Christi / hat Lutherus / Anno 1525. gestellet vnd drücken lassen / eine ordnung vnd Bericht / wie es forthin mit denen / so das hochwirdige Sacrament empfahen wöllen / gehalten sol werden zu Wittenberg. Vnnd kan der Christliche Leser darauß vberflüssig vernemen / daß Lutherus keines weges Zwinglisch oder Sacramentierisch gewest / wie Wolfius vnuerschembt fürgeben darff.</p> <note place="left">Anno 1526.</note> </div> <div> <head>Anno 1526.<lb/></head> <p>In diesem jhar haben Zuuinglius vnd Oecolampadius, die im vorigen jhar das böse Sacramẽtierische Spiel dermassen / <note place="left">Oecolampad schreibt ein Antisyngramma.</note>wie gesaget / angefangen / hefftig noch ferner rhumoret / Denn Oecolampadius wider die droben erwehneten Epistolam Billicaniad Regium, ein lang Buch geschrieben / deßgleichen auch ein Buch wider das Syngramma Sueuicum, welches er Antisyngramma genennet. Also hat auch Zwinglius / welcher bißher Lateinisch von diesem handel geschrieben / im Februario Teutsch vom Abendmal angefangen zuschreiben / daß nemlich die Wort den verstand nicht haben köndten / der bißher fürbracht were. Im <note place="left">Zwingel schreibt wider die Wort der Einsetzung Christi.</note>Martio hat er wider die droben gemelte epistolas Billicani & Regij geschrieben / vnnd weil Birckheimerus das jahr zuuor wider Oecolampadium geschrieben / wie droben gemeldet / hat Zwinglius / Anno 1526. im Julio / an die zu Nürnberg geschrieben / daß sie seine / vnnd deß Oecolampadij Bücher nicht verbieten wolten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0088]
vom essen deß Mundes / sondern des Worts / das da stehet / Esset / das ist mein Leib / vnnd ist doch einerley Leib Christi / denn beide Mund vnd Hertz / iß ein jegliches auff seine maß vnd weise.
Anno 1525. Letzlich / da alles vol schreibens / schreiens vnd disputierens war / von Zwinglischer bedeutung vñ / Oecolampadischer figur / des vom Brot im Abendmal ferne vnd weit abwesenden Leibes Christi / hat Lutherus / Anno 1525. gestellet vnd drücken lassen / eine ordnung vnd Bericht / wie es forthin mit denen / so das hochwirdige Sacrament empfahen wöllen / gehalten sol werden zu Wittenberg. Vnnd kan der Christliche Leser darauß vberflüssig vernemen / daß Lutherus keines weges Zwinglisch oder Sacramentierisch gewest / wie Wolfius vnuerschembt fürgeben darff.
Tom. 3. Ien. pag. 157. Anno 1526.
In diesem jhar haben Zuuinglius vnd Oecolampadius, die im vorigen jhar das böse Sacramẽtierische Spiel dermassen / wie gesaget / angefangen / hefftig noch ferner rhumoret / Denn Oecolampadius wider die droben erwehneten Epistolam Billicaniad Regium, ein lang Buch geschrieben / deßgleichen auch ein Buch wider das Syngramma Sueuicum, welches er Antisyngramma genennet. Also hat auch Zwinglius / welcher bißher Lateinisch von diesem handel geschrieben / im Februario Teutsch vom Abendmal angefangen zuschreiben / daß nemlich die Wort den verstand nicht haben köndten / der bißher fürbracht were. Im Martio hat er wider die droben gemelte epistolas Billicani & Regij geschrieben / vnnd weil Birckheimerus das jahr zuuor wider Oecolampadium geschrieben / wie droben gemeldet / hat Zwinglius / Anno 1526. im Julio / an die zu Nürnberg geschrieben / daß sie seine / vnnd deß Oecolampadij Bücher nicht verbieten wolten.
Oecolampad schreibt ein Antisyngramma.
Zwingel schreibt wider die Wort der Einsetzung Christi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/88 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/88>, abgerufen am 16.02.2025. |