Zum siebenden / so stehet in Syngrammate außtrücklich / panemAnno 1525. coenae Dominicae non esse corpus significatiuum, figuratiuum, typicum, vel tropicum, non spirituale, non mysticum, sed sicut aliquoties repetitur, verum & corporale corpus Christi.
Zum achten / Es hat dazumal niemandt das Syngamma also dörffen anziehen / als were es auff Zwinglische / Sacramentierische Weise gerichtet vnnd gemeinet. Denn auch Lauateri historia sagt: Summam Syngrammatis esse, corpus Christi carnaliter & corporaliter (quod tamen Syngramma nequaquam de modo carnali, seu ratione corporali intelligit) commendatum esse verbis istis: Hoc Est corpus Meum, & cum verba ista ad panem accedant, adferre illi idem corpus, & ita in pane iam corpus realiter, vt dicunt, existere. Das ist / daß die summa desselbigen Buchs sey diese / daß der Leib Christi leiblich vnd warhafftig im Brot sey / nicht auff fleischliche leibliche Weise / sondern wie die Wort lauten / das ist mein Leib / etc. Allein jetzund / da nun mehr die Welt auff der Todenneige ist / darff man sich vnderstehen ohne schew vnd scham / daß man die Leut vberreden wil / daß das schwartze weiß sein soll / das doch jederman sehen vnd fast greiffen vnnd fühlen kan / daß es weiß ist / wie vor zeiten Anaxagoras disputieret hat / man soll halten vnnd glauben / daß der Schnee schwartz sey / ob gleich jederman sihet / das er weiß ist.
Auch redet das Syngramma also / verwaret vnnd erkläret auch selbst seine Wort also / daß es nicht Zwinglisch sein könne / sondern gut vnd klar Lutherisch sey. Als da Zuuinglij vnd Oecolampadij Argument angezogen wirdt:
Patres dicunt, panem esse figuram corporis Christi, aut significare corpus Christi: Ergo non sentiunt esse verum corpus Christi. Da antwortet das Syngramma: Patres vocant panem nunc corpus Christi, nunc symbolum corporis, vt ostendant,
Zum siebenden / so stehet in Syngrammate außtrücklich / panemAnno 1525. coenae Dominicae non esse corpus significatiuum, figuratiuum, typicum, vel tropicum, non spirituale, non mysticum, sed sicut aliquoties repetitur, verum & corporale corpus Christi.
Zum achten / Es hat dazumal niemandt das Syngamma also dörffen anziehen / als were es auff Zwinglische / Sacramentierische Weise gerichtet vnnd gemeinet. Denn auch Lauateri historia sagt: Summam Syngrammatis esse, corpus Christi carnaliter & corporaliter (quod tamen Syngramma nequaquam de modo carnali, seu ratione corporali intelligit) commendatum esse verbis istis: Hoc Est corpus Meum, & cùm verba ista ad panem accedant, adferre illi idem corpus, & ita in pane iam corpus realiter, vt dicunt, existere. Das ist / daß die summa desselbigen Buchs sey diese / daß der Leib Christi leiblich vnd warhafftig im Brot sey / nicht auff fleischliche leibliche Weise / sondern wie die Wort lauten / das ist mein Leib / etc. Allein jetzund / da nun mehr die Welt auff der Todenneige ist / darff man sich vnderstehen ohne schew vnd scham / daß man die Leut vberreden wil / daß das schwartze weiß sein soll / das doch jederman sehen vnd fast greiffen vnnd fühlen kan / daß es weiß ist / wie vor zeiten Anaxagoras disputieret hat / man soll halten vnnd glauben / daß der Schnee schwartz sey / ob gleich jederman sihet / das er weiß ist.
Auch redet das Syngramma also / verwaret vnnd erkläret auch selbst seine Wort also / daß es nicht Zwinglisch sein könne / sondern gut vnd klar Lutherisch sey. Als da Zuuinglij vnd Oecolampadij Argument angezogen wirdt:
Patres dicunt, panem esse figuram corporis Christi, aut significare corpus Christi: Ergo non sentiunt esse verum corpus Christi. Da antwortet das Syngramma: Patres vocant panem nunc corpus Christi, nunc symbolum corporis, vt ostendant,
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0081"n="65"/><p>Zum siebenden / so stehet in Syngrammate außtrücklich / panem<noteplace="right">Anno 1525.</note> coenae Dominicae non esse corpus significatiuum, figuratiuum, typicum, vel tropicum, non spirituale, non mysticum, sed sicut aliquoties repetitur, verum & corporale corpus Christi.</p><p>Zum achten / Es hat dazumal niemandt das Syngamma also dörffen anziehen / als were es auff Zwinglische / Sacramentierische Weise gerichtet vnnd gemeinet. Denn auch Lauateri historia sagt: Summam Syngrammatis esse, corpus Christi carnaliter & corporaliter (quod tamen Syngramma nequaquam de modo carnali, seu ratione corporali intelligit) commendatum esse verbis istis: Hoc Est corpus Meum, & cùm verba ista ad panem accedant, adferre illi idem corpus, & ita in pane iam corpus realiter, vt dicunt, existere. Das ist / daß die summa desselbigen Buchs sey diese / daß der Leib Christi leiblich vnd warhafftig im Brot sey / nicht auff fleischliche leibliche Weise / sondern wie die Wort lauten / das ist mein Leib / etc. Allein jetzund / da nun mehr die Welt auff der Todenneige ist / darff man sich vnderstehen ohne schew vnd scham / daß man die Leut vberreden wil / daß das schwartze weiß sein soll / das doch jederman sehen vnd fast greiffen vnnd fühlen kan / daß es weiß ist / wie vor zeiten Anaxagoras disputieret hat / man soll halten vnnd glauben / daß der Schnee schwartz sey / ob gleich jederman sihet / das er weiß ist.</p><p>Auch redet das Syngramma also / verwaret vnnd erkläret auch selbst seine Wort also / daß es nicht Zwinglisch sein könne / sondern gut vnd klar Lutherisch sey. Als da Zuuinglij vnd Oecolampadij Argument angezogen wirdt:</p><p>Patres dicunt, panem esse figuram corporis Christi, aut significare corpus Christi: Ergo non sentiunt esse verum corpus Christi. Da antwortet das Syngramma: Patres vocant panem nunc corpus Christi, nunc symbolum corporis, vt ostendant,
</p></div></body></text></TEI>
[65/0081]
Zum siebenden / so stehet in Syngrammate außtrücklich / panem coenae Dominicae non esse corpus significatiuum, figuratiuum, typicum, vel tropicum, non spirituale, non mysticum, sed sicut aliquoties repetitur, verum & corporale corpus Christi.
Anno 1525. Zum achten / Es hat dazumal niemandt das Syngamma also dörffen anziehen / als were es auff Zwinglische / Sacramentierische Weise gerichtet vnnd gemeinet. Denn auch Lauateri historia sagt: Summam Syngrammatis esse, corpus Christi carnaliter & corporaliter (quod tamen Syngramma nequaquam de modo carnali, seu ratione corporali intelligit) commendatum esse verbis istis: Hoc Est corpus Meum, & cùm verba ista ad panem accedant, adferre illi idem corpus, & ita in pane iam corpus realiter, vt dicunt, existere. Das ist / daß die summa desselbigen Buchs sey diese / daß der Leib Christi leiblich vnd warhafftig im Brot sey / nicht auff fleischliche leibliche Weise / sondern wie die Wort lauten / das ist mein Leib / etc. Allein jetzund / da nun mehr die Welt auff der Todenneige ist / darff man sich vnderstehen ohne schew vnd scham / daß man die Leut vberreden wil / daß das schwartze weiß sein soll / das doch jederman sehen vnd fast greiffen vnnd fühlen kan / daß es weiß ist / wie vor zeiten Anaxagoras disputieret hat / man soll halten vnnd glauben / daß der Schnee schwartz sey / ob gleich jederman sihet / das er weiß ist.
Auch redet das Syngramma also / verwaret vnnd erkläret auch selbst seine Wort also / daß es nicht Zwinglisch sein könne / sondern gut vnd klar Lutherisch sey. Als da Zuuinglij vnd Oecolampadij Argument angezogen wirdt:
Patres dicunt, panem esse figuram corporis Christi, aut significare corpus Christi: Ergo non sentiunt esse verum corpus Christi. Da antwortet das Syngramma: Patres vocant panem nunc corpus Christi, nunc symbolum corporis, vt ostendant,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.