Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.tzen Grund gesetzt. Dieselbige Epistola ist in offenem Truck verhandenAnno 1525. / vnd soll etwa Anno 1521. geschrieben sein / ist aber vom Zwinglio in Truck gegeben / Anno 1525. darinnen die summa vnd der Grund ist / weil Christus spricht Marci am 13. Wenn jemand zu euch sagen wirdt / sihe / hie ist Christus / sihe da ist er / so glaubets nicht / Derhalben soll man nicht glauben denen / die da sagen / Christus sey im Sacrament oder im Brot / sondern wie die Schrifft saget: Johannes ist Elias. Item / wie Christus spricht zu Maria / sihe / das ist dein Sohn. Der Felß war Christus / Ich bin der Weg / die Thür / Ich bin der Weinstock / Drey Reben vnnd drey Körbe sind drey Tage. Denn weil Christus saget / das thut zu meinem Gedechtnus / vnnd Gedechtnus wirdt verstanden für ein Zeichen eines abwesenden dinges. Item / wie das Manna bedeutet hat Christum / ist aber nicht Christus gewesen: also sey auch das Brot im Sacrament. Item / der Artickel vom Abendmal stehe nicht im Symbolo Apostolico. Item / wie man ein Hauß vberantwortet / wenn man einem die Schlüssel gibt. Item / wo ich nicht hingehe / wirdt der Tröster nicht kommen. Weil aber Zwinglius gar zu sehr / wie er selber bekennet / geeiletZwingel setzt die Wort Christi beiseitz / vnd fragt sein vernunfft vmb rhat. / derhalben was er darnach mehr hat können außdencken / so zu dem Gezänck dienen möchte / vnd was auch seine Rottgesellen für Pfeile mitler weil jhm haben in seinen Köcher zuschieben können / das hat er in ein sonderlich Buch gefasset / vnnd noch in demselbigen jahr / im Augusto / trucken lassen / mit dem Tittel / Subsidium Eucharistiae, als ein Hinderhalt / wenn etwa seine vorigen andere argumenta wider das Sacrament / not solten leiden oder geschlagen werden. Vnnd wollen den Leser allhier kürtzlich erinnert haben / daß Zwinglius selber mit seinen eigenen Worten gnugsam zuuerstehen gibt / daß die Wort der Einsatzung des Abendmals jhm nicht geweiset / viel weniger jhn gedrungen oder genötiget tzen Grund gesetzt. Dieselbige Epistola ist in offenem Truck verhandenAnno 1525. / vnd soll etwa Anno 1521. geschrieben sein / ist aber vom Zwinglio in Truck gegeben / Anno 1525. darinnen die summa vnd der Grund ist / weil Christus spricht Marci am 13. Wenn jemand zu euch sagen wirdt / sihe / hie ist Christus / sihe da ist er / so glaubets nicht / Derhalben soll man nicht glauben denen / die da sagen / Christus sey im Sacrament oder im Brot / sondern wie die Schrifft saget: Johannes ist Elias. Item / wie Christus spricht zu Maria / sihe / das ist dein Sohn. Der Felß war Christus / Ich bin der Weg / die Thür / Ich bin der Weinstock / Drey Reben vnnd drey Körbe sind drey Tage. Denn weil Christus saget / das thut zu meinem Gedechtnus / vnnd Gedechtnus wirdt verstanden für ein Zeichen eines abwesenden dinges. Item / wie das Manna bedeutet hat Christum / ist aber nicht Christus gewesen: also sey auch das Brot im Sacrament. Item / der Artickel vom Abendmal stehe nicht im Symbolo Apostolico. Item / wie man ein Hauß vberantwortet / wenn man einem die Schlüssel gibt. Item / wo ich nicht hingehe / wirdt der Tröster nicht kommen. Weil aber Zwinglius gar zu sehr / wie er selber bekennet / geeiletZwingel setzt die Wort Christi beiseitz / vnd fragt sein vernunfft vmb rhat. / derhalben was er darnach mehr hat können außdencken / so zu dem Gezänck dienen möchte / vnd was auch seine Rottgesellen für Pfeile mitler weil jhm haben in seinen Köcher zuschieben können / das hat er in ein sonderlich Buch gefasset / vnnd noch in demselbigen jahr / im Augusto / trucken lassen / mit dem Tittel / Subsidium Eucharistiae, als ein Hinderhalt / wenn etwa seine vorigen andere argumenta wider das Sacrament / not solten leiden oder geschlagen werden. Vnnd wollen den Leser allhier kürtzlich erinnert haben / daß Zwinglius selber mit seinen eigenen Worten gnugsam zuuerstehen gibt / daß die Wort der Einsatzung des Abendmals jhm nicht geweiset / viel weniger jhn gedrungen oder genötiget <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0067" n="51"/> tzen Grund gesetzt. Dieselbige Epistola ist in offenem Truck verhanden<note place="right">Anno 1525.</note> / vnd soll etwa Anno 1521. geschrieben sein / ist aber vom Zwinglio in Truck gegeben / Anno 1525. darinnen die summa vnd der Grund ist / weil Christus spricht Marci am 13. Wenn jemand zu euch sagen wirdt / sihe / hie ist Christus / sihe da ist er / so glaubets nicht / Derhalben soll man nicht glauben denen / die da sagen / Christus sey im Sacrament oder im Brot / sondern wie die Schrifft saget: Johannes ist Elias. Item / wie Christus spricht zu Maria / sihe / das ist dein Sohn. Der Felß war Christus / Ich bin der Weg / die Thür / Ich bin der Weinstock / Drey Reben vnnd drey Körbe sind drey Tage. Denn weil Christus saget / das thut zu meinem Gedechtnus / vnnd Gedechtnus wirdt verstanden für ein Zeichen eines abwesenden dinges. Item / wie das Manna bedeutet hat Christum / ist aber nicht Christus gewesen: also sey auch das Brot im Sacrament. Item / der Artickel vom Abendmal stehe nicht im Symbolo Apostolico. Item / wie man ein Hauß vberantwortet / wenn man einem die Schlüssel gibt. Item / wo ich nicht hingehe / wirdt der Tröster nicht kommen.</p> <p>Weil aber Zwinglius gar zu sehr / wie er selber bekennet / geeilet<note place="right">Zwingel setzt die Wort Christi beiseitz / vnd fragt sein vernunfft vmb rhat.</note> / derhalben was er darnach mehr hat können außdencken / so zu dem Gezänck dienen möchte / vnd was auch seine Rottgesellen für Pfeile mitler weil jhm haben in seinen Köcher zuschieben können / das hat er in ein sonderlich Buch gefasset / vnnd noch in demselbigen jahr / im Augusto / trucken lassen / mit dem Tittel / Subsidium Eucharistiae, als ein Hinderhalt / wenn etwa seine vorigen andere argumenta wider das Sacrament / not solten leiden oder geschlagen werden.</p> <p>Vnnd wollen den Leser allhier kürtzlich erinnert haben / daß Zwinglius selber mit seinen eigenen Worten gnugsam zuuerstehen gibt / daß die Wort der Einsatzung des Abendmals jhm nicht geweiset / viel weniger jhn gedrungen oder genötiget </p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0067]
tzen Grund gesetzt. Dieselbige Epistola ist in offenem Truck verhanden / vnd soll etwa Anno 1521. geschrieben sein / ist aber vom Zwinglio in Truck gegeben / Anno 1525. darinnen die summa vnd der Grund ist / weil Christus spricht Marci am 13. Wenn jemand zu euch sagen wirdt / sihe / hie ist Christus / sihe da ist er / so glaubets nicht / Derhalben soll man nicht glauben denen / die da sagen / Christus sey im Sacrament oder im Brot / sondern wie die Schrifft saget: Johannes ist Elias. Item / wie Christus spricht zu Maria / sihe / das ist dein Sohn. Der Felß war Christus / Ich bin der Weg / die Thür / Ich bin der Weinstock / Drey Reben vnnd drey Körbe sind drey Tage. Denn weil Christus saget / das thut zu meinem Gedechtnus / vnnd Gedechtnus wirdt verstanden für ein Zeichen eines abwesenden dinges. Item / wie das Manna bedeutet hat Christum / ist aber nicht Christus gewesen: also sey auch das Brot im Sacrament. Item / der Artickel vom Abendmal stehe nicht im Symbolo Apostolico. Item / wie man ein Hauß vberantwortet / wenn man einem die Schlüssel gibt. Item / wo ich nicht hingehe / wirdt der Tröster nicht kommen.
Anno 1525. Weil aber Zwinglius gar zu sehr / wie er selber bekennet / geeilet / derhalben was er darnach mehr hat können außdencken / so zu dem Gezänck dienen möchte / vnd was auch seine Rottgesellen für Pfeile mitler weil jhm haben in seinen Köcher zuschieben können / das hat er in ein sonderlich Buch gefasset / vnnd noch in demselbigen jahr / im Augusto / trucken lassen / mit dem Tittel / Subsidium Eucharistiae, als ein Hinderhalt / wenn etwa seine vorigen andere argumenta wider das Sacrament / not solten leiden oder geschlagen werden.
Zwingel setzt die Wort Christi beiseitz / vnd fragt sein vernunfft vmb rhat. Vnnd wollen den Leser allhier kürtzlich erinnert haben / daß Zwinglius selber mit seinen eigenen Worten gnugsam zuuerstehen gibt / daß die Wort der Einsatzung des Abendmals jhm nicht geweiset / viel weniger jhn gedrungen oder genötiget
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/67 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/67>, abgerufen am 16.02.2025. |