Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Anno 1560.die wir auff Erden wandeln / durchdringe / fliesse vnd komme / oder gleich (wie Beza schreibet) als wenn einer daheim in seinem Hauß einen safft gebraucht / vnd sich damit nehret vnd stärcket / der außgepresset oder eliquirt ist auß eim Brot / welches doch in deß Beckers Hauß / der es gebacken hat / bleibet. Das ist nun der Calumisten meinung / wenn sie sagen / daß vns der Leib Christi im Abendmal geistlich gegeben werde. Denn also verstehen vnd deuten sie es / wie jetzt gesagt / welches der Christliche Leser wol in acht haben sol / daß er sehe / wohin es gerichtet vnd gemeinet sey / vnd was sie suchen / wenn sie conciliationes, einigkeit vnd vergleichung fürschlagen / vnd wie sie jhre wort / wenn sie gleich stattlich lauten / meinen vnd verstehen. Vnd daß wir solches hernach nicht allzu offt mit verdruß widerholen dürffen / wöllen wir nur noch wenige der Caluinisten wort vnd rede kürtzlich allhie verzeichnen. Petrus Martyr redet also: Si quis per praesentiam intelligat fidei perceptionem, qua ipsi in coelun ascendimus, & Christum in sua maiestate. mente & spiritu amplectimur, cum illo consentio. Das ist / wenn jemands durch die gegenwertigkeit (deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal) verstehen wil deß Glaubens empfahung / mit welchem wir selber gen Himmel auffsieigen / vnd allda Christum in seiner Maiestet mit vnserm Gemüt vnd Geist vmbfahen / mit demselben bin ich einig. Lascus setzt den fürnemen theil der handlung oder gantzen Action deß Abendmals im Himmel (in coelum empyraeum) vnd erkläret seine wort also: Im Abendmal / das ist im Himmel ist Coelum empyraeum. der Leib Christi gegenwertig dem Glauben / das ist (contemplationi & cogitationi) den gedancken vnd anschawen deß Glaubens der in Himmel hinauff steiget. Auß diesen wenig worten / kan man verstehen / was sie meinen / wenn sie mit prächtigen worten fürgeben / vnd sagen / absit haec opinio a vobis, vt Christus corpore suo a coena sua absit, non enim cupimus coenam Domini absque Christo, Das Anno 1560.die wir auff Erden wandeln / durchdringe / fliesse vnd komme / oder gleich (wie Beza schreibet) als weñ einer daheim in seinem Hauß einen safft gebraucht / vnd sich damit nehret vnd stärcket / der außgepresset oder eliquirt ist auß eim Brot / welches doch in deß Beckers Hauß / der es gebacken hat / bleibet. Das ist nun der Calumisten meinung / wenn sie sagen / daß vns der Leib Christi im Abendmal geistlich gegeben werde. Denn also verstehen vnd deuten sie es / wie jetzt gesagt / welches der Christliche Leser wol in acht haben sol / daß er sehe / wohin es gerichtet vnd gemeinet sey / vnd was sie suchen / wenn sie conciliationes, einigkeit vnd vergleichung fürschlagen / vnd wie sie jhre wort / wenn sie gleich stattlich lauten / meinen vnd verstehen. Vnd daß wir solches hernach nicht allzu offt mit verdruß widerholen dürffen / wöllen wir nur noch wenige der Caluinisten wort vñ rede kürtzlich allhie verzeichnen. Petrus Martyr redet also: Si quis per praesentiam intelligat fidei perceptionem, qua ipsi in coelũ ascendimus, & Christum in sua maiestate. mente & spiritu amplectimur, cum illo consentio. Das ist / wenn jemands durch die gegenwertigkeit (deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal) verstehen wil deß Glaubens empfahung / mit welchem wir selber gen Him̃el auffsieigen / vñ allda Christum in seiner Maiestet mit vnserm Gemüt vñ Geist vmbfahen / mit demselben bin ich einig. Lascus setzt den fürnemen theil der handlung oder gantzen Action deß Abendmals im Himmel (in coelum empyraeum) vnd erkläret seine wort also: Im Abendmal / das ist im Himmel ist Coelum empyraeum. der Leib Christi gegenwertig dem Glauben / das ist (contemplationi & cogitationi) den gedancken vnd anschawen deß Glaubens der in Himmel hinauff steiget. Auß diesen wenig worten / kan man verstehen / was sie meinen / wenn sie mit prächtigen worten fürgeben / vnd sagen / absit haec opinio à vobis, vt Christus corpore suo à coena sua absit, non enim cupimus coenam Domini absque Christo, Das <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0636" n="620"/><note place="left">Anno 1560.</note>die wir auff Erden wandeln / durchdringe / fliesse vnd komme / oder gleich (wie Beza schreibet) als weñ einer daheim in seinem Hauß einen safft gebraucht / vnd sich damit nehret vnd stärcket / der außgepresset oder eliquirt ist auß eim Brot / welches doch in deß Beckers Hauß / der es gebacken hat / bleibet.</p> <p>Das ist nun der Calumisten meinung / wenn sie sagen / daß vns der Leib Christi im Abendmal geistlich gegeben werde. Denn also verstehen vnd deuten sie es / wie jetzt gesagt / welches der Christliche Leser wol in acht haben sol / daß er sehe / wohin es gerichtet vnd gemeinet sey / vnd was sie suchen / wenn sie conciliationes, einigkeit vnd vergleichung fürschlagen / vnd wie sie jhre wort / wenn sie gleich stattlich lauten / meinen vnd verstehen. Vnd daß wir solches hernach nicht allzu offt mit verdruß widerholen dürffen / wöllen wir nur noch wenige der Caluinisten wort vñ rede kürtzlich allhie verzeichnen. Petrus Martyr redet also: Si quis per praesentiam intelligat fidei perceptionem, qua ipsi in coelũ ascendimus, & Christum in sua maiestate. mente & spiritu amplectimur, cum illo consentio. Das ist / wenn jemands durch die gegenwertigkeit (deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal) verstehen wil deß Glaubens empfahung / mit welchem wir selber gen Him̃el auffsieigen / vñ allda Christum in seiner Maiestet mit vnserm Gemüt vñ Geist vmbfahen / mit demselben bin ich einig.</p> <p>Lascus setzt den fürnemen theil der handlung oder gantzen Action deß Abendmals im Himmel (in coelum empyraeum) vnd erkläret seine wort also: Im Abendmal / das ist im Himmel ist <note place="left"><hi rendition="#i">Coelum empyraeum.</hi></note>der Leib Christi gegenwertig dem Glauben / das ist (contemplationi & cogitationi) den gedancken vnd anschawen deß Glaubens der in Himmel hinauff steiget.</p> <p>Auß diesen wenig worten / kan man verstehen / was sie meinen / wenn sie mit prächtigen worten fürgeben / vnd sagen / absit haec opinio à vobis, vt Christus corpore suo à coena sua absit, non enim cupimus coenam Domini absque Christo, Das </p> </div> </body> </text> </TEI> [620/0636]
die wir auff Erden wandeln / durchdringe / fliesse vnd komme / oder gleich (wie Beza schreibet) als weñ einer daheim in seinem Hauß einen safft gebraucht / vnd sich damit nehret vnd stärcket / der außgepresset oder eliquirt ist auß eim Brot / welches doch in deß Beckers Hauß / der es gebacken hat / bleibet.
Anno 1560. Das ist nun der Calumisten meinung / wenn sie sagen / daß vns der Leib Christi im Abendmal geistlich gegeben werde. Denn also verstehen vnd deuten sie es / wie jetzt gesagt / welches der Christliche Leser wol in acht haben sol / daß er sehe / wohin es gerichtet vnd gemeinet sey / vnd was sie suchen / wenn sie conciliationes, einigkeit vnd vergleichung fürschlagen / vnd wie sie jhre wort / wenn sie gleich stattlich lauten / meinen vnd verstehen. Vnd daß wir solches hernach nicht allzu offt mit verdruß widerholen dürffen / wöllen wir nur noch wenige der Caluinisten wort vñ rede kürtzlich allhie verzeichnen. Petrus Martyr redet also: Si quis per praesentiam intelligat fidei perceptionem, qua ipsi in coelũ ascendimus, & Christum in sua maiestate. mente & spiritu amplectimur, cum illo consentio. Das ist / wenn jemands durch die gegenwertigkeit (deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal) verstehen wil deß Glaubens empfahung / mit welchem wir selber gen Him̃el auffsieigen / vñ allda Christum in seiner Maiestet mit vnserm Gemüt vñ Geist vmbfahen / mit demselben bin ich einig.
Lascus setzt den fürnemen theil der handlung oder gantzen Action deß Abendmals im Himmel (in coelum empyraeum) vnd erkläret seine wort also: Im Abendmal / das ist im Himmel ist der Leib Christi gegenwertig dem Glauben / das ist (contemplationi & cogitationi) den gedancken vnd anschawen deß Glaubens der in Himmel hinauff steiget.
Coelum empyraeum. Auß diesen wenig worten / kan man verstehen / was sie meinen / wenn sie mit prächtigen worten fürgeben / vnd sagen / absit haec opinio à vobis, vt Christus corpore suo à coena sua absit, non enim cupimus coenam Domini absque Christo, Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |