Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.(die doch diß Nachtmal gar nicht gehabt haben) theilhafftig / vndAnno 1559. desselben mit nichten außgeschlossen sind. Derhalben ist nötig / im Nachtmal deß HERREN vber die Geistliche niessung seines Leibs vnd Bluts / daß man eine leibliche zugebe vnd bestätige. Darauß denn weiter folget / daß die Sacramentschwermer / die wort deß Testaments Christi / mit jener geistlichen Speise schändlich vermengen / vnd damit dem Testament Christi seine gebührliche ehre stelen vnd rauben. 6. In einem Testament pflegt man keiner verblümeten wort zubrauchen / sondern der Testator, der es auffrichtet / läßt es mit deutlichen vnnd klaren worten verfassen / wie es denn auch in den Keyserlichen Rechten versehen / daß man die Testament deutlich vnd eigentlich stellen vnd machen sol. Das Abendmal ist deß Sons Gottes Testament / darumb ists gewiß / daß der Son Gottes in der stifftung dieses seines Testaments / nicht figurate, sondern proprie, nicht mit verdeckten / sondern mit hellen vnd dürren worten geredt / vnd sein Testament eingesetzt hat. 7. Alle Artickel deß Glaubens / werden von Gott seiner Kirchen mit eigentlichen vnd verstendigen worten fürgetragen. Die Lehre vom Nachtmal / ist ein Artickel deß Glaubens. Derhalben ist gar kein zweiffel / daß die Lehre vom Nachtmal der Kirchen / auch mit eigentlichen vnd vnverblümeten worten sey fürgetragen worden. 8. Die Sacrament deß Alten Testaments sind bedeutunge / Schatten vnd Gemäld gewesen deß newen Testaments / darumb was dort durch der Ochsen vnd ander Thier blut ist bedeutet worden / das ist nu hie wircklich mit der that in diesem / durch Christum warhafftig erfüllet. Derhalben kan das Nachtmal nicht mit grund allein / für ein schlecht Leibs vnd denckzeichen gehalten werden / oder für ein Beutpfenning / den etwa ein guter Freund dem andern seiner darbey zugedencken / in einer Zech oder geselligen Collation schencket / sondern für ein solch Nachtmal / darinn Christus sein (die doch diß Nachtmal gar nicht gehabt haben) theilhafftig / vndAnno 1559. desselben mit nichten außgeschlossen sind. Derhalben ist nötig / im Nachtmal deß HERREN vber die Geistliche niessung seines Leibs vnd Bluts / daß man eine leibliche zugebe vnd bestätige. Darauß denn weiter folget / daß die Sacramentschwermer / die wort deß Testaments Christi / mit jener geistlichen Speise schändlich vermengen / vnd damit dem Testament Christi seine gebührliche ehre stelen vnd rauben. 6. In einem Testament pflegt man keiner verblümeten wort zubrauchen / sondern der Testator, der es auffrichtet / läßt es mit deutlichen vnnd klaren worten verfassen / wie es denn auch in den Keyserlichen Rechten versehen / daß man die Testament deutlich vñ eigentlich stellen vnd machen sol. Das Abendmal ist deß Sons Gottes Testament / darumb ists gewiß / daß der Son Gottes in der stifftung dieses seines Testaments / nicht figuratè, sondern propriè, nicht mit verdeckten / sondern mit hellen vnd dürren worten geredt / vnd sein Testament eingesetzt hat. 7. Alle Artickel deß Glaubens / werden von Gott seiner Kirchen mit eigentlichen vnd verstendigen worten fürgetragen. Die Lehre vom Nachtmal / ist ein Artickel deß Glaubens. Derhalben ist gar kein zweiffel / daß die Lehre vom Nachtmal der Kirchen / auch mit eigentlichen vnd vnverblümeten worten sey fürgetragen worden. 8. Die Sacrament deß Alten Testaments sind bedeutunge / Schatten vnd Gemäld gewesen deß newen Testaments / darumb was dort durch der Ochsen vnd ander Thier blut ist bedeutet worden / das ist nu hie wircklich mit der that in diesem / durch Christum warhafftig erfüllet. Derhalbẽ kan das Nachtmal nicht mit grund allein / für ein schlecht Leibs vñ denckzeichen gehalten werden / oder für ein Beutpfenning / den etwa ein guter Freund dem andern seiner darbey zugedencken / in einer Zech oder geselligen Collation schencket / sondern für ein solch Nachtmal / darinn Christus sein <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0609" n="593"/> (die doch diß Nachtmal gar nicht gehabt haben) theilhafftig / vnd<note place="right">Anno 1559.</note> desselben mit nichten außgeschlossen sind.</p> <p>Derhalben ist nötig / im Nachtmal deß HERREN vber die Geistliche niessung seines Leibs vnd Bluts / daß man eine leibliche zugebe vnd bestätige. Darauß denn weiter folget / daß die Sacramentschwermer / die wort deß Testaments Christi / mit jener geistlichen Speise schändlich vermengen / vnd damit dem Testament Christi seine gebührliche ehre stelen vnd rauben.</p> <p>6. In einem Testament pflegt man keiner verblümeten wort zubrauchen / sondern der Testator, der es auffrichtet / läßt es mit deutlichen vnnd klaren worten verfassen / wie es denn auch in den Keyserlichen Rechten versehen / daß man die Testament deutlich vñ eigentlich stellen vnd machen sol. Das Abendmal ist deß Sons Gottes Testament / darumb ists gewiß / daß der Son Gottes in der stifftung dieses seines Testaments / nicht figuratè, sondern propriè, nicht mit verdeckten / sondern mit hellen vnd dürren worten geredt / vnd sein Testament eingesetzt hat.</p> <p>7. Alle Artickel deß Glaubens / werden von Gott seiner Kirchen mit eigentlichen vnd verstendigen worten fürgetragen. Die Lehre vom Nachtmal / ist ein Artickel deß Glaubens. Derhalben ist gar kein zweiffel / daß die Lehre vom Nachtmal der Kirchen / auch mit eigentlichen vnd vnverblümeten worten sey fürgetragen worden.</p> <p>8. Die Sacrament deß Alten Testaments sind bedeutunge / Schatten vnd Gemäld gewesen deß newen Testaments / darumb was dort durch der Ochsen vnd ander Thier blut ist bedeutet worden / das ist nu hie wircklich mit der that in diesem / durch Christum warhafftig erfüllet. Derhalbẽ kan das Nachtmal nicht mit grund allein / für ein schlecht Leibs vñ denckzeichen gehalten werden / oder für ein Beutpfenning / den etwa ein guter Freund dem andern seiner darbey zugedencken / in einer Zech oder geselligen Collation schencket / sondern für ein solch Nachtmal / darinn Christus sein </p> </div> </body> </text> </TEI> [593/0609]
(die doch diß Nachtmal gar nicht gehabt haben) theilhafftig / vnd desselben mit nichten außgeschlossen sind.
Anno 1559. Derhalben ist nötig / im Nachtmal deß HERREN vber die Geistliche niessung seines Leibs vnd Bluts / daß man eine leibliche zugebe vnd bestätige. Darauß denn weiter folget / daß die Sacramentschwermer / die wort deß Testaments Christi / mit jener geistlichen Speise schändlich vermengen / vnd damit dem Testament Christi seine gebührliche ehre stelen vnd rauben.
6. In einem Testament pflegt man keiner verblümeten wort zubrauchen / sondern der Testator, der es auffrichtet / läßt es mit deutlichen vnnd klaren worten verfassen / wie es denn auch in den Keyserlichen Rechten versehen / daß man die Testament deutlich vñ eigentlich stellen vnd machen sol. Das Abendmal ist deß Sons Gottes Testament / darumb ists gewiß / daß der Son Gottes in der stifftung dieses seines Testaments / nicht figuratè, sondern propriè, nicht mit verdeckten / sondern mit hellen vnd dürren worten geredt / vnd sein Testament eingesetzt hat.
7. Alle Artickel deß Glaubens / werden von Gott seiner Kirchen mit eigentlichen vnd verstendigen worten fürgetragen. Die Lehre vom Nachtmal / ist ein Artickel deß Glaubens. Derhalben ist gar kein zweiffel / daß die Lehre vom Nachtmal der Kirchen / auch mit eigentlichen vnd vnverblümeten worten sey fürgetragen worden.
8. Die Sacrament deß Alten Testaments sind bedeutunge / Schatten vnd Gemäld gewesen deß newen Testaments / darumb was dort durch der Ochsen vnd ander Thier blut ist bedeutet worden / das ist nu hie wircklich mit der that in diesem / durch Christum warhafftig erfüllet. Derhalbẽ kan das Nachtmal nicht mit grund allein / für ein schlecht Leibs vñ denckzeichen gehalten werden / oder für ein Beutpfenning / den etwa ein guter Freund dem andern seiner darbey zugedencken / in einer Zech oder geselligen Collation schencket / sondern für ein solch Nachtmal / darinn Christus sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |