Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.geschrieben / daß er nemlich keine erhebliche vrsache finden könne /Anno 1553. die dem Gewissen / wenn man von den worten der einsetzung deß Abendmals weichen wil / gnug thun / vnd dasselbige stillen köndte. So wirt er auch seiner wort nicht vergessen haben / da er in testimonijs Patrum geschrieben hat: Was wirt geschehen in der anfechtung / wenn das Gewissen wirt disputiren / was für ein vrsache sey / daß man von der rechten bekannten meinung in der Kirchen abweichet? Als denn werden diese wort: Das ist mein Leib / Donner vnd Blitz seyn. Es hat aber Caluinus von seinem thun nicht abgelassen /Calninus wil Philippum stäts auff seiner seiten haben. sondern da er wider Westphalum geschrieben / in seiner andern defension Anno 1558. diese wort offentlich gesetzt: Si Philippus verbulo declaret, me a sua mente deflectere, protinus desistam, Wenn Philipus nur mit einem wörtlin sich vernemmen läßt / daß ich seiner meinung nicht sey / so wil ich so bald auffhören. Vnd in der letzten admonition schreibet er (folio 23.) Wenn ich er funden werde / daß ich den namen Philippi nicht recht für mich gebraucht / so wil ich mich keiner schande beschweren (nullas ignominiae notas recuso) Ich habs gesagt / vnnd sage es noch / & centies confirmo, daß Philippus in dieser sachen (vom Abendmal) nicht weiter von mir ist / als von seinem eigenen Hertzen / ob er gleich nicht allzeit frey rund herauß / wie ichs wol gewündschet / seine meinung offenbaret / vnd sich für Luthero hat fürchten müssen. Vor siebenzehen Jaren (da noch Lutherus gelebet) habe ich mit Philippo von dieser Lehre deß Sacraments geredt / vnnd habe nicht eine syllabam davon wegen mit im wechseln vnd verlieren dörffen / denn wir sind einer meinung allezeit gewesen. Haec Caluinus. Hie können wir nun nicht fürüber / sondern müssen sagen /Philippus hette sollen sich wider Caluinum richtig erklären. daß Philippus in alle wege hette sollen seines Glaubeus öffentliche rechenschafft geben / vnd ohne ansehen der Menschen diesem Sacramentirischen thun begegnen / vnnd widerstehen / dieweil er gese- geschrieben / daß er nemlich keine erhebliche vrsache finden könne /Anno 1553. die dem Gewissen / wenn man von den worten der einsetzung deß Abendmals weichen wil / gnug thun / vnd dasselbige stillen köndte. So wirt er auch seiner wort nicht vergessen haben / da er in testimonijs Patrum geschrieben hat: Was wirt geschehen in der anfechtung / wenn das Gewissen wirt disputiren / was für ein vrsache sey / daß man von der rechten bekannten meinung in der Kirchen abweichet? Als denn werden diese wort: Das ist mein Leib / Donner vnd Blitz seyn. Es hat aber Caluinus von seinem thun nicht abgelassen /Calninus wil Philippum stäts auff seiner seiten habẽ. sondern da er wider Westphalum geschrieben / in seiner andern defension Anno 1558. diese wort offentlich gesetzt: Si Philippus verbulo declaret, me à sua mente deflectere, protinus desistam, Wenn Philipus nur mit einem wörtlin sich vernemmen läßt / daß ich seiner meinung nicht sey / so wil ich so bald auffhören. Vnd in der letzten admonition schreibet er (folio 23.) Wenn ich er funden werde / daß ich den namen Philippi nicht recht für mich gebraucht / so wil ich mich keiner schande beschweren (nullas ignominiae notas recuso) Ich habs gesagt / vnnd sage es noch / & centies confirmo, daß Philippus in dieser sachen (vom Abendmal) nicht weiter von mir ist / als von seinem eigenen Hertzen / ob er gleich nicht allzeit frey rund herauß / wie ichs wol gewündschet / seine meinung offenbaret / vnd sich für Luthero hat fürchten müssen. Vor siebenzehen Jaren (da noch Lutherus gelebet) habe ich mit Philippo von dieser Lehre deß Sacraments geredt / vnnd habe nicht eine syllabam davon wegen mit im wechseln vnd verlieren dörffen / denn wir sind einer meinung allezeit gewesen. Haec Caluinus. Hie können wir nun nicht fürüber / sondern müssen sagen /Philippus hette sollen sich wider Caluinum richtig erklären. daß Philippus in alle wege hette sollen seines Glaubeus öffentliche rechenschafft geben / vnd ohne ansehen der Menschen diesem Sacramentirischen thun begegnen / vnnd widerstehen / dieweil er gese- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0549" n="533"/> geschrieben / daß er nemlich keine erhebliche vrsache finden könne /<note place="right">Anno 1553.</note> die dem Gewissen / wenn man von den worten der einsetzung deß Abendmals weichen wil / gnug thun / vnd dasselbige stillen köndte. So wirt er auch seiner wort nicht vergessen haben / da er in testimonijs Patrum geschrieben hat: Was wirt geschehen in der anfechtung / wenn das Gewissen wirt disputiren / was für ein vrsache sey / daß man von der rechten bekannten meinung in der Kirchen abweichet? Als denn werden diese wort: Das ist mein Leib / Donner vnd Blitz seyn.</p> <p>Es hat aber Caluinus von seinem thun nicht abgelassen /<note place="right">Calninus wil Philippum stäts auff seiner seiten habẽ.</note> sondern da er wider Westphalum geschrieben / in seiner andern defension Anno 1558. diese wort offentlich gesetzt: Si Philippus verbulo declaret, me à sua mente deflectere, protinus desistam, Wenn Philipus nur mit einem wörtlin sich vernemmen läßt / daß ich seiner meinung nicht sey / so wil ich so bald auffhören. Vnd in der letzten admonition schreibet er (folio 23.) Wenn ich er funden werde / daß ich den namen Philippi nicht recht für mich gebraucht / so wil ich mich keiner schande beschweren (nullas ignominiae notas recuso) Ich habs gesagt / vnnd sage es noch / & centies confirmo, daß Philippus in dieser sachen (vom Abendmal) nicht weiter von mir ist / als von seinem eigenen Hertzen / ob er gleich nicht allzeit frey rund herauß / wie ichs wol gewündschet / seine meinung offenbaret / vnd sich für Luthero hat fürchten müssen. Vor siebenzehen Jaren (da noch Lutherus gelebet) habe ich mit Philippo von dieser Lehre deß Sacraments geredt / vnnd habe nicht eine syllabam davon wegen mit im wechseln vnd verlieren dörffen / denn wir sind einer meinung allezeit gewesen. Haec Caluinus.</p> <p>Hie können wir nun nicht fürüber / sondern müssen sagen /<note place="right">Philippus hette sollen sich wider Caluinum richtig erklären.</note> daß Philippus in alle wege hette sollen seines Glaubeus öffentliche rechenschafft geben / vnd ohne ansehen der Menschen diesem Sacramentirischen thun begegnen / vnnd widerstehen / dieweil er gese- </p> </div> </body> </text> </TEI> [533/0549]
geschrieben / daß er nemlich keine erhebliche vrsache finden könne / die dem Gewissen / wenn man von den worten der einsetzung deß Abendmals weichen wil / gnug thun / vnd dasselbige stillen köndte. So wirt er auch seiner wort nicht vergessen haben / da er in testimonijs Patrum geschrieben hat: Was wirt geschehen in der anfechtung / wenn das Gewissen wirt disputiren / was für ein vrsache sey / daß man von der rechten bekannten meinung in der Kirchen abweichet? Als denn werden diese wort: Das ist mein Leib / Donner vnd Blitz seyn.
Anno 1553. Es hat aber Caluinus von seinem thun nicht abgelassen / sondern da er wider Westphalum geschrieben / in seiner andern defension Anno 1558. diese wort offentlich gesetzt: Si Philippus verbulo declaret, me à sua mente deflectere, protinus desistam, Wenn Philipus nur mit einem wörtlin sich vernemmen läßt / daß ich seiner meinung nicht sey / so wil ich so bald auffhören. Vnd in der letzten admonition schreibet er (folio 23.) Wenn ich er funden werde / daß ich den namen Philippi nicht recht für mich gebraucht / so wil ich mich keiner schande beschweren (nullas ignominiae notas recuso) Ich habs gesagt / vnnd sage es noch / & centies confirmo, daß Philippus in dieser sachen (vom Abendmal) nicht weiter von mir ist / als von seinem eigenen Hertzen / ob er gleich nicht allzeit frey rund herauß / wie ichs wol gewündschet / seine meinung offenbaret / vnd sich für Luthero hat fürchten müssen. Vor siebenzehen Jaren (da noch Lutherus gelebet) habe ich mit Philippo von dieser Lehre deß Sacraments geredt / vnnd habe nicht eine syllabam davon wegen mit im wechseln vnd verlieren dörffen / denn wir sind einer meinung allezeit gewesen. Haec Caluinus.
Calninus wil Philippum stäts auff seiner seiten habẽ. Hie können wir nun nicht fürüber / sondern müssen sagen / daß Philippus in alle wege hette sollen seines Glaubeus öffentliche rechenschafft geben / vnd ohne ansehen der Menschen diesem Sacramentirischen thun begegnen / vnnd widerstehen / dieweil er gese-
Philippus hette sollen sich wider Caluinum richtig erklären.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |