Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Leibs vnd Bluts Christi) zeugt auch an / vnd bestättiget der PatrumAnno 1544. sprüche / daß / nemlich Christus / durch diß Sacrament in vns leiblich / fleischlich / vnd natürlich wohne (welchs nicht von der weise / Sondern von der Substantz oder Natur deß Leibs oder Fleisches Christi zuuerstehen) vnd vns mit jhm eins mache. Item / daß vnter diesem Brodt vnd Wein / der ware Leib vnd das ware Blut Christi sey / vnd gegeben werde / vnd wir den Leib Christi selbs wesentlich / vnnd nicht allein sein Bild vnd Figur im Brod empfahen / sey aber im Brodt ntcht räumlich eyngeschlossen / oder nach art dieser Welt / angehefftet / etc. Vber das sind auch etliche Brieffe auß Welschlandt an LutherumSchrifften auß Welschlandt an D. Luth. vom H. Abendtmal. vom Sacramentshandel ankommen / auff welche er entlich diß 44. Jar geantwortet. Denn wie etliche Christen vnter den Italianern sich deß Euangelij angenommen / haben sich auch dahin die Disputationes vom Sacrament mit gefunden / vnd haben der Sachen halben die Italianer / so Bononiae & Mutinae, gewesen / geschrieben an Bucerum / Anno 1541. vnter dem Namen Aretij Felini / wie er sich erstlich auch in getruckten Schrifften / hat pflegenAretius Felinus / id est / Martinus Bucerus. zu nennen. Was aber vnnd wie er jhnen darauff geantwortet / sind vorhanden drey Episteln in Tomo ipsius Anglicano, pag. 687. welcher summa vnnd innhalt ist / daß sie sich nemlich daran spiegeln wollen / was für mercklichen Schaden vnnd hinderniß dem Lauff deß Euangelij in Teutschlandt die Disputation vom Sacrament gethan. Es sey besser / daß sie CHristum also suchen vnd annemmen / daß wir in Christo / vnd er in vns leben möge. Daß Brot vnd Wein (Symbola) zeichen seyn / nicht aber die dinge selbs / deß grossen geheimniß / dz sey man allerseits eins. Es sey aber ferrne / daß jemand es dafür halte / daß ledige Zeichen im Abend mal gereicht vnd gegeben werden / denn das Brot / das wir brechen / ist eine gemeinschafft / nicht deß Brodts allein / sondern auch deß Leibes Christi. Aber die gemeinschafft / wie sie Himmlisch ist / also werde sie Leibs vnd Bluts Christi) zeugt auch an / vnd bestättiget der PatrumAnno 1544. sprüche / daß / nemlich Christus / durch diß Sacramẽt in vns leiblich / fleischlich / vnd natürlich wohne (welchs nicht von der weise / Sondern von der Substantz oder Natur deß Leibs oder Fleisches Christi zuuerstehen) vnd vns mit jhm eins mache. Item / daß vnter diesem Brodt vnd Wein / der ware Leib vnd das ware Blut Christi sey / vñ gegeben werde / vnd wir den Leib Christi selbs wesentlich / vnnd nicht allein sein Bild vnd Figur im Brod empfahen / sey aber im Brodt ntcht räumlich eyngeschlossen / oder nach art dieser Welt / angehefftet / etc. Vber das sind auch etliche Brieffe auß Welschlandt an LutherumSchrifften auß Welschlandt an D. Luth. vom H. Abendtmal. vom Sacramentshandel ankommen / auff welche er entlich diß 44. Jar geantwortet. Denn wie etliche Christen vnter den Italianern sich deß Euangelij angenommen / haben sich auch dahin die Disputationes vom Sacrament mit gefunden / vnd haben der Sachen halben die Italianer / so Bononiae & Mutinae, gewesen / geschrieben an Bucerum / Anno 1541. vnter dem Namen Aretij Felini / wie er sich erstlich auch in getruckten Schrifften / hat pflegenAretius Felinus / id est / Martinus Bucerus. zu nennen. Was aber vnnd wie er jhnen darauff geantwortet / sind vorhanden drey Episteln in Tomo ipsius Anglicano, pag. 687. welcher summa vnnd innhalt ist / daß sie sich nemlich daran spiegeln wollen / was für mercklichen Schaden vnnd hinderniß dem Lauff deß Euangelij in Teutschlandt die Disputation vom Sacrament gethan. Es sey besser / daß sie CHristum also suchen vnd annemmen / daß wir in Christo / vnd er in vns leben möge. Daß Brot vnd Wein (Symbola) zeichen seyn / nicht aber die dinge selbs / deß grossen geheimniß / dz sey man allerseits eins. Es sey aber ferrne / daß jemand es dafür halte / daß ledige Zeichen im Abend mal gereicht vnd gegeben werden / denn das Brot / das wir brechẽ / ist eine gemeinschafft / nicht deß Brodts allein / sondern auch deß Leibes Christi. Aber die gemeinschafft / wie sie Him̃lisch ist / also werde sie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0491" n="475"/> Leibs vnd Bluts Christi) zeugt auch an / vnd bestättiget der Patrum<note place="right">Anno 1544.</note> sprüche / daß / nemlich Christus / durch diß Sacramẽt in vns leiblich / fleischlich / vnd natürlich wohne (welchs nicht von der weise / Sondern von der Substantz oder Natur deß Leibs oder Fleisches Christi zuuerstehen) vnd vns mit jhm eins mache. Item / daß vnter diesem Brodt vnd Wein / der ware Leib vnd das ware Blut Christi sey / vñ gegeben werde / vnd wir den Leib Christi selbs wesentlich / vnnd nicht allein sein Bild vnd Figur im Brod empfahen / sey aber im Brodt ntcht räumlich eyngeschlossen / oder nach art dieser Welt / angehefftet / etc.</p> <p>Vber das sind auch etliche Brieffe auß Welschlandt an Lutherum<note place="right">Schrifften auß Welschlandt an D. Luth. vom H. Abendtmal.</note> vom Sacramentshandel ankommen / auff welche er entlich diß 44. Jar geantwortet. Denn wie etliche Christen vnter den Italianern sich deß Euangelij angenommen / haben sich auch dahin die Disputationes vom Sacrament mit gefunden / vnd haben der Sachen halben die Italianer / so Bononiae & Mutinae, gewesen / geschrieben an Bucerum / Anno 1541. vnter dem Namen Aretij Felini / wie er sich erstlich auch in getruckten Schrifften / hat pflegen<note place="right">Aretius Felinus / id est / Martinus Bucerus.</note> zu nennen. Was aber vnnd wie er jhnen darauff geantwortet / sind vorhanden drey Episteln in Tomo ipsius Anglicano, pag. 687. welcher summa vnnd innhalt ist / daß sie sich nemlich daran spiegeln wollen / was für mercklichen Schaden vnnd hinderniß dem Lauff deß Euangelij in Teutschlandt die Disputation vom Sacrament gethan. Es sey besser / daß sie CHristum also suchen vnd annemmen / daß wir in Christo / vnd er in vns leben möge.</p> <p>Daß Brot vnd Wein (Symbola) zeichen seyn / nicht aber die dinge selbs / deß grossen geheimniß / dz sey man allerseits eins. Es sey aber ferrne / daß jemand es dafür halte / daß ledige Zeichen im Abend mal gereicht vnd gegeben werden / denn das Brot / das wir brechẽ / ist eine gemeinschafft / nicht deß Brodts allein / sondern auch deß Leibes Christi. Aber die gemeinschafft / wie sie Him̃lisch ist / also werde sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [475/0491]
Leibs vnd Bluts Christi) zeugt auch an / vnd bestättiget der Patrum sprüche / daß / nemlich Christus / durch diß Sacramẽt in vns leiblich / fleischlich / vnd natürlich wohne (welchs nicht von der weise / Sondern von der Substantz oder Natur deß Leibs oder Fleisches Christi zuuerstehen) vnd vns mit jhm eins mache. Item / daß vnter diesem Brodt vnd Wein / der ware Leib vnd das ware Blut Christi sey / vñ gegeben werde / vnd wir den Leib Christi selbs wesentlich / vnnd nicht allein sein Bild vnd Figur im Brod empfahen / sey aber im Brodt ntcht räumlich eyngeschlossen / oder nach art dieser Welt / angehefftet / etc.
Anno 1544. Vber das sind auch etliche Brieffe auß Welschlandt an Lutherum vom Sacramentshandel ankommen / auff welche er entlich diß 44. Jar geantwortet. Denn wie etliche Christen vnter den Italianern sich deß Euangelij angenommen / haben sich auch dahin die Disputationes vom Sacrament mit gefunden / vnd haben der Sachen halben die Italianer / so Bononiae & Mutinae, gewesen / geschrieben an Bucerum / Anno 1541. vnter dem Namen Aretij Felini / wie er sich erstlich auch in getruckten Schrifften / hat pflegen zu nennen. Was aber vnnd wie er jhnen darauff geantwortet / sind vorhanden drey Episteln in Tomo ipsius Anglicano, pag. 687. welcher summa vnnd innhalt ist / daß sie sich nemlich daran spiegeln wollen / was für mercklichen Schaden vnnd hinderniß dem Lauff deß Euangelij in Teutschlandt die Disputation vom Sacrament gethan. Es sey besser / daß sie CHristum also suchen vnd annemmen / daß wir in Christo / vnd er in vns leben möge.
Schrifften auß Welschlandt an D. Luth. vom H. Abendtmal.
Aretius Felinus / id est / Martinus Bucerus. Daß Brot vnd Wein (Symbola) zeichen seyn / nicht aber die dinge selbs / deß grossen geheimniß / dz sey man allerseits eins. Es sey aber ferrne / daß jemand es dafür halte / daß ledige Zeichen im Abend mal gereicht vnd gegeben werden / denn das Brot / das wir brechẽ / ist eine gemeinschafft / nicht deß Brodts allein / sondern auch deß Leibes Christi. Aber die gemeinschafft / wie sie Him̃lisch ist / also werde sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |