Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.hell vnd klar außgedruckt ist / daß diß auch von euch / als die fürnemesteAnno 1538. gegläubt vnd bekennet / vnd gelehret werde / mit allen trewen / wie jhr euch deß doch in der Baßlischen Confession / haben frey erkläretdeß Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal. vnd bekennet / daß jhr nicht nur / oder fürnemlich von dem reden / was wir im Nachtmal deß HERRN geben vnd thun sollen / als da ist / das dancksagen / sich selbst opffern / in liebe mit den Brüdern verbinden / welches alles allein auß dem kompt / daß sich der HERR vorhin vns gibt / diß ist alles längst in ewern Confessionen vnd schrifften angenommen. Das vermag die Schrifft / also hat die alte ware heilige Kirche gegläubt vnd gehalten / darbey bleiben wir / vnd wöllen / ob Gott wil / vnd mit seiner hülff ewiglich bleiben / Amen. Nach dem zwey Tage disputirt worden / hat man sich letztlich dieser meinung verglichen. Dieweil das vielfeltige forschen vnnd disputiren jmmer etwas newes verdachts vnd mißverstands mit jm bringen wil: So ist die vergleichung in dem beschlossen / daß die Brüder zu allen theilen / bey der Baßlischen Confession vnd schrifft / an Doct. LuthernVergleichung vnd beschluß deß Colloquij der Zürcher mit Bu cero. gen Schmalkalden vbersand alles jhres innhalts / getrewlich bleiben / vnd demselben gemäß halten / vnd lehren sollen vnnd wöllen / vnd derhalben im H. Abendmal Christi eine ware gegenwertigkeit / gemeinschafft deß Leibs vnd Bluts Christi bekennen / vnd dem Volck mit trewen dargeben / doch mit solcher erleuterung vnd erklärung / daß das fromb gläubige Volck erkennen möge / daß solche gegenwertigkeit / gemeinschafft vnd niessung Christi im H. Abendmal / weder der Menschwerdung noch Himmelfahrt deß HERRN / oder einigem Artickel vnsers Christlichen Glaubens mit nichten entgegen / vnd zuwider sey. Den 27. Junij / hat Lutherus den Schweitzern abermal eine freundliche Antwort geben / vnd noch jmmer dar das beste gesuchet / vnd gehoffet. Seine Antwort lautet also: Gnad vnd fried in Christo: Erbare / Fürsichtige liebe Herrn hell vnd klar außgedruckt ist / daß diß auch von euch / als die fürnemesteAnno 1538. gegläubt vnd bekennet / vñ gelehret werde / mit allen trewen / wie jhr euch deß doch in der Baßlischen Confession / haben frey erkläretdeß Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal. vnd bekennet / daß jhr nicht nur / oder fürnemlich von dem reden / was wir im Nachtmal deß HERRN geben vnd thun sollen / als da ist / das dancksagen / sich selbst opffern / in liebe mit den Brüdern verbinden / welches alles allein auß dem kompt / daß sich der HERR vorhin vns gibt / diß ist alles längst in ewern Confessionen vnd schrifften angenommen. Das vermag die Schrifft / also hat die alte ware heilige Kirche gegläubt vnd gehalten / darbey bleiben wir / vnd wöllen / ob Gott wil / vnd mit seiner hülff ewiglich bleiben / Amen. Nach dem zwey Tage disputirt worden / hat man sich letztlich dieser meinung verglichen. Dieweil das vielfeltige forschen vnnd disputiren jmmer etwas newes verdachts vnd mißverstands mit jm bringen wil: So ist die vergleichung in dem beschlossen / daß die Brüder zu allen theilen / bey der Baßlischen Confession vnd schrifft / an Doct. LuthernVergleichũg vñ beschluß deß Colloquij der Zürcher mit Bu cero. gen Schmalkalden vbersand alles jhres innhalts / getrewlich bleiben / vnd demselben gemäß halten / vnd lehren sollen vnnd wöllen / vnd derhalben im H. Abendmal Christi eine ware gegenwertigkeit / gemeinschafft deß Leibs vnd Bluts Christi bekennen / vñ dem Volck mit trewen dargeben / doch mit solcher erleuterung vnd erklärung / daß das fromb gläubige Volck erkennen möge / daß solche gegenwertigkeit / gemeinschafft vnd niessung Christi im H. Abendmal / weder der Menschwerdung noch Him̃elfahrt deß HERRN / oder einigem Artickel vnsers Christlichen Glaubens mit nichten entgegen / vnd zuwider sey. Den 27. Junij / hat Lutherus den Schweitzern abermal eine freundliche Antwort geben / vnd noch jmmer dar das beste gesuchet / vnd gehoffet. Seine Antwort lautet also: Gnad vnd fried in Christo: Erbare / Fürsichtige liebe Herrn <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0439" n="423"/> hell vnd klar außgedruckt ist / daß diß auch von euch / als die fürnemeste<note place="right">Anno 1538.</note> gegläubt vnd bekennet / vñ gelehret werde / mit allen trewen / wie jhr euch deß doch in der Baßlischen Confession / haben frey erkläret<note place="right">deß Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal.</note> vnd bekennet / daß jhr nicht nur / oder fürnemlich von dem reden / was wir im Nachtmal deß HERRN geben vnd thun sollen / als da ist / das dancksagen / sich selbst opffern / in liebe mit den Brüdern verbinden / welches alles allein auß dem kompt / daß sich der HERR vorhin vns gibt / diß ist alles längst in ewern Confessionen vnd schrifften angenommen. Das vermag die Schrifft / also hat die alte ware heilige Kirche gegläubt vnd gehalten / darbey bleiben wir / vnd wöllen / ob Gott wil / vnd mit seiner hülff ewiglich bleiben / Amen.</p> <p>Nach dem zwey Tage disputirt worden / hat man sich letztlich dieser meinung verglichen.</p> <p>Dieweil das vielfeltige forschen vnnd disputiren jmmer etwas newes verdachts vnd mißverstands mit jm bringen wil: So ist die vergleichung in dem beschlossen / daß die Brüder zu allen theilen / bey der Baßlischen Confession vnd schrifft / an Doct. Luthern<note place="right">Vergleichũg vñ beschluß deß Colloquij der Zürcher mit Bu cero.</note> gen Schmalkalden vbersand alles jhres innhalts / getrewlich bleiben / vnd demselben gemäß halten / vnd lehren sollen vnnd wöllen / vnd derhalben im H. Abendmal Christi eine ware gegenwertigkeit / gemeinschafft deß Leibs vnd Bluts Christi bekennen / vñ dem Volck mit trewen dargeben / doch mit solcher erleuterung vnd erklärung / daß das fromb gläubige Volck erkennen möge / daß solche gegenwertigkeit / gemeinschafft vnd niessung Christi im H. Abendmal / weder der Menschwerdung noch Him̃elfahrt deß HERRN / oder einigem Artickel vnsers Christlichen Glaubens mit nichten entgegen / vnd zuwider sey.</p> <p>Den 27. Junij / hat Lutherus den Schweitzern abermal eine freundliche Antwort geben / vnd noch jmmer dar das beste gesuchet / vnd gehoffet. Seine Antwort lautet also:</p> <p>Gnad vnd fried in Christo: Erbare / Fürsichtige liebe Herrn </p> </div> </body> </text> </TEI> [423/0439]
hell vnd klar außgedruckt ist / daß diß auch von euch / als die fürnemeste gegläubt vnd bekennet / vñ gelehret werde / mit allen trewen / wie jhr euch deß doch in der Baßlischen Confession / haben frey erkläret vnd bekennet / daß jhr nicht nur / oder fürnemlich von dem reden / was wir im Nachtmal deß HERRN geben vnd thun sollen / als da ist / das dancksagen / sich selbst opffern / in liebe mit den Brüdern verbinden / welches alles allein auß dem kompt / daß sich der HERR vorhin vns gibt / diß ist alles längst in ewern Confessionen vnd schrifften angenommen. Das vermag die Schrifft / also hat die alte ware heilige Kirche gegläubt vnd gehalten / darbey bleiben wir / vnd wöllen / ob Gott wil / vnd mit seiner hülff ewiglich bleiben / Amen.
Anno 1538.
deß Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal. Nach dem zwey Tage disputirt worden / hat man sich letztlich dieser meinung verglichen.
Dieweil das vielfeltige forschen vnnd disputiren jmmer etwas newes verdachts vnd mißverstands mit jm bringen wil: So ist die vergleichung in dem beschlossen / daß die Brüder zu allen theilen / bey der Baßlischen Confession vnd schrifft / an Doct. Luthern gen Schmalkalden vbersand alles jhres innhalts / getrewlich bleiben / vnd demselben gemäß halten / vnd lehren sollen vnnd wöllen / vnd derhalben im H. Abendmal Christi eine ware gegenwertigkeit / gemeinschafft deß Leibs vnd Bluts Christi bekennen / vñ dem Volck mit trewen dargeben / doch mit solcher erleuterung vnd erklärung / daß das fromb gläubige Volck erkennen möge / daß solche gegenwertigkeit / gemeinschafft vnd niessung Christi im H. Abendmal / weder der Menschwerdung noch Him̃elfahrt deß HERRN / oder einigem Artickel vnsers Christlichen Glaubens mit nichten entgegen / vnd zuwider sey.
Vergleichũg vñ beschluß deß Colloquij der Zürcher mit Bu cero. Den 27. Junij / hat Lutherus den Schweitzern abermal eine freundliche Antwort geben / vnd noch jmmer dar das beste gesuchet / vnd gehoffet. Seine Antwort lautet also:
Gnad vnd fried in Christo: Erbare / Fürsichtige liebe Herrn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/439 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/439>, abgerufen am 17.02.2025. |