Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.war / das S. Paulus sagt / Christus war der Fels / nicht das erAnno 1523. Christum bedeut / sondern ist selbst der warhafftige GeistlicheChristus ist der Geistliche Felß selbst / one Bedeutung. Nötige Regel D. Lutheri. Fels / welcher durch jenen leiblichen bedeutet ist. Item Lutherus setzt die Regel: Ein jeglich Wort sol man lassen stehen in seiner natürlichen bedeutung / vnd nicht dauon lassen / es zwinge denn der Glaub dauon. Also hie auch / wenn sie wolten sagen / daß das Brot sey nicht Christus Leib / sondern bedeute / sollen sie auffbringen / wo es wider den Glauben sey / daß Brot nicht Christus Leib / vnd der Wein nicht sein Blut sey / sintemal wir auch wol dergleichen zweierley Wesen finden in der Natur / das wir vom fewrigen Eisen recht sagen / das Eisen ist Fewer / vnd das FewerFewrig Eisen. ist Eisen / vnd nicht das Fewer bedeutet Eisen / oder das Eisen bedeutet Fewer. Der ander jrrthumb gehet darmit vmb / daß er die zwey2. Leib vnd Blut im Abentmal / muß den Sacramentierern heissen ein Geistliche einleibung in den Leib Christi. Wörtlein / mein Leib / vnd mein Blut / auch verkehre / ja dem gantzen Text einen andern verstand gebe / auff die weise / Wann Christus spricht / das ist mein Leib / sol also viel heissen / Wenn jhr diß Brot vnnd Wein nemet / so werdet jhr meines Leibes theilhafftig / daß also das Sacrament nichts anders sey / denn Gemeinschafft am Leibe Christi / oder viel mehr eine einleibung in seinen geistlichen Leib / zu welcher einleibung zuüben / hab er solch Brot vnnd Wein eingesetzt / als ein gewiß Zeichen / daß da die Geistliche einleibung geschehe / vnnd der geistliche Leib in seiner vbung gehe. Das ist ein schwinder griff / vnnd gründet sich darauffZweierley Leib. 1. Ein-Natürlicher. 2. Ein Geistlicher / welcher ist die Kirche Christi. / daß die Schrifft Christo zweierley Leib gibt / ein natürlichen / der von Maria leiblich geboren ist / wie alle andere Menschen Leibe haben / Den andern / der Geistlich ist / das ist / die gantze Christliche Gemein / welcher Heupt ist Christus / etc. Vnd vber die Wort S. Pauli / 1. Cor. 10. Wir sind alle1. Corin. 10. Wir sind alle sampt ein Brot / etc. sampt ein Brot / etc. spricht Lutherus: Hie meinen sie / S. Paulus hab die Wort außgelegt / daß / da Christus spricht / das ist mein Leib / sey souiel gesagt / das ist die Gemeinschafft meines Leibes / war / das S. Paulus sagt / Christus war der Fels / nicht das erAnno 1523. Christum bedeut / sondern ist selbst der warhafftige GeistlicheChristus ist der Geistliche Felß selbst / one Bedeutung. Nötige Regel D. Lutheri. Fels / welcher durch jenen leiblichen bedeutet ist. Item Lutherus setzt die Regel: Ein jeglich Wort sol man lassen stehen in seiner natürlichen bedeutung / vnd nicht dauon lassen / es zwinge denn der Glaub dauon. Also hie auch / wenn sie wolten sagen / daß das Brot sey nicht Christus Leib / sondern bedeute / sollen sie auffbringen / wo es wider den Glauben sey / daß Brot nicht Christus Leib / vnd der Wein nicht sein Blut sey / sintemal wir auch wol dergleichen zweierley Wesen finden in der Natur / das wir vom fewrigen Eisen recht sagen / das Eisen ist Fewer / vnd das FewerFewrig Eisen. ist Eisen / vnd nicht das Fewer bedeutet Eisen / oder das Eisen bedeutet Fewer. Der ander jrrthumb gehet darmit vmb / daß er die zwey2. Leib vnd Blut im Abentmal / muß den Sacramentierern heissen ein Geistliche einleibung in den Leib Christi. Wörtlein / mein Leib / vnd mein Blut / auch verkehre / ja dem gantzen Text einen andern verstand gebe / auff die weise / Wann Christus spricht / das ist mein Leib / sol also viel heissen / Wenn jhr diß Brot vnnd Wein nemet / so werdet jhr meines Leibes theilhafftig / daß also das Sacrament nichts anders sey / denn Gemeinschafft am Leibe Christi / oder viel mehr eine einleibung in seinen geistlichen Leib / zu welcher einleibung zuüben / hab er solch Brot vnnd Wein eingesetzt / als ein gewiß Zeichen / daß da die Geistliche einleibung geschehe / vnnd der geistliche Leib in seiner vbung gehe. Das ist ein schwinder griff / vnnd gründet sich darauffZweierley Leib. 1. Ein-Natürlicher. 2. Ein Geistlicher / welcher ist die Kirche Christi. / daß die Schrifft Christo zweierley Leib gibt / ein natürlichen / der von Maria leiblich geboren ist / wie alle andere Menschen Leibe haben / Den andern / der Geistlich ist / das ist / die gantze Christliche Gemein / welcher Heupt ist Christus / etc. Vnd vber die Wort S. Pauli / 1. Cor. 10. Wir sind alle1. Corin. 10. Wir sind alle sampt ein Brot / etc. sampt ein Brot / etc. spricht Lutherus: Hie meinen sie / S. Paulus hab die Wort außgelegt / daß / da Christus spricht / das ist mein Leib / sey souiel gesagt / das ist die Gemeinschafft meines Leibes / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0037" n="21"/> war / das S. Paulus sagt / Christus war der Fels / nicht das er<note place="right">Anno 1523.</note> Christum bedeut / sondern ist selbst der warhafftige Geistliche<note place="right">Christus ist der Geistliche Felß selbst / one Bedeutung. Nötige Regel D. Lutheri.</note> Fels / welcher durch jenen leiblichen bedeutet ist. Item Lutherus setzt die Regel: Ein jeglich Wort sol man lassen stehen in seiner natürlichen bedeutung / vnd nicht dauon lassen / es zwinge denn der Glaub dauon. Also hie auch / wenn sie wolten sagen / daß das Brot sey nicht Christus Leib / sondern bedeute / sollen sie auffbringen / wo es wider den Glauben sey / daß Brot nicht Christus Leib / vnd der Wein nicht sein Blut sey / sintemal wir auch wol dergleichen zweierley Wesen finden in der Natur / das wir vom fewrigen Eisen recht sagen / das Eisen ist Fewer / vnd das Fewer<note place="right">Fewrig Eisen.</note> ist Eisen / vnd nicht das Fewer bedeutet Eisen / oder das Eisen bedeutet Fewer.</p> <p>Der ander jrrthumb gehet darmit vmb / daß er die zwey<note place="right">2. Leib vnd Blut im Abentmal / muß den Sacramentierern heissen ein Geistliche einleibung in den Leib Christi.</note> Wörtlein / mein Leib / vnd mein Blut / auch verkehre / ja dem gantzen Text einen andern verstand gebe / auff die weise / Wann Christus spricht / das ist mein Leib / sol also viel heissen / Wenn jhr diß Brot vnnd Wein nemet / so werdet jhr meines Leibes theilhafftig / daß also das Sacrament nichts anders sey / denn Gemeinschafft am Leibe Christi / oder viel mehr eine einleibung in seinen geistlichen Leib / zu welcher einleibung zuüben / hab er solch Brot vnnd Wein eingesetzt / als ein gewiß Zeichen / daß da die Geistliche einleibung geschehe / vnnd der geistliche Leib in seiner vbung gehe. Das ist ein schwinder griff / vnnd gründet sich darauff<note place="right">Zweierley Leib. 1. Ein-Natürlicher. 2. Ein Geistlicher / welcher ist die Kirche Christi.</note> / daß die Schrifft Christo zweierley Leib gibt / ein natürlichen / der von Maria leiblich geboren ist / wie alle andere Menschen Leibe haben / Den andern / der Geistlich ist / das ist / die gantze Christliche Gemein / welcher Heupt ist Christus / etc.</p> <p>Vnd vber die Wort S. Pauli / 1. Cor. 10. Wir sind alle<note place="right">1. Corin. 10. Wir sind alle sampt ein Brot / etc.</note> sampt ein Brot / etc. spricht Lutherus: Hie meinen sie / S. Paulus hab die Wort außgelegt / daß / da Christus spricht / das ist mein Leib / sey souiel gesagt / das ist die Gemeinschafft meines Leibes / </p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0037]
war / das S. Paulus sagt / Christus war der Fels / nicht das er Christum bedeut / sondern ist selbst der warhafftige Geistliche Fels / welcher durch jenen leiblichen bedeutet ist. Item Lutherus setzt die Regel: Ein jeglich Wort sol man lassen stehen in seiner natürlichen bedeutung / vnd nicht dauon lassen / es zwinge denn der Glaub dauon. Also hie auch / wenn sie wolten sagen / daß das Brot sey nicht Christus Leib / sondern bedeute / sollen sie auffbringen / wo es wider den Glauben sey / daß Brot nicht Christus Leib / vnd der Wein nicht sein Blut sey / sintemal wir auch wol dergleichen zweierley Wesen finden in der Natur / das wir vom fewrigen Eisen recht sagen / das Eisen ist Fewer / vnd das Fewer ist Eisen / vnd nicht das Fewer bedeutet Eisen / oder das Eisen bedeutet Fewer.
Anno 1523.
Christus ist der Geistliche Felß selbst / one Bedeutung. Nötige Regel D. Lutheri.
Fewrig Eisen. Der ander jrrthumb gehet darmit vmb / daß er die zwey Wörtlein / mein Leib / vnd mein Blut / auch verkehre / ja dem gantzen Text einen andern verstand gebe / auff die weise / Wann Christus spricht / das ist mein Leib / sol also viel heissen / Wenn jhr diß Brot vnnd Wein nemet / so werdet jhr meines Leibes theilhafftig / daß also das Sacrament nichts anders sey / denn Gemeinschafft am Leibe Christi / oder viel mehr eine einleibung in seinen geistlichen Leib / zu welcher einleibung zuüben / hab er solch Brot vnnd Wein eingesetzt / als ein gewiß Zeichen / daß da die Geistliche einleibung geschehe / vnnd der geistliche Leib in seiner vbung gehe. Das ist ein schwinder griff / vnnd gründet sich darauff / daß die Schrifft Christo zweierley Leib gibt / ein natürlichen / der von Maria leiblich geboren ist / wie alle andere Menschen Leibe haben / Den andern / der Geistlich ist / das ist / die gantze Christliche Gemein / welcher Heupt ist Christus / etc.
2. Leib vnd Blut im Abentmal / muß den Sacramentierern heissen ein Geistliche einleibung in den Leib Christi.
Zweierley Leib. 1. Ein-Natürlicher. 2. Ein Geistlicher / welcher ist die Kirche Christi. Vnd vber die Wort S. Pauli / 1. Cor. 10. Wir sind alle sampt ein Brot / etc. spricht Lutherus: Hie meinen sie / S. Paulus hab die Wort außgelegt / daß / da Christus spricht / das ist mein Leib / sey souiel gesagt / das ist die Gemeinschafft meines Leibes /
1. Corin. 10. Wir sind alle sampt ein Brot / etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |