Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.den / wenn wir sie schon auff jhre falsche Rew entbinden vnd absoluieren.Anno 1533. Wir seinds je nicht / die hie fürnemlich reden oder handelnRefutatio proprij erroris. Die Tauff ist recht / ob gleich viel vngleubige ge taufft werden. Item / die Absolutio ist recht / vnd ist Gottes Wort / ob gleich viel vngleubige absoluiert werden. Also ist auch das Abendmal allzeit gantz vnd recht / Brot vnd Leib / Wein vnd Blut Christi / ob gleich viel vnwirdige / vnbußfertige Heuchler / Manlchristen vnd vngleubige dasselbige empfahen. + / sondern Christus der HErr / der jederman kennet / vnd seine Gaben jedem gibt / nachdem er gleubet / durch vns. Mehr halten wir / wie auch vns deß alle heilige Vätter vnd Lehrer dargeben / daß der HErr im Abendmal / wie von keinem andern seinen Leib vnd Blut / denn Johan. 6. also auch von keinem andern essen vnd trincken seines Fleischs vnd Bluts geredt habe / allein außgenommen / daß er im Abendmal diß mit zeichen Brots vnd Weins vbergeben hat / so er + Johan. 6. schlecht ein Zeichen oder vbergeben vom essen seines Fleischs / vnnd trincken seines Bluts redet. Also hats die Christliche Kirche je vnnd je gehalten / deß man Zeugnüs hat bey allen heiligen Vättern / so viel wir deren haben / keinen außgenommen. Es gebens auch die Wort deß HERrn / an beyden orten geredt / dann was vnterscheids ist zwischen dem / das Brot / das ich geben werde / ist mein Fleisch / das ich geben werde für das leben der Welt / vnd diesen / Nemet esset / das ist mein Leib / der für euch gegeben / Nemet / trincket / das ist mein Blut / das für euch zur verzeihung der Sünden2. Zwinglianer wollen das heilige Abendmal / vnd das geistliche essen vnd trincken Johan. 6. schlechter ding für eins verstanden vnd genommen haben. vergossen wirdt / allein das außgenommen / daß / wie gesagt / im Abendmal nur die Zeichen mehr / vnnd das vbergeben ist. So wir dann nach den Worten deß HErrn selbst / vnnd nach dem verstandt derselbigen / welchen die Christliche Kirche von anfang gehabt / wie alle heilige Vätter zeugen / für einerley essen vnd trincken deß Leibs vnnd Bluts Christi / an jhm selbst halten / das dauon der HErr Johan. 6. vnd das dauon er im Abendmal geredt hat. Vnd aber Johan. 6. sagt: Wer mein Fleisch jsset / vnnd mein Blut trincket / der bleibt in mir vnnd ich in jhm / vnnd hat das ewige Leben / welchs je die vngleubigen nichts angehet / so können wir ja in diesem handel / den vngleubigen nicht mehr / denn die Sacrament / die niessung aber Christi vnsers HErrn / den / wenn wir sie schon auff jhre falsche Rew entbinden vnd absoluieren.Anno 1533. Wir seinds je nicht / die hie fürnemlich reden oder handelnRefutatio proprij erroris. Die Tauff ist recht / ob gleich viel vngleubige ge taufft werden. Item / die Absolutio ist recht / vnd ist Gottes Wort / ob gleich viel vngleubige absoluiert werden. Also ist auch das Abendmal allzeit gantz vnd recht / Brot vnd Leib / Wein vnd Blut Christi / ob gleich viel vnwirdige / vnbußfertige Heuchler / Manlchristen vnd vngleubige dasselbige empfahen. † / sondern Christus der HErr / der jederman kennet / vnd seine Gaben jedem gibt / nachdem er gleubet / durch vns. Mehr halten wir / wie auch vns deß alle heilige Vätter vnd Lehrer dargeben / daß der HErr im Abendmal / wie von keinem andern seinen Leib vnd Blut / denn Johan. 6. also auch von keinem andern essen vnd trincken seines Fleischs vnd Bluts geredt habe / allein außgenommen / daß er im Abendmal diß mit zeichen Brots vnd Weins vbergeben hat / so er † Johan. 6. schlecht ein Zeichen oder vbergeben vom essen seines Fleischs / vnnd trincken seines Bluts redet. Also hats die Christliche Kirche je vnnd je gehalten / deß man Zeugnüs hat bey allen heiligen Vättern / so viel wir deren haben / keinen außgenommen. Es gebens auch die Wort deß HERrn / an beyden orten geredt / dann was vnterscheids ist zwischen dem / das Brot / das ich geben werde / ist mein Fleisch / das ich geben werde für das leben der Welt / vnd diesen / Nemet esset / das ist mein Leib / der für euch gegeben / Nemet / trincket / das ist mein Blut / das für euch zur verzeihung der Sünden2. Zwinglianer wollen das heilige Abendmal / vnd das geistliche essen vnd trincken Johan. 6. schlechter ding für eins verstanden vnd genommen haben. vergossen wirdt / allein das außgenommen / daß / wie gesagt / im Abendmal nur die Zeichen mehr / vnnd das vbergeben ist. So wir dann nach den Worten deß HErrn selbst / vnnd nach dem verstandt derselbigen / welchen die Christliche Kirche von anfang gehabt / wie alle heilige Vätter zeugen / für einerley essen vnd trincken deß Leibs vnnd Bluts Christi / an jhm selbst halten / das dauon der HErr Johan. 6. vnd das dauon er im Abendmal geredt hat. Vnd aber Johan. 6. sagt: Wer mein Fleisch jsset / vnnd mein Blut trincket / der bleibt in mir vnnd ich in jhm / vnnd hat das ewige Leben / welchs je die vngleubigen nichts angehet / so können wir ja in diesem handel / den vngleubigen nicht mehr / denn die Sacrament / die niessung aber Christi vnsers HErrn / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0293" n="277"/> den / wenn wir sie schon auff jhre falsche Rew entbinden vnd absoluieren.<note place="right">Anno 1533.</note> Wir seinds je nicht / die hie fürnemlich reden oder handeln<note place="right">Refutatio proprij erroris. Die Tauff ist recht / ob gleich viel vngleubige ge taufft werden. Item / die Absolutio ist recht / vnd ist Gottes Wort / ob gleich viel vngleubige absoluiert werden. Also ist auch das Abendmal allzeit gantz vnd recht / Brot vnd Leib / Wein vnd Blut Christi / ob gleich viel vnwirdige / vnbußfertige Heuchler / Manlchristen vnd vngleubige dasselbige empfahen. †</note> / sondern Christus der HErr / der jederman kennet / vnd seine Gaben jedem gibt / nachdem er gleubet / durch vns.</p> <p>Mehr halten wir / wie auch vns deß alle heilige Vätter vnd Lehrer dargeben / daß der HErr im Abendmal / wie von keinem andern seinen Leib vnd Blut / denn Johan. 6. also auch von keinem andern essen vnd trincken seines Fleischs vnd Bluts geredt habe / allein außgenommen / daß er im Abendmal diß mit zeichen Brots vnd Weins vbergeben hat / so er † Johan. 6. schlecht ein Zeichen oder vbergeben vom essen seines Fleischs / vnnd trincken seines Bluts redet. Also hats die Christliche Kirche je vnnd je gehalten / deß man Zeugnüs hat bey allen heiligen Vättern / so viel wir deren haben / keinen außgenommen. Es gebens auch die Wort deß HERrn / an beyden orten geredt / dann was vnterscheids ist zwischen dem / das Brot / das ich geben werde / ist mein Fleisch / das ich geben werde für das leben der Welt / vnd diesen / Nemet esset / das ist mein Leib / der für euch gegeben / Nemet / trincket / das ist mein Blut / das für euch zur verzeihung der Sünden<note place="right">2. Zwinglianer wollen das heilige Abendmal / vnd das geistliche essen vnd trincken Johan. 6. schlechter ding für eins verstanden vnd genommen haben.</note> vergossen wirdt / allein das außgenommen / daß / wie gesagt / im Abendmal nur die Zeichen mehr / vnnd das vbergeben ist. So wir dann nach den Worten deß HErrn selbst / vnnd nach dem verstandt derselbigen / welchen die Christliche Kirche von anfang gehabt / wie alle heilige Vätter zeugen / für einerley essen vnd trincken deß Leibs vnnd Bluts Christi / an jhm selbst halten / das dauon der HErr Johan. 6. vnd das dauon er im Abendmal geredt hat. Vnd aber Johan. 6. sagt: Wer mein Fleisch jsset / vnnd mein Blut trincket / der bleibt in mir vnnd ich in jhm / vnnd hat das ewige Leben / welchs je die vngleubigen nichts angehet / so können wir ja in diesem handel / den vngleubigen nicht mehr / denn die Sacrament / die niessung aber Christi vnsers HErrn / </p> </div> </body> </text> </TEI> [277/0293]
den / wenn wir sie schon auff jhre falsche Rew entbinden vnd absoluieren. Wir seinds je nicht / die hie fürnemlich reden oder handeln / sondern Christus der HErr / der jederman kennet / vnd seine Gaben jedem gibt / nachdem er gleubet / durch vns.
Anno 1533.
Refutatio proprij erroris. Die Tauff ist recht / ob gleich viel vngleubige ge taufft werden. Item / die Absolutio ist recht / vnd ist Gottes Wort / ob gleich viel vngleubige absoluiert werden. Also ist auch das Abendmal allzeit gantz vnd recht / Brot vnd Leib / Wein vnd Blut Christi / ob gleich viel vnwirdige / vnbußfertige Heuchler / Manlchristen vnd vngleubige dasselbige empfahen. † Mehr halten wir / wie auch vns deß alle heilige Vätter vnd Lehrer dargeben / daß der HErr im Abendmal / wie von keinem andern seinen Leib vnd Blut / denn Johan. 6. also auch von keinem andern essen vnd trincken seines Fleischs vnd Bluts geredt habe / allein außgenommen / daß er im Abendmal diß mit zeichen Brots vnd Weins vbergeben hat / so er † Johan. 6. schlecht ein Zeichen oder vbergeben vom essen seines Fleischs / vnnd trincken seines Bluts redet. Also hats die Christliche Kirche je vnnd je gehalten / deß man Zeugnüs hat bey allen heiligen Vättern / so viel wir deren haben / keinen außgenommen. Es gebens auch die Wort deß HERrn / an beyden orten geredt / dann was vnterscheids ist zwischen dem / das Brot / das ich geben werde / ist mein Fleisch / das ich geben werde für das leben der Welt / vnd diesen / Nemet esset / das ist mein Leib / der für euch gegeben / Nemet / trincket / das ist mein Blut / das für euch zur verzeihung der Sünden vergossen wirdt / allein das außgenommen / daß / wie gesagt / im Abendmal nur die Zeichen mehr / vnnd das vbergeben ist. So wir dann nach den Worten deß HErrn selbst / vnnd nach dem verstandt derselbigen / welchen die Christliche Kirche von anfang gehabt / wie alle heilige Vätter zeugen / für einerley essen vnd trincken deß Leibs vnnd Bluts Christi / an jhm selbst halten / das dauon der HErr Johan. 6. vnd das dauon er im Abendmal geredt hat. Vnd aber Johan. 6. sagt: Wer mein Fleisch jsset / vnnd mein Blut trincket / der bleibt in mir vnnd ich in jhm / vnnd hat das ewige Leben / welchs je die vngleubigen nichts angehet / so können wir ja in diesem handel / den vngleubigen nicht mehr / denn die Sacrament / die niessung aber Christi vnsers HErrn /
2. Zwinglianer wollen das heilige Abendmal / vnd das geistliche essen vnd trincken Johan. 6. schlechter ding für eins verstanden vnd genommen haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/293 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/293>, abgerufen am 16.02.2025. |