Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Anno 1533.vnd alle Christen / ob wir vnbillich sagen / wir sein im Grund dieses Handels mit D. Luthero eintrechtig / denn vns sollen verflucht sein / alle / die da sagen / Daß in des Herrn Abendmal eitel Brot vnd Wein gereichet werde / vnd nicht bekennen / daß da die rechte einige Schenck vnd Gabe sey / der warhafftige Leib vnnd das warhafftige Blut des Herrn / ja der Herr selbst / gantz vnnd gar / warer Gott vnd Mensch. Wo wir nicht eins mit D. Luthern sein. 1. Zwinglianer wollen nicht glauben / daß die vnwir digen / vnbußfertigen / oder vnglaubige / in der Kirchen Christi / den waren Leib / vnd das ware Blut Christi empfahen / wölchs stracks wi der S. Paulum geschwermet ist. Vnd sagen dazu / daß alle / so zum H. Abendmal gehen / vnd den Leib Chri sti empfahen / glau big vnd from sein. Dabey möchten wir aber auch wol vns in ettlichen nebenstücken vnd Worten / nicht eins finden. Vnd erstlich / in dem vnser Herr Jesus hat diß sein H. Sacrament / wie auch die Tauff vnnd alles / was vns seine erlösung fürtregt / denen seinen Jüngern verordnet / auff wölche dise seine Wort gehen / Das ist mein Leib / der für euch gegeben / Das ist mein Blut / das für euch vergossen wirdt / zur verzeihung der Sünden. Item / Die ein Brot vnd ein Leib miteinander sind / vnnd die ware Gemeinschafft seines Leibs vnd Bluts haben / daß sie seine Glieder seind 1. Cor. 10. Auß diesem halten wir / daß den waren Leib vnd wares Blut des Herrn niemand empfahe / der nicht in den Herrn warlich glaubt / vnd sein Glied sey / denn so wir Diener jemand erkenneten / der an Christum vnsern Herrn nicht warlich glaubt / vnnd sein Glied were / dörfften wir jhm das Sacrament nicht reichen / vnnd daß darumb / daß es Christus nicht wil. So denn nun Christus der Herr selbst hie der ware Priester / vnd fürnemer Handler ist / der auch sein thun an vnsere Werck nicht bindet / vnnd jederman wol kennet / wie sollen wir denn sagen / daß er thue / daß er vns verbeutet / wo wir sie kennen / vnnd wölche auch seines Leibs nicht wollen / wie zwar alle vngleubigen seind / wölche auch derhalben mit Christo im Tauff nicht bekleidet werden / wiewol wir sie gleich den guten teuffen / Bekommen auch nicht vergebung der Sün- Anno 1533.vnd alle Christen / ob wir vnbillich sagen / wir sein im Grund dieses Handels mit D. Luthero eintrechtig / denn vns sollen verflucht sein / alle / die da sagen / Daß in des Herrn Abendmal eitel Brot vnd Wein gereichet werde / vnd nicht bekennen / daß da die rechte einige Schenck vnd Gabe sey / der warhafftige Leib vnnd das warhafftige Blut des Herrn / ja der Herr selbst / gantz vnnd gar / warer Gott vnd Mensch. Wo wir nicht eins mit D. Luthern sein. 1. Zwinglianer wollen nicht glauben / daß die vnwir digen / vnbußfertigen / oder vnglaubige / in der Kirchen Christi / den waren Leib / vnd das ware Blut Christi empfahen / wölchs stracks wi der S. Paulum geschwermet ist. Vnd sagen dazu / daß alle / so zum H. Abendmal gehen / vnd den Leib Chri sti empfahen / glau big vnd from sein. Dabey möchten wir aber auch wol vns in ettlichen nebenstücken vnd Worten / nicht eins finden. Vnd erstlich / in dem vnser Herr Jesus hat diß sein H. Sacrament / wie auch die Tauff vnnd alles / was vns seine erlösung fürtregt / denen seinen Jüngern verordnet / auff wölche dise seine Wort gehen / Das ist mein Leib / der für euch gegeben / Das ist mein Blut / das für euch vergossen wirdt / zur verzeihung der Sünden. Item / Die ein Brot vnd ein Leib miteinander sind / vnnd die ware Gemeinschafft seines Leibs vnd Bluts haben / daß sie seine Glieder seind 1. Cor. 10. Auß diesem halten wir / daß den waren Leib vnd wares Blut des Herrn niemand empfahe / der nicht in den Herrn warlich glaubt / vñ sein Glied sey / denn so wir Diener jemand erkenneten / der an Christum vnsern Herrn nicht warlich glaubt / vnnd sein Glied were / dörfften wir jhm das Sacrament nicht reichen / vnnd daß darumb / daß es Christus nicht wil. So denn nun Christus der Herr selbst hie der ware Priester / vnd fürnemer Handler ist / der auch sein thun an vnsere Werck nicht bindet / vnnd jederman wol kennet / wie sollen wir denn sagen / daß er thue / daß er vns verbeutet / wo wir sie kennen / vnnd wölche auch seines Leibs nicht wollen / wie zwar alle vngleubigen seind / wölche auch derhalben mit Christo im Tauff nicht bekleidet werden / wiewol wir sie gleich den guten teuffen / Bekommen auch nicht vergebung der Sün- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0292" n="276"/><note place="left">Anno 1533.</note>vnd alle Christen / ob wir vnbillich sagen / wir sein im Grund dieses Handels mit D. Luthero eintrechtig / denn vns sollen verflucht sein / alle / die da sagen / Daß in des Herrn Abendmal eitel Brot vnd Wein gereichet werde / vnd nicht bekennen / daß da die rechte einige Schenck vnd Gabe sey / der warhafftige Leib vnnd das warhafftige Blut des Herrn / ja der Herr selbst / gantz vnnd gar / warer Gott vnd Mensch.</p> </div> <div> <head>Wo wir nicht eins mit D. Luthern sein.<lb/></head> <note place="left">1. Zwinglianer wollen nicht glauben / daß die vnwir digen / vnbußfertigen / oder vnglaubige / in der Kirchen Christi / den waren Leib / vnd das ware Blut Christi empfahen / wölchs stracks wi der S. Paulum geschwermet ist. Vnd sagen dazu / daß alle / so zum H. Abendmal gehen / vnd den Leib Chri sti empfahen / glau big vnd from sein.</note> <p>Dabey möchten wir aber auch wol vns in ettlichen nebenstücken vnd Worten / nicht eins finden. Vnd erstlich / in dem vnser Herr Jesus hat diß sein H. Sacrament / wie auch die Tauff vnnd alles / was vns seine erlösung fürtregt / denen seinen Jüngern verordnet / auff wölche dise seine Wort gehen / Das ist mein Leib / der für euch gegeben / Das ist mein Blut / das für euch vergossen wirdt / zur verzeihung der Sünden. Item / Die ein Brot vnd ein Leib miteinander sind / vnnd die ware Gemeinschafft seines Leibs vnd Bluts haben / daß sie seine Glieder seind 1. Cor. 10. Auß diesem halten wir / daß den waren Leib vnd wares Blut des Herrn niemand empfahe / der nicht in den Herrn warlich glaubt / vñ sein Glied sey / denn so wir Diener jemand erkenneten / der an Christum vnsern Herrn nicht warlich glaubt / vnnd sein Glied were / dörfften wir jhm das Sacrament nicht reichen / vnnd daß darumb / daß es Christus nicht wil. So denn nun Christus der Herr selbst hie der ware Priester / vnd fürnemer Handler ist / der auch sein thun an vnsere Werck nicht bindet / vnnd jederman wol kennet / wie sollen wir denn sagen / daß er thue / daß er vns verbeutet / wo wir sie kennen / vnnd wölche auch seines Leibs nicht wollen / wie zwar alle vngleubigen seind / wölche auch derhalben mit Christo im Tauff nicht bekleidet werden / wiewol wir sie gleich den guten teuffen / Bekommen auch nicht vergebung der Sün- </p> </div> </body> </text> </TEI> [276/0292]
vnd alle Christen / ob wir vnbillich sagen / wir sein im Grund dieses Handels mit D. Luthero eintrechtig / denn vns sollen verflucht sein / alle / die da sagen / Daß in des Herrn Abendmal eitel Brot vnd Wein gereichet werde / vnd nicht bekennen / daß da die rechte einige Schenck vnd Gabe sey / der warhafftige Leib vnnd das warhafftige Blut des Herrn / ja der Herr selbst / gantz vnnd gar / warer Gott vnd Mensch.
Anno 1533. Wo wir nicht eins mit D. Luthern sein.
Dabey möchten wir aber auch wol vns in ettlichen nebenstücken vnd Worten / nicht eins finden. Vnd erstlich / in dem vnser Herr Jesus hat diß sein H. Sacrament / wie auch die Tauff vnnd alles / was vns seine erlösung fürtregt / denen seinen Jüngern verordnet / auff wölche dise seine Wort gehen / Das ist mein Leib / der für euch gegeben / Das ist mein Blut / das für euch vergossen wirdt / zur verzeihung der Sünden. Item / Die ein Brot vnd ein Leib miteinander sind / vnnd die ware Gemeinschafft seines Leibs vnd Bluts haben / daß sie seine Glieder seind 1. Cor. 10. Auß diesem halten wir / daß den waren Leib vnd wares Blut des Herrn niemand empfahe / der nicht in den Herrn warlich glaubt / vñ sein Glied sey / denn so wir Diener jemand erkenneten / der an Christum vnsern Herrn nicht warlich glaubt / vnnd sein Glied were / dörfften wir jhm das Sacrament nicht reichen / vnnd daß darumb / daß es Christus nicht wil. So denn nun Christus der Herr selbst hie der ware Priester / vnd fürnemer Handler ist / der auch sein thun an vnsere Werck nicht bindet / vnnd jederman wol kennet / wie sollen wir denn sagen / daß er thue / daß er vns verbeutet / wo wir sie kennen / vnnd wölche auch seines Leibs nicht wollen / wie zwar alle vngleubigen seind / wölche auch derhalben mit Christo im Tauff nicht bekleidet werden / wiewol wir sie gleich den guten teuffen / Bekommen auch nicht vergebung der Sün-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/292 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/292>, abgerufen am 16.02.2025. |