Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Wir haben aber droben in historia Anni 1520. vnd 1521.Anno 1533. klerlich erwiesen / was Lutherus an der Waldenser Lehr / befunden vnd gestraffet habe / denn er ja offt darüber geklaget / daß sie anders reden / denn sie gleuben / vnd gegenwertig für jhm anders jhre meinung von der Gegenwertigkeit des Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal / fürgebracht / vnd anders in etlichen jhren Büchlein dauon geschrieben. Item / von der Kindertauff / denen sie den Glauben absprechen. Item / vom Glauben / daß derselbige nicht ohne Werck bestehe / vnd gerecht mache / vnd das die Werck dem Glauben helffen müssen. Item / von sieben Sacramenten / vom Ehelosen leben der Priester / von verachtung der Sprachen / Kinderschulen vnd guter künste / vnd von dergleichen jhren jrrthumben mehr. Weil aber die Abgesandten mündlich mit D. Luthero zu rede kommen waren / vnnd sich also erkleret hatten / daß sie mit den Sacramentierer nicht gleich stimmeten / sondern gleubten / daß im Sacrament der warhafftige Leib vnnd Blut Christi empfangen werde / etc. hat D. Lutherus obgedachte Vorrede gesetzt /D Luther hat gedult mit den Wal densern / als mit eim schwachen Gefeß / vnd zerbro chenem Rhor / vnd armen Leuten / die noch nicht gnugsam vnterwiesen / vnd billichet doch derwegen jre gan tze Lehre nicht. vnd mit jhnen auß Christlicher guter hoffnung / vnd hertzlichem vertrawen / Gedult getragen / ob dermal eins / der Vatter aller Barmhertzigkeit (wie seine Wort lauten) durch seinen lieben Sohn vnsern HErrn Jesum Christum / seine reiche Gnade dazu geben wolte / daß doch der Rotten vnnd Spaltung weniger würden / etc. Es hat aber D. Luther gleichwol nicht alles gebillichet / was die Waldenser auch in demselben jhrem Büchlein fürgegeben vnd geschrieben. Denn er sagt außdrücklich in derselben Vorrede / daß er sie in der Lehr vom heiligen Abendmal fast verdechtig gehabt / aber auff jhre erklerung (daß im Sacrament der ware Leib vnd Blut Christi empfangen werde / vnd daß die Papistische Transubstantiatio, vnd opus operatum nichts / etc.) sey er gelinder gegen jhnen worden. Item / daß sie mit Worten / reden / vnnd jhrer Sprach / nicht gleichförmig mit vnsern Kir- Wir haben aber droben in historia Anni 1520. vnd 1521.Anno 1533. klerlich erwiesen / was Lutherus an der Waldenser Lehr / befunden vnd gestraffet habe / denn er ja offt darüber geklaget / daß sie anders reden / denn sie gleuben / vnd gegenwertig für jhm anders jhre meinung von der Gegenwertigkeit des Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal / fürgebracht / vnd anders in etlichen jhren Büchlein dauon geschrieben. Item / von der Kindertauff / denen sie den Glauben absprechen. Item / vom Glauben / daß derselbige nicht ohne Werck bestehe / vnd gerecht mache / vnd das die Werck dem Glauben helffen müssen. Item / von sieben Sacramenten / vom Ehelosen leben der Priester / von verachtung der Sprachen / Kinderschulen vnd guter künste / vnd von dergleichen jhren jrrthumben mehr. Weil aber die Abgesandten mündlich mit D. Luthero zu rede kommen waren / vnnd sich also erkleret hatten / daß sie mit den Sacramentierer nicht gleich stimmeten / sondern gleubten / daß im Sacrament der warhafftige Leib vnnd Blut Christi empfangen werde / etc. hat D. Lutherus obgedachte Vorrede gesetzt /D Luther hat gedult mit den Wal densern / als mit eim schwachen Gefeß / vnd zerbro chenem Rhor / vñ armen Leuten / die noch nicht gnugsam vnterwiesen / vnd billichet doch derwegen jre gan tze Lehre nicht. vnd mit jhnen auß Christlicher guter hoffnung / vnd hertzlichem vertrawen / Gedult getragen / ob dermal eins / der Vatter aller Barmhertzigkeit (wie seine Wort lauten) durch seinen lieben Sohn vnsern HErrn Jesum Christum / seine reiche Gnade dazu geben wolte / daß doch der Rotten vnnd Spaltung weniger würden / etc. Es hat aber D. Luther gleichwol nicht alles gebillichet / was die Waldenser auch in demselben jhrem Büchlein fürgegeben vnd geschrieben. Denn er sagt außdrücklich in derselben Vorrede / daß er sie in der Lehr vom heiligen Abendmal fast verdechtig gehabt / aber auff jhre erklerung (daß im Sacrament der ware Leib vnd Blut Christi empfangen werde / vnd daß die Papistische Transubstantiatio, vnd opus operatum nichts / etc.) sey er gelinder gegen jhnen worden. Item / daß sie mit Worten / reden / vnnd jhrer Sprach / nicht gleichförmig mit vnsern Kir- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0277" n="261"/> <p>Wir haben aber droben in historia Anni 1520. vnd 1521.<note place="right">Anno 1533.</note> klerlich erwiesen / was Lutherus an der Waldenser Lehr / befunden vnd gestraffet habe / denn er ja offt darüber geklaget / daß sie anders reden / denn sie gleuben / vnd gegenwertig für jhm anders jhre meinung von der Gegenwertigkeit des Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal / fürgebracht / vnd anders in etlichen jhren Büchlein dauon geschrieben. Item / von der Kindertauff / denen sie den Glauben absprechen. Item / vom Glauben / daß derselbige nicht ohne Werck bestehe / vnd gerecht mache / vnd das die Werck dem Glauben helffen müssen. Item / von sieben Sacramenten / vom Ehelosen leben der Priester / von verachtung der Sprachen / Kinderschulen vnd guter künste / vnd von dergleichen jhren jrrthumben mehr.</p> <p>Weil aber die Abgesandten mündlich mit D. Luthero zu rede kommen waren / vnnd sich also erkleret hatten / daß sie mit den Sacramentierer nicht gleich stimmeten / sondern gleubten / daß im Sacrament der warhafftige Leib vnnd Blut Christi empfangen werde / etc. hat D. Lutherus obgedachte Vorrede gesetzt /<note place="right">D Luther hat gedult mit den Wal densern / als mit eim schwachen Gefeß / vnd zerbro chenem Rhor / vñ armen Leuten / die noch nicht gnugsam vnterwiesen / vnd billichet doch derwegen jre gan tze Lehre nicht.</note> vnd mit jhnen auß Christlicher guter hoffnung / vnd hertzlichem vertrawen / Gedult getragen / ob dermal eins / der Vatter aller Barmhertzigkeit (wie seine Wort lauten) durch seinen lieben Sohn vnsern HErrn Jesum Christum / seine reiche Gnade dazu geben wolte / daß doch der Rotten vnnd Spaltung weniger würden / etc. Es hat aber D. Luther gleichwol nicht alles gebillichet / was die Waldenser auch in demselben jhrem Büchlein fürgegeben vnd geschrieben. Denn er sagt außdrücklich in derselben Vorrede / daß er sie in der Lehr vom heiligen Abendmal fast verdechtig gehabt / aber auff jhre erklerung (daß im Sacrament der ware Leib vnd Blut Christi empfangen werde / vnd daß die Papistische Transubstantiatio, vnd opus operatum nichts / etc.) sey er gelinder gegen jhnen worden. Item / daß sie mit Worten / reden / vnnd jhrer Sprach / nicht gleichförmig mit vnsern Kir- </p> </div> </body> </text> </TEI> [261/0277]
Wir haben aber droben in historia Anni 1520. vnd 1521. klerlich erwiesen / was Lutherus an der Waldenser Lehr / befunden vnd gestraffet habe / denn er ja offt darüber geklaget / daß sie anders reden / denn sie gleuben / vnd gegenwertig für jhm anders jhre meinung von der Gegenwertigkeit des Leibs vnnd Bluts Christi im Abendmal / fürgebracht / vnd anders in etlichen jhren Büchlein dauon geschrieben. Item / von der Kindertauff / denen sie den Glauben absprechen. Item / vom Glauben / daß derselbige nicht ohne Werck bestehe / vnd gerecht mache / vnd das die Werck dem Glauben helffen müssen. Item / von sieben Sacramenten / vom Ehelosen leben der Priester / von verachtung der Sprachen / Kinderschulen vnd guter künste / vnd von dergleichen jhren jrrthumben mehr.
Anno 1533. Weil aber die Abgesandten mündlich mit D. Luthero zu rede kommen waren / vnnd sich also erkleret hatten / daß sie mit den Sacramentierer nicht gleich stimmeten / sondern gleubten / daß im Sacrament der warhafftige Leib vnnd Blut Christi empfangen werde / etc. hat D. Lutherus obgedachte Vorrede gesetzt / vnd mit jhnen auß Christlicher guter hoffnung / vnd hertzlichem vertrawen / Gedult getragen / ob dermal eins / der Vatter aller Barmhertzigkeit (wie seine Wort lauten) durch seinen lieben Sohn vnsern HErrn Jesum Christum / seine reiche Gnade dazu geben wolte / daß doch der Rotten vnnd Spaltung weniger würden / etc. Es hat aber D. Luther gleichwol nicht alles gebillichet / was die Waldenser auch in demselben jhrem Büchlein fürgegeben vnd geschrieben. Denn er sagt außdrücklich in derselben Vorrede / daß er sie in der Lehr vom heiligen Abendmal fast verdechtig gehabt / aber auff jhre erklerung (daß im Sacrament der ware Leib vnd Blut Christi empfangen werde / vnd daß die Papistische Transubstantiatio, vnd opus operatum nichts / etc.) sey er gelinder gegen jhnen worden. Item / daß sie mit Worten / reden / vnnd jhrer Sprach / nicht gleichförmig mit vnsern Kir-
D Luther hat gedult mit den Wal densern / als mit eim schwachen Gefeß / vnd zerbro chenem Rhor / vñ armen Leuten / die noch nicht gnugsam vnterwiesen / vnd billichet doch derwegen jre gan tze Lehre nicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/277 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/277>, abgerufen am 16.02.2025. |