Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Anno 1530.nutz deß Abendmals sey / sondern was das Abendmal an jhm selbst. So wir denn nicht einhellig sind / vnd jhre Wort einhelligkeit Der Sacramentierer Mund redet anderst / denn jhr Hertz ist.fürgeben / so muß jhre rede von vns entweder nicht recht verstanden werden / oder aber muß jhr Hertz vnnd Mund nicht zusammen stimmen. Am verstand aber fehlet es warlich nicht / denn wir können von Gottes Gnaden Teutsche Sprach so wol / oder auch baß / dann sie / darumb ist offenbar / daß sie anders reden / denn es in jhrem Hertzen ist. Es ist auch offenbar / daß sie wissen / daß wir jhre Wort nicht werden verstehen / wie sie im Hertzen haben / vnd köndten doch wol anders vnnd also reden / daß sie wüsten / daß wir jhr Hertz lauter verstehen würden / vnd thuns doch nicht / Darumb ist öffentlich / daß sie vns fürsetziglich begeren zubetriegen. So ermessen nun E. E. W. ob sie nicht ein böses Gewissen haben / das sich bey der Sache fürchtet / dieweil sie nicht an das Liecht frey Teutsch / verstendig vnnd vnuerwickelt herauß dürffen / sondern verbergen jhren gifft vnter solchen Worten / die auß jrer Eigenschafft solch gifft vnnd jrrthumb nicht anzeigen / noch entdecken. Ermessen auch / ob nicht der Sathan / ein Vatter der Lügen / jhr Lehrmeister sey / dieweil sie vns begeren mit falschen Worten zublenden / denn sie auch der Teutschen Sprach gewalt thun / Denn es ist je zweyerley / wenn ich spreche: Eins dings geniessen / vnd / Ein ding geniessen / sind vnterschiedliche reden.Ich geneuß das ding / vnd geneuß des dinges. In dem zeige ich an / daß das ding deß nutzes Vrsprung sey / im ersten / daß es der nutz selbst sey. Also möchte man recht Teutsch sprechen: Abraham vnnd andere fromme Jüden / haben deß Leibs vnd Bluts Christi genossen / Sie haben aber den Leib vnnd das Blut Christi nicht genossen. Herwiderumb / Judas hat den Leib vnd das Blut genossen / Er hat aber deß Leibes vnnd deß Bluts nicht genossen. Solche vnterscheid wissen sie wol / vnnd sprechen dennoch / ein Christ geniesse den Leib vnnd das Blut / so sie es doch nicht gleuben / sondern widerfechten. Ermessen auch E. E. W. Anno 1530.nutz deß Abendmals sey / sondern was das Abendmal an jhm selbst. So wir denn nicht einhellig sind / vnd jhre Wort einhelligkeit Der Sacramentierer Mund redet anderst / denn jhr Hertz ist.fürgeben / so muß jhre rede von vns entweder nicht recht verstanden werden / oder aber muß jhr Hertz vnnd Mund nicht zusammen stimmen. Am verstand aber fehlet es warlich nicht / denn wir können von Gottes Gnaden Teutsche Sprach so wol / oder auch baß / dann sie / darumb ist offenbar / daß sie anders reden / denn es in jhrem Hertzen ist. Es ist auch offenbar / daß sie wissen / daß wir jhre Wort nicht werden verstehen / wie sie im Hertzen haben / vnd köndten doch wol anders vnnd also reden / daß sie wüsten / daß wir jhr Hertz lauter verstehen würden / vnd thuns doch nicht / Darumb ist öffentlich / daß sie vns fürsetziglich begeren zubetriegen. So ermessen nun E. E. W. ob sie nicht ein böses Gewissen haben / das sich bey der Sache fürchtet / dieweil sie nicht an das Liecht frey Teutsch / verstendig vnnd vnuerwickelt herauß dürffen / sondern verbergen jhren gifft vnter solchen Worten / die auß jrer Eigenschafft solch gifft vnnd jrrthumb nicht anzeigen / noch entdecken. Ermessen auch / ob nicht der Sathan / ein Vatter der Lügen / jhr Lehrmeister sey / dieweil sie vns begeren mit falschen Worten zublenden / denn sie auch der Teutschen Sprach gewalt thun / Denn es ist je zweyerley / wenn ich spreche: Eins dings geniessen / vnd / Ein ding geniessen / sind vnterschiedliche reden.Ich geneuß das ding / vnd geneuß des dinges. In dem zeige ich an / daß das ding deß nutzes Vrsprung sey / im ersten / daß es der nutz selbst sey. Also möchte man recht Teutsch sprechen: Abraham vnnd andere fromme Jüden / haben deß Leibs vnd Bluts Christi genossen / Sie haben aber den Leib vnnd das Blut Christi nicht genossen. Herwiderumb / Judas hat den Leib vnd das Blut genossen / Er hat aber deß Leibes vnnd deß Bluts nicht genossen. Solche vnterscheid wissen sie wol / vnnd sprechen dennoch / ein Christ geniesse den Leib vnnd das Blut / so sie es doch nicht gleuben / sondern widerfechten. Ermessen auch E. E. W. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0232" n="216"/><note place="left">Anno 1530.</note>nutz deß Abendmals sey / sondern was das Abendmal an jhm selbst. So wir denn nicht einhellig sind / vnd jhre Wort einhelligkeit <note place="left">Der Sacramentierer Mund redet anderst / denn jhr Hertz ist.</note>fürgeben / so muß jhre rede von vns entweder nicht recht verstanden werden / oder aber muß jhr Hertz vnnd Mund nicht zusammen stimmen. Am verstand aber fehlet es warlich nicht / denn wir können von Gottes Gnaden Teutsche Sprach so wol / oder auch baß / dann sie / darumb ist offenbar / daß sie anders reden / denn es in jhrem Hertzen ist. Es ist auch offenbar / daß sie wissen / daß wir jhre Wort nicht werden verstehen / wie sie im Hertzen haben / vnd köndten doch wol anders vnnd also reden / daß sie wüsten / daß wir jhr Hertz lauter verstehen würden / vnd thuns doch nicht / Darumb ist öffentlich / daß sie vns fürsetziglich begeren zubetriegen.</p> <note place="left">Sacramentierer haben ein böß Gewissen / vnd dörffen nicht frey herauß an dz Liecht / sondern verbergen jhren gifft.</note> <p>So ermessen nun E. E. W. ob sie nicht ein böses Gewissen haben / das sich bey der Sache fürchtet / dieweil sie nicht an das Liecht frey Teutsch / verstendig vnnd vnuerwickelt herauß dürffen / sondern verbergen jhren gifft vnter solchen Worten / die auß jrer Eigenschafft solch gifft vnnd jrrthumb nicht anzeigen / noch entdecken. Ermessen auch / ob nicht der Sathan / ein Vatter der Lügen / jhr Lehrmeister sey / dieweil sie vns begeren mit falschen Worten zublenden / denn sie auch der Teutschen Sprach gewalt thun / Denn es ist je zweyerley / wenn ich spreche: <note place="left">Eins dings geniessen / vnd / Ein ding geniessen / sind vnterschiedliche reden.</note>Ich geneuß das ding / vnd geneuß des dinges. In dem zeige ich an / daß das ding deß nutzes Vrsprung sey / im ersten / daß es der nutz selbst sey. Also möchte man recht Teutsch sprechen: Abraham vnnd andere fromme Jüden / haben deß Leibs vnd Bluts Christi genossen / Sie haben aber den Leib vnnd das Blut Christi nicht genossen. Herwiderumb / Judas hat den Leib vnd das Blut genossen / Er hat aber deß Leibes vnnd deß Bluts nicht genossen. Solche vnterscheid wissen sie wol / vnnd sprechen dennoch / ein Christ geniesse den Leib vnnd das Blut / so sie es doch nicht gleuben / sondern widerfechten. Ermessen auch E. E. W. </p> </div> </body> </text> </TEI> [216/0232]
nutz deß Abendmals sey / sondern was das Abendmal an jhm selbst. So wir denn nicht einhellig sind / vnd jhre Wort einhelligkeit fürgeben / so muß jhre rede von vns entweder nicht recht verstanden werden / oder aber muß jhr Hertz vnnd Mund nicht zusammen stimmen. Am verstand aber fehlet es warlich nicht / denn wir können von Gottes Gnaden Teutsche Sprach so wol / oder auch baß / dann sie / darumb ist offenbar / daß sie anders reden / denn es in jhrem Hertzen ist. Es ist auch offenbar / daß sie wissen / daß wir jhre Wort nicht werden verstehen / wie sie im Hertzen haben / vnd köndten doch wol anders vnnd also reden / daß sie wüsten / daß wir jhr Hertz lauter verstehen würden / vnd thuns doch nicht / Darumb ist öffentlich / daß sie vns fürsetziglich begeren zubetriegen.
Anno 1530.
Der Sacramentierer Mund redet anderst / denn jhr Hertz ist. So ermessen nun E. E. W. ob sie nicht ein böses Gewissen haben / das sich bey der Sache fürchtet / dieweil sie nicht an das Liecht frey Teutsch / verstendig vnnd vnuerwickelt herauß dürffen / sondern verbergen jhren gifft vnter solchen Worten / die auß jrer Eigenschafft solch gifft vnnd jrrthumb nicht anzeigen / noch entdecken. Ermessen auch / ob nicht der Sathan / ein Vatter der Lügen / jhr Lehrmeister sey / dieweil sie vns begeren mit falschen Worten zublenden / denn sie auch der Teutschen Sprach gewalt thun / Denn es ist je zweyerley / wenn ich spreche: Ich geneuß das ding / vnd geneuß des dinges. In dem zeige ich an / daß das ding deß nutzes Vrsprung sey / im ersten / daß es der nutz selbst sey. Also möchte man recht Teutsch sprechen: Abraham vnnd andere fromme Jüden / haben deß Leibs vnd Bluts Christi genossen / Sie haben aber den Leib vnnd das Blut Christi nicht genossen. Herwiderumb / Judas hat den Leib vnd das Blut genossen / Er hat aber deß Leibes vnnd deß Bluts nicht genossen. Solche vnterscheid wissen sie wol / vnnd sprechen dennoch / ein Christ geniesse den Leib vnnd das Blut / so sie es doch nicht gleuben / sondern widerfechten. Ermessen auch E. E. W.
Eins dings geniessen / vnd / Ein ding geniessen / sind vnterschiedliche reden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/232 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/232>, abgerufen am 16.02.2025. |