Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Anno 1530.in solche mündliche vnderredung zu willigen. Vnd dieweil Bucer bey dem Churfürstlichen Sächsischen Cantzler D. Brücken / bey Ehrn Johann Brentzen vnd andern fürgeben / wie es allein ein Wortgezänck zwischen jhnen vnnd den Lutherischen were / so sie doch sonst der Hauptsachen einig: Ist für thatsam angesehen / daß dem Bucer der Hauptstreit / oder die Hauptpunct / darinn der gantze Streit beruhet / auff das allerkürtzest / schrifftlich solten zugeschickt werden. Damit / wo er sich drauff richtig erklärete / weiter / was der sachen notturfft erfordert / darinn fürgenommen / vnnd auff eine gründliche Einigkeit gehandelt möchte werden. Solche Artickel sind durch Philippum Melanthonem Lateinisch gestellet / vnd durch den Cantzler D. Brücken dem Bucer zugesandt. Artickel / darinn die Zwispalt von der Gegenwertigkeit des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal zwischen D. Luthern vnnd des Zwingels Mituerwandten / fürnämlich beruhet. Von D. Brücken Churfürstlichen Sächsischen Cantzlern dem Bucer zugestellet. Die Sacramentierer machen den Leuten nur ein blawen Dunst für die Augen. Bucer vnd die seinen / halten schlechter ding dafür / daß der Leib Christi im Himmel sey / vnnd nicht mit dem Brot oder im Brot / wesentlich gegenwertig sey. Sagen gleichwol / daß der Leib Christi warhafftig zugegen sey / aber durch beschawung des Glaubens / das ist / in Gedancken (imaginatione) also daß er mit Gedancken gegenwertig gebildet werde. Das ist schlecht vnd einfeltig jhre Meinung. Sie machen den Leuten einen blawen Dunst für die Augen / damit / daß sie sagen / Christus sey warhafftig zugegen. Vnd setzen gleichwol dazu / durch beschawung des Glaubens / das ist / in Gedancken / damit sie wider leugnen die wesentliche Gegenwertigkeit. Anno 1530.in solche mündliche vnderredung zu willigen. Vnd dieweil Bucer bey dem Churfürstlichen Sächsischen Cantzler D. Brücken / bey Ehrn Johann Brentzen vnd andern fürgeben / wie es allein ein Wortgezänck zwischen jhnen vnnd den Lutherischen were / so sie doch sonst der Hauptsachen einig: Ist für thatsam angesehen / daß dem Bucer der Hauptstreit / oder die Hauptpunct / darinn der gantze Streit beruhet / auff das allerkürtzest / schrifftlich solten zugeschickt werden. Damit / wo er sich drauff richtig erklärete / weiter / was der sachen notturfft erfordert / darinn fürgenommen / vnnd auff eine gründliche Einigkeit gehandelt möchte werden. Solche Artickel sind durch Philippum Melanthonem Lateinisch gestellet / vnd durch den Cantzler D. Brücken dem Bucer zugesandt. Artickel / darinn die Zwispalt von der Gegenwertigkeit des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal zwischen D. Luthern vnnd des Zwingels Mituerwandten / fürnämlich beruhet. Von D. Brücken Churfürstlichen Sächsischen Cantzlern dem Bucer zugestellet. Die Sacramentierer machen den Leuten nur ein blawen Dunst für die Augen. Bucer vnd die seinen / halten schlechter ding dafür / daß der Leib Christi im Him̃el sey / vnnd nicht mit dem Brot oder im Brot / wesentlich gegenwertig sey. Sagen gleichwol / daß der Leib Christi warhafftig zugegen sey / aber durch beschawung des Glaubens / das ist / in Gedancken (imaginatione) also daß er mit Gedancken gegenwertig gebildet werde. Das ist schlecht vnd einfeltig jhre Meinung. Sie machen den Leuten einen blawen Dunst für die Augen / damit / daß sie sagen / Christus sey warhafftig zugegen. Vnd setzen gleichwol dazu / durch beschawung des Glaubens / das ist / in Gedancken / damit sie wider leugnen die wesentliche Gegenwertigkeit. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0220" n="204"/><note place="left">Anno 1530.</note>in solche mündliche vnderredung zu willigen. Vnd dieweil Bucer bey dem Churfürstlichen Sächsischen Cantzler D. Brücken / bey Ehrn Johann Brentzen vnd andern fürgeben / wie es allein ein Wortgezänck zwischen jhnen vnnd den Lutherischen were / so sie doch sonst der Hauptsachen einig: Ist für thatsam angesehen / daß dem Bucer der Hauptstreit / oder die Hauptpunct / darinn der gantze Streit beruhet / auff das allerkürtzest / schrifftlich solten zugeschickt werden. Damit / wo er sich drauff richtig erklärete / weiter / was der sachen notturfft erfordert / darinn fürgenommen / vnnd auff eine gründliche Einigkeit gehandelt möchte werden. Solche Artickel sind durch Philippum Melanthonem Lateinisch gestellet / vnd durch den Cantzler D. Brücken dem Bucer zugesandt.</p> <note place="left">Philippus schreibet Artickel vom Abendmal / die dem Butzer vnnd andern Sacramentierern zugestelt worden / jhre antwort darauff zuthun.</note> </div> <div> <head>Artickel / darinn die Zwispalt von der Gegenwertigkeit des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal zwischen D. Luthern vnnd des Zwingels Mituerwandten / fürnämlich beruhet. Von D. Brücken Churfürstlichen Sächsischen Cantzlern dem Bucer zugestellet.<lb/></head> <note place="left">Die Sacramentierer machen den Leuten nur ein blawen Dunst für die Augen.</note> <p>Bucer vnd die seinen / halten schlechter ding dafür / daß der Leib Christi im Him̃el sey / vnnd nicht mit dem Brot oder im Brot / wesentlich gegenwertig sey. Sagen gleichwol / daß der Leib Christi warhafftig zugegen sey / aber durch beschawung des Glaubens / das ist / in Gedancken (imaginatione) also daß er mit Gedancken gegenwertig gebildet werde. Das ist schlecht vnd einfeltig jhre Meinung.</p> <p>Sie machen den Leuten einen blawen Dunst für die Augen / damit / daß sie sagen / Christus sey warhafftig zugegen. Vnd setzen gleichwol dazu / durch beschawung des Glaubens / das ist / in Gedancken / damit sie wider leugnen die wesentliche Gegenwertigkeit.</p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0220]
in solche mündliche vnderredung zu willigen. Vnd dieweil Bucer bey dem Churfürstlichen Sächsischen Cantzler D. Brücken / bey Ehrn Johann Brentzen vnd andern fürgeben / wie es allein ein Wortgezänck zwischen jhnen vnnd den Lutherischen were / so sie doch sonst der Hauptsachen einig: Ist für thatsam angesehen / daß dem Bucer der Hauptstreit / oder die Hauptpunct / darinn der gantze Streit beruhet / auff das allerkürtzest / schrifftlich solten zugeschickt werden. Damit / wo er sich drauff richtig erklärete / weiter / was der sachen notturfft erfordert / darinn fürgenommen / vnnd auff eine gründliche Einigkeit gehandelt möchte werden. Solche Artickel sind durch Philippum Melanthonem Lateinisch gestellet / vnd durch den Cantzler D. Brücken dem Bucer zugesandt.
Anno 1530. Artickel / darinn die Zwispalt von der Gegenwertigkeit des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal zwischen D. Luthern vnnd des Zwingels Mituerwandten / fürnämlich beruhet. Von D. Brücken Churfürstlichen Sächsischen Cantzlern dem Bucer zugestellet.
Bucer vnd die seinen / halten schlechter ding dafür / daß der Leib Christi im Him̃el sey / vnnd nicht mit dem Brot oder im Brot / wesentlich gegenwertig sey. Sagen gleichwol / daß der Leib Christi warhafftig zugegen sey / aber durch beschawung des Glaubens / das ist / in Gedancken (imaginatione) also daß er mit Gedancken gegenwertig gebildet werde. Das ist schlecht vnd einfeltig jhre Meinung.
Sie machen den Leuten einen blawen Dunst für die Augen / damit / daß sie sagen / Christus sey warhafftig zugegen. Vnd setzen gleichwol dazu / durch beschawung des Glaubens / das ist / in Gedancken / damit sie wider leugnen die wesentliche Gegenwertigkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/220 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/220>, abgerufen am 16.02.2025. |