Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.tödlich war / gehalten (corporis ista dote vti, qua indolens erat)Anno 1530. vnnd were also sin Liden vnd Sterben nicht warhafftig geschehen / sondern nur ein schein vnd hypocrisis gewest / dadurch denn Marcion fein würde widerumb herein geführet von diesen Andabatis, blinden Schirmern / etc. Ambrosius schreibet vber die Wort Pauli (Ihr solt den4. Todt des Herren verkündigen.) Dieweil wir mit dem Todt des Herren erlöset sein / sind wir dessen eingedenck mit dem essen vnd trincken / bedeutend das Fleisch vnd Blut / die für vns auff geopffert sind. Augustinus spricht / Der Leib Christi / der von todten aufferstanden5. / muß an einem ort sein / oportet in vno loco esse. Vnd ob gleich gelesen wirdt / potest in vno loco esse, so ist doch das potest falsch. Augustinus aduersus Adimantum, cap. 13. sagt / Der Herr6. hat gesaget / Das ist mein Leib / da er das Zeichen seines Leibes gehabt. Die Alten haben allzeit symbolice zeichenlich vnnd bedeutlich7. geredt / wenn sie vom essen des Leichnams Christi geredt haben / als wenn ich sagte: Die Lilie dörret oder wächset für den König auß Franckreich / dem gehet auff vnnd abe / denn die Lilien ist sein Zeichen / also auch hie / etc. Wie das Brot den Leib enthelt / vnd der Wein sterckt vnnd macht frölich / also macht das Sacramentliche esse die Seele gewiß von der Barmhertzigkeit Gottes / daß er seinen Sohn gegeben / etc. Eben damals hat Zwingel auch wider D. Ecken / von demZwingel schreibt an die Fürsten gen Augspurg / wider Doctor Ecken. er war angegriffen / an die Fürsten gehn Augspurg geschrieben / vnnd erstreiten wollen. Erstlich / daß die Sacramenta nicht außtheilen einige Gnad. Zum andern / daß im Abendmal der ware natürliche Leib Christi nicht geessen werde / ob er gleich darin gegenwertig sey / auff zweierley Meinung. Erstlich / contemplatione fidei, im anschawen des Glaubens. Zum andern / propter tödlich war / gehalten (corporis ista dote vti, qua indolens erat)Anno 1530. vnnd were also sin Liden vnd Sterben nicht warhafftig geschehen / sondern nur ein schein vnd hypocrisis gewest / dadurch denn Marcion fein würde widerumb herein geführet von diesen Andabatis, blinden Schirmern / etc. Ambrosius schreibet vber die Wort Pauli (Ihr solt den4. Todt des Herren verkündigen.) Dieweil wir mit dem Todt des Herren erlöset sein / sind wir dessen eingedenck mit dem essen vnd trincken / bedeutend das Fleisch vñ Blut / die für vns auff geopffert sind. Augustinus spricht / Der Leib Christi / der von todten aufferstanden5. / muß an einem ort sein / oportet in vno loco esse. Vnd ob gleich gelesen wirdt / potest in vno loco esse, so ist doch das potest falsch. Augustinus aduersus Adimantum, cap. 13. sagt / Der Herr6. hat gesaget / Das ist mein Leib / da er das Zeichen seines Leibes gehabt. Die Alten haben allzeit symbolicè zeichenlich vnnd bedeutlich7. geredt / wenn sie vom essen des Leichnams Christi geredt haben / als wenn ich sagte: Die Lilie dörret oder wächset für den König auß Franckreich / dem gehet auff vnnd abe / denn die Lilien ist sein Zeichen / also auch hie / etc. Wie das Brot den Leib enthelt / vnd der Wein sterckt vnnd macht frölich / also macht das Sacramentliche esse die Seele gewiß von der Barmhertzigkeit Gottes / daß er seinen Sohn gegeben / etc. Eben damals hat Zwingel auch wider D. Ecken / von demZwingel schreibt an die Fürsten gen Augspurg / wider Doctor Ecken. er war angegriffen / an die Fürsten gehn Augspurg geschrieben / vnnd erstreiten wollen. Erstlich / daß die Sacramenta nicht außtheilen einige Gnad. Zum andern / daß im Abendmal der ware natürliche Leib Christi nicht geessen werde / ob er gleich darin gegenwertig sey / auff zweierley Meinung. Erstlich / contemplatione fidei, im anschawen des Glaubens. Zum andern / propter <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0217" n="201"/> tödlich war / gehalten (corporis ista dote vti, qua indolens erat)<note place="right">Anno 1530.</note> vnnd were also sin Liden vnd Sterben nicht warhafftig geschehen / sondern nur ein schein vnd hypocrisis gewest / dadurch denn Marcion fein würde widerumb herein geführet von diesen Andabatis, blinden Schirmern / etc.</p> <p>Ambrosius schreibet vber die Wort Pauli (Ihr solt den<note place="right">4.</note> Todt des Herren verkündigen.) Dieweil wir mit dem Todt des Herren erlöset sein / sind wir dessen eingedenck mit dem essen vnd trincken / bedeutend das Fleisch vñ Blut / die für vns auff geopffert sind.</p> <p>Augustinus spricht / Der Leib Christi / der von todten aufferstanden<note place="right">5.</note> / muß an einem ort sein / oportet in vno loco esse. Vnd ob gleich gelesen wirdt / potest in vno loco esse, so ist doch das potest falsch.</p> <p>Augustinus aduersus Adimantum, cap. 13. sagt / Der Herr<note place="right">6.</note> hat gesaget / Das ist mein Leib / da er das Zeichen seines Leibes gehabt.</p> <p>Die Alten haben allzeit symbolicè zeichenlich vnnd bedeutlich<note place="right">7.</note> geredt / wenn sie vom essen des Leichnams Christi geredt haben / als wenn ich sagte: Die Lilie dörret oder wächset für den König auß Franckreich / dem gehet auff vnnd abe / denn die Lilien ist sein Zeichen / also auch hie / etc.</p> <p>Wie das Brot den Leib enthelt / vnd der Wein sterckt vnnd macht frölich / also macht das Sacramentliche esse die Seele gewiß von der Barmhertzigkeit Gottes / daß er seinen Sohn gegeben / etc.</p> <p>Eben damals hat Zwingel auch wider D. Ecken / von dem<note place="right">Zwingel schreibt an die Fürsten gen Augspurg / wider Doctor Ecken.</note> er war angegriffen / an die Fürsten gehn Augspurg geschrieben / vnnd erstreiten wollen. Erstlich / daß die Sacramenta nicht außtheilen einige Gnad. Zum andern / daß im Abendmal der ware natürliche Leib Christi nicht geessen werde / ob er gleich darin gegenwertig sey / auff zweierley Meinung. Erstlich / contemplatione fidei, im anschawen des Glaubens. Zum andern / propter </p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0217]
tödlich war / gehalten (corporis ista dote vti, qua indolens erat) vnnd were also sin Liden vnd Sterben nicht warhafftig geschehen / sondern nur ein schein vnd hypocrisis gewest / dadurch denn Marcion fein würde widerumb herein geführet von diesen Andabatis, blinden Schirmern / etc.
Anno 1530. Ambrosius schreibet vber die Wort Pauli (Ihr solt den Todt des Herren verkündigen.) Dieweil wir mit dem Todt des Herren erlöset sein / sind wir dessen eingedenck mit dem essen vnd trincken / bedeutend das Fleisch vñ Blut / die für vns auff geopffert sind.
4. Augustinus spricht / Der Leib Christi / der von todten aufferstanden / muß an einem ort sein / oportet in vno loco esse. Vnd ob gleich gelesen wirdt / potest in vno loco esse, so ist doch das potest falsch.
5. Augustinus aduersus Adimantum, cap. 13. sagt / Der Herr hat gesaget / Das ist mein Leib / da er das Zeichen seines Leibes gehabt.
6. Die Alten haben allzeit symbolicè zeichenlich vnnd bedeutlich geredt / wenn sie vom essen des Leichnams Christi geredt haben / als wenn ich sagte: Die Lilie dörret oder wächset für den König auß Franckreich / dem gehet auff vnnd abe / denn die Lilien ist sein Zeichen / also auch hie / etc.
7. Wie das Brot den Leib enthelt / vnd der Wein sterckt vnnd macht frölich / also macht das Sacramentliche esse die Seele gewiß von der Barmhertzigkeit Gottes / daß er seinen Sohn gegeben / etc.
Eben damals hat Zwingel auch wider D. Ecken / von dem er war angegriffen / an die Fürsten gehn Augspurg geschrieben / vnnd erstreiten wollen. Erstlich / daß die Sacramenta nicht außtheilen einige Gnad. Zum andern / daß im Abendmal der ware natürliche Leib Christi nicht geessen werde / ob er gleich darin gegenwertig sey / auff zweierley Meinung. Erstlich / contemplatione fidei, im anschawen des Glaubens. Zum andern / propter
Zwingel schreibt an die Fürsten gen Augspurg / wider Doctor Ecken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/217 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/217>, abgerufen am 16.02.2025. |